
 
        
         
		gleich  mit  Zinn  gehärtet,  unter  dem  gewaltigen  Pulverdruck  gegen  die  
 Knochen  zur Hälfte  abgeplattet.  Angesichts  solcher Thatsachen  lernt  man  
 begreifen,  warum  die  professionellen  Jäger  des  Innern  beim  Feuern  auf  
 grosses  Wild  so  ausserordentliche  Ladungen  gebrauchen.  Eine  Kugel  
 10  auf  1  Pfd.  gilt  im  allgemeinen  schwer genug für jedes Wild,  da  eine  
 solche  den Schulterknochen  des Elephanten  zu brechen  vermag,  was  bei  
 einer  leichteren  Kugel  unsicher  wird u n d   die  Jäger  legen  auf  diesen  
 Umstand  besonderes Gewicht, weil  ein Elephant, wenn  auch nicht tödtlich  
 getroffen mit  zerschmetterter Schulter  doch  nicht  leicht  Jemanden  einzuholen  
 vermag.  Die  üblichen Pulverladungen  für  diese Kugeln  variiren  von  
 8  Dram  als  gewöhnliches  Maass  bis  zu  16  Dram,  welche  ungeheuere  
 Pulverladung  durch  den  Rückstoss  den  Schützen  häufig  hinten  über  
 wirft.  Die  Gewehre  brennen  natürlich  nicht  die  volle  Menge,  es  lässt  
 sich  indessen  nicht  leugnen,  dass  sie  mehr  brennen,  wenn  die  Ladung  
 verstärkt  wird,  obgleich  allerdings  in  fallender  Proportion.  Brennt  
 ein Gewehr mit  6  Dram  geladen  5 Dram,  so  entzünden  sich  von  8  Dram  
 vielleicht  nur  6,  von  16  Dram  vielleicht  nur  8—10.  Die  Verstärkung  
 des  Rückstosses  und  der  Kugelwirkung  beweist  indessen,  dass  die  Vermehrung  
 der Ladung  nicht ganz wirkungslos  ist. 
 Je  schwerer  ein Gewehr  im Metall  und  je  stärker  und massiger  der  
 Kolben  ist,  um  so  weniger leidet  der Jäger  durch  den Rückstoss,  und  es  
 erklärt  sich  daher,  weshalb  die  gewöhnlichen  Elpphantengewehre  so  
 ausserordentlich  massiv  gearbeitet  sind.  Am  schwersten  sind  die  in  
 neuerer  Zeit  in  Gebrauch  gekommenen  Büchsen  gebaut,  welche  Spitzkugeln  
 6  =   1  Pfd.  oder  4  =   1  Pfd.  mit  Stahlspitzen  schiessen;  die  
 durchbohrende  Kraft  dieser  Geschosse  ist  ausserordentlich  und  haben  
 die  Herren  Andersson,  Chapman  und  Green  mit  denselben  zuweilen  
 Elephanten  durch  und  durch  geschossen,  doch  kehren  die  meisten  
 Schützen  in  neuerer  Zeit  wieder  zu  der  Rundkugel  zurück,  wegen  der  
 zerschmetternden,  betäubenden  Wirkung  derselben;  der  Jäger  sagt  mit  
 Recht: Die Rundkugel w ir f t  besser  als  irgend  eine  andere. 
 Ich  bin  überzeugt,  dass  das  cylindrische  Geschoss  meiner  Henri  
 Rifle,  obgleich  nur  mit  3  Dram  geladen,  das  Eland  durch  und  durch  
 geschossen  hätte,  aber  die  tödtende  Kraft  der  Small  Bore  Büchsen  ist  
 im  Vergleich  mit  anderen  Gewehren  gering,  wegen  der  häufigen  Verschiebungen  
 der  Kugel.  Ein  eigenthümlicher  Fall  dieser  Art  ereignete  
 sich  in  Cape-Town während  meines  letzten Aufenthaltes  daselbst, welcher  
 die  Richtigkeit  des  Vorwurfes  beweist.  Mehrere bekannte  Schützen  der  
 Oapstadt  schossen  in  Green  Point  mit  Small  Bore  Rifles  nach  der  500 
 Schritt  Scheibe  und  gerade,  als  der  eine  im  Anschlag  lag,  sprang  der  
 Zieler  vor  die  Scheibe,  um  einen  vergessenen  Fleck  auszupinseln.  Der  
 Schuss  wurde  abgefeuert,  da  der  Schütze  den  Mann  nicht  sogleich  
 bemerkte,  dieser  hörte  den  Schlag  der  Kugel  gegen  die  Scheibe,  doch  
 da  er  sich  unverletzt  fühlte,  machte  er  sich  an  seine  Arbeit,  bis  das  
 Rinnen  des  Blutes  ihm  die  Verwundung' ankündigte.  Die  Kugel  war  
 ihm  hinten  etwa  1  Centim.  nach  links  vom  Dornfortsatz  des  fünften  
 Halswirbels  eingedrungen  und  vorn  neben  dem Kehlkopf herausgetreten.  
 Der  Mann  fühlte  sich  wohl  und  munter  während  die  Anwesenden  in  
 schweigendem  Entsetzen  um  ihn  standen,  jeden  Augenblick  den  Tod  
 erwartend,  und  8  Tage  später  war  auch  die leichte Wunde geheilt.  Die  
 Kugel  war  unter  der  Haut  um  den  Hals  herumgegangen.  Ich  selbst  
 schoss  einst  einen  Springbock  mit  der  Henri  Rifle  und  bekam  ihn  erst  
 nach  einer  langen  Hetzjagd  in  meine  Gewalt,  obgleich,  wie  sich  dann  
 herausstellte,  die  eine  Kugel  vier  Löcher  durch  die  Decke  des  Thieres  
 geschlagen  hatte.  Von  der  Seite  her  in  den  breit  stehenden Bock  etwas  
 tief und  etwa 2"  zu weit nach  hinten  in  die Brust einschlagend,  nahm  sie  
 eine  Wendung  nach  rückwärts,  drang  am  Unterleib  wieder  heraus  und  
 schlug  quer  durch  den Hinterlauf  derselben Seite,  das  obere Gelenk  zerschmetternd. 
   Solche  Fälle  zeigen,  wie  leicht  sich  die  cylindrischen  
 Kugeln verschieben können und wie  sie  zuweilen um  die zartesten Organe  
 herumgehen,  ohne  eine  tödtliche Verletzung  zu verursachen. 
 Nach  den  Erfahrungen,  welche  ich  täglich  machte,  gewöhnte  ich  
 mich,  bei  den  gewöhnlichen  Gewehren  allmälig  mehr  und  mehr  Pulver  
 zuzusetzen,  um  sicher zu  sein,  dass  das Blei durchschlüge und  setzte  ein  
 Gewehr,  was  nicht  eine gute Quantität Pulver  vertrug,  alsbald  bei Seite.  
 Zu  der  letzteren  Art  gehören  die  Lefaucheux-Büchsen,  da  die  Kugeln  
 bei  starker  Ladung  durch  das  Einpressen  in  die  Züge  den  Schuss  zu  
 einem  sehr  harten  machen;  besser  ist  es,  gut  gearbeitete  Lefaucheux-  
 Gewehre  mit  glatten Läufen  zu  benutzen,  da  diese viel mehr Pulver vertragen  
 und  auch gehärtete Kugeln  erlauben. 
 Nach  dieser  kleinen  Abschweifung  kehre  ich  in  das  Jagdfeld  zurück, 
   in  dem  wir  unser Werk  erst  zum Theil  vollendet  hatten;  es  galt  
 noch  das Bergen  der Beute,  zu welchem Zwecke wir, nachdem Wachen  
 beim Wilde  zurückgelassen  waren,  alsbald  zu  den Wagen  eilten,  um  
 dieselben  zum  Abholen  des  Fleisches,  zu  beordern.  Der  vorgerückte  
 Tag nötKigte  uns,  diese Arbeit  bis  zum  nächsten  zu  verschieben,  der  
 sich  ebenfalls bereits  zum Ende neigte,  als  der Wagen mit den zerlegten  
 Elands  zurückkehrte.  Am Lagerplatze  waren  unterdessen Trockenge