
 
        
         
		deuten,  in welcher  die  vulkanistischen Kräfte  ihren Verlauf nahmen,  als  
 sie  die geschichteten Gesteine  sprengten  und  stellenweise  erhoben. 
 Der  höchste Theil  der Kuppen  wird  mitunter  von  einem  so kleinen  
 Rest  der  Schichten  gebildet,  dass  dieser  als  ein  einziger  Felsblock unersteiglich  
 Ein  „Los-Kopje“, 
 vom  Gipfel  des  Berges  aufragt. 
   Einen  solchen  bemerkte  ich  in  
 den Wittebergen, wo  die  äusserste Fels-  
 parthie ihren Querdurchmesser um mehr  
 als  die Hälfte  in  der Höhe  übertrifft  bei  
 senkrechtem  Seitenabfall,  eine  riesenhafte  
 Landmarke  weit  hinein  in  der  
 Ebene  sichtbar. 
 Erfolgte .der  Stoss,  welcher  die  Lagerungsveränderung  veranlasste,  
 nicht  in vollkommen  senkrechter Richtung,  so  blieb die erhobeneSchichten-  
 masse  nicht  in  horizontaler  Stellung,  sondern  die  eine  Seite  hob  sich  
 mehr wie  die  andere, ein abfallendes Plateau bildend, welches  bei stärkerer  
 Neigung  durch  das  endliche  Einschiessen  unter Tag  in  die gewöhnliche  
 Form  übergeht,  wo  die Köpfe  der Schichten  die Gipfel  der Berge bilden. 
 Gab  die  Masse  nur  an  einer  Seite  nach,  so  krümmten  sich  die  
 Schichten  unter  dem Andrängen  der  unterirdischen  Gewalten,  während  
 die Stelle,  wo  der Zusammenhang  aufgehört hatte,  als  mächtige,  senkrechte  
 Wand  über  dem  übrigen Theil  aufstieg.  Selten  findet  sich  diese  
 Form  rein,  indem meistens  der Widerstand  nur ungleich  gewesen  zu  sein 
 scheint und  daher  auf der  Seite,  
 wo  die Schichten am längsten  zusammen  
 gehalten  hatten,  nur ein  
 niedriger Absatz dieErhebungbe-  
 zeichnet.  Die furchtbare Schroffheit  
 dieser  Wände,  welche  sich  
 ebenso plötzlich  als steil  aus  dem  
 sanft  ansteigenden Boden  zu  einer  
 Höhe von mehreren Hundert  
 Fig.  30.  Schräg  abfallender  Tafelberg. 
 Fuss  erheben, macht  einen  um  so  gewaltigeren  Eindruck  durch  den  Con-  
 trast mit  der  unmittelbar daneben  sich  ausdehnenden  Ebene. 
 War  das Andrängen  von  unten ein  sehr  schwaches  und  dabei  gleich-  
 mässiges,  so  lüfteten  sich  die  Schichten  nur  und  erhoben  sich  zu  einem  
 flachen  gerundeten Hügel,  indem  die  Gesteinmassen nach  den  Absonderungs 
 Flächen  sich  in  grossen  Brocken  von  einander  trennten  und  auf  
 diese Weise  gassenartige Zwischenräume bildeten.  Eine  charakteristische 
 Bildung  dieser Art traf ich  in  der  Nähe  von  B e th leh em   am  Wege  an  
 bei  einer  Farm,  wo  diese  von  der  Natur  gebildeten Felsengänge  sinn- 
 Fig.  31.  Viehkraale  zwischen  auseinandergewichenen  Felsen. 
 reicher Weise  zu Kraalen  für  das Vieh  benutzt wurden,  indem hier und  
 da  eine kleine Mauer  den Abschluss vollständig machte. 
 Zuweilen  sind  auf die Hebungen wieder theilweise Senkungen gefolgt,  
 welche Vertiefungen  erzeugten,  die vielfach  irrthümlicher Weise  für  vulkanische  
 Krater  gehalten werden, wenn  sie  auf den Gipfeln  der Tafelberge  
 Vorkommen.  Treten  in  der Nähe  solcher  Formationen  warme  Quellen  
 auf, wie  am Windvogelberg,  so  glauben  die Leute um  so  fester,  dass  sie  
 in  einer  durchaus  vulkanischen  Gegend  wohnen  und  das  unterirdische  
 Feuer  ihnen  eines  schönen  Tages  wieder über  den Hals kommen könne.  
 An  letzterem  Orte  dürfte  eine  solche  Annahme  vielleicht  gerechtfertigt  
 sein,  denn wenn  auch  der Berg  selbst  deutlich  geschichtet ist,  so  finden  
 sich  doch  in  der  Nachbarschaft  vulkanistische  Bildungen ;  auch  sollen  
 Bimsteine  (?)  daselbst  Vorkommen. 
 Viele Leute,  die gedankenlos  durch die Urgebirge  Europas,  welche  
 einst in  feuerflüssigem Zustande  aufstiegen,  gewandert sind, machen  sich  
 hier  auf einmal Gedanken  über vulkanistische  Einflüsse,  angeregt durch  
 die  sonderbaren,  charakteristischen Gestaltungen  der  afrikanischen Berge,  
 welche  unwillkürlich  zu  Betrachtungen  über  ihre  Entstehung  anleiten.  
 Und  doch  ist das,  was  sie hauptsächlich  zu  ihrer Annahme  bestimmt,  die  
 Schroffheit  und  Wildheit  der  Formationen,  wahrscheinlich  mehr  wie  
 in  den  meisten  anderen Ländern  durch  den  entgegengesetzten  Einfluss,  
 das Wasser,  zu  Stande gekommen. 
 Die  festen  Sandsteine,  welche  die Gipfel bilden,  sind nicht sehr der  
 Zerstörung durch  das Wasser  ausgesetzt,  aber viele  zeigen  trotzdem deutlich  
 die  Spuren,  dass  dies mächtige Element  an  ihnen  genagt hat.  Man 
 Dr.  0. Fritsch,  Drei  Jahre  in  Süd-Afrika,  1A 9*J