
 
        
         
		Keiskamma- River.  Grosse  Hitze. 85 
 niederfliessende Regen  sich  an verschiedenen Stellen durch die  schwachen  
 Bedachungen Bahn  brach,  so  schien doch  dafür  gesorgt,  dass  es nur  an  
 Plätzen geschah, wo man nicht davon belästigt wurde, und so bot dieser Ort,  
 B r e a k f a s t  Vlei  genannt,  ein  treues Prototyp afrikanischer Verhältnisse:  
 Mangel und üeberfluss,  Luxus  und Aermlichkeit zu einem Stück vereinigt. 
 Am nächsten Morgen war  das Wetter wieder klar,  aber  schwül,  als  
 ich  nach  dem  aus  den  Kaffernkriegen  berühmten Keiskamma-Fluss  aufbrach. 
   Doch nicht  allein  durch  die  in  der Nähe gelieferten Schlachten  ist  
 die Gegend bekannt,  sondern  auch durch Schönheit der Seenerie, wodurch  
 sich British Kaffraria im  allgemeinen vor  anderen Gegenden Afrika’s  auszeichnet. 
   Mildes Klima,  fruchtbarer Boden und — eine Seltenheit in  diesem  
 Lande —  reichliches Wasser  rufen  auf den  anmuthigen Höhenzügen  eine  
 ziemlich üppige Bewachsung hervor, welche  sich weite  Strecken hindurch  
 so  dicht schliesst,  dass  sie  in  der Ferne  den Eindruck  eines  europäischen  
 Waldes  hervorbringt j  in  der  That  ist  der  Anblick  dieser  bewaldeten  
 Rücken  so  ähnlich  manchen Theilen  des  nördlichen Schwarzwaldes  oder  
 des Thüringerwaldes,  dass  meine Augen,  als  ich  die Höhen  in  der Nähe  
 des Flusses  herunterkam.  und  die  reiche Berglandschaft  vor  mir  ausgebreitet  
 lag,  unwillkürlich  nach  den Dörfern  und Städten  in  den  fruchtbaren  
 Thälern  suchten.  Aber  Nichts  davon  offenbarte  sich  dem  enttäuschten  
 Blick,  die Hütte  eines Eingeborenen  oder  ein  einsames Farmhaus  
 war Alles,  was  ich  entdecken  konnte,  und  näher herangekommen,  
 stellten  sich  in  dem Walde  auch  die  fremdartigen Formen  der Euphor-  
 biaceen und Mimosen  dar,  die letzte Täuschung zerstörend. 
 Am Keiskamma-Flusse  in  einem  rings  von Bergen  eingeschlossenen  
 Thale machte ich Halt,  und hier  an  den  dicht bewachsenen Ufern  sah ich  
 die  ersten  wildwachsenden Palmen  (Phoenix),  nur  wenig  sich  aus  dem  
 Pflanzengewirr  erhebend  und  gleichsam  ängstlich  die schlanken,  fieder-  
 theiligen Blätter  ausbreitend.  Doch zur Stunde wenigstens war keine Gefahr  
 für  dieselben,  vor Kälte  umzukommen,  denn  furchtbar  brannte  die  
 Sonne  durch  die  schwüle Gewitterluft  in  das  abgeschlossene Thal herab, 
 so  dass  die Kleider e i n e n   brenzlichen Geruch verbreiteten und ich die Läufe 
 meines Gewehres kaum berühren konnte.  Im Schatten zeigte der Thermometer  
 nur  28*/a  °R-;  an Stellen,  die für Einstrahlung günstig waren,  überstieg  
 die Temperatur in  der Sonne  44°  (die Scala hatte nur so  viel Grade). 
 Trotz  der  erstickenden Hitze  versuchte ich  ein Bild  der reichen  Sce-  
 nerie  aufzunehmen,  aber  auch  hier  verlor  ich  meiner Mühe Preis  durch  
 das hartnäckige Widerstreben der grünen Töne,  auf eine trockene photographische  
 Platte  einzuwirken.