
 
        
         
		keitj Vieliposten  zuetabliren,  auf denen der grösste Theil von Ga s s i s io e ’s  
 Heerden  unter  der Obhut von Vaalpenzen  gehalten wird. 
 Die  Gebüsche  sind  belebt  von  mannigfachen  Vögeln,  unter  denen  
 hier zuerst  ein  Rhinozerosvogel  von  der Grösse  einer Krähe, mit  schwarz  
 und  weissen  Flecken  auftritt  (Buc.  leueomelas  Licht.),  welcher  seines  
 Rufes  wegen  Kokoa  von  den  Eingeborenen  genannt  wird.  Auch  das  
 Thier,  dessen Namen  der  Vogel  entlehnt,  das Rhinozeros,  war  früher  ein  
 häufiger  Bewohner  der  Dickichte,  wie  sich  noch  aus  den  zahlreichen  am 
 Fig.  53.  Buschkorhaan,  Kokoa,  Bastaardpapagij,  Fr.  Swainsonii,  Pt.  bicinctus. 
 W ege  zerstreuten  Schädeln  erkennen  liess, wenn  auch  zur Zeit  die Feuerwaffen  
 dies  Ungethüm  hier  vollständig  ausgerottet  haben.  Eine  kleine  
 Trappe  zeigte  sich  zwischen  den  Büschen,  welche  dem  blauen  Korhaan  
 ähnlich  ist,  aber  von-geringerer Grösse  mit  graulich-weisser  Brust und  
 Unterleib  anstatt  der  blaugrauen  des  letzteren,  wodurch  sie  sich  leicht  
 unterscheidet  (Otis Rhaad L. Gm.  s. Vigorsii.) 
 Je mehr  ich im Bawanketsilande  vordrang,  um  so mehr sah ich,' dass, 
 beeinflusst durch  die  Jammerberichte  vieler  Reisenden  über ihre Wüstenwanderungen, 
   meine Vorstellungen  von  dem Aussehen  der Gegend  durchaus  
 unrichtig  gewesen  waren.  Wo  ich  todte Flächen mit  spärlicher Bewachsung  
 vermuthet  hatte,  fand  ich  hügeliges Land  mit  üppiger Vegetation; 
   von  den  Gipfeln  der  Felskuppen  eröffnen  sich  liebliche Fernsichten  
 in  die von Heerden  belebten Flächen,  in  den  engen Felsthälern  nimmt  
 die  Natur, eine  romantische  Schönheit  an,  welche  mit  der  eines wahren  
 Gebirgslandes  zu wetteifern  im  Stande ist. 
 Am  2.  August  tauchten  die  dunklen  Höhenzüge  der  Bawanketsi  in  
 grösserer  Nähe  vor  mir  auf,  und  mit  Sonnenuntergang  öffnete  sich  das  
 enge Thal,  durch welches  sich  der Weg hinzieht  zu dem  sanft  ansteigenden  
 Plateau,  auf dem  sich K h a n ije ,  die Hauptstadt  des  Stammes  als  ein  
 kleineres, zweites Plateau  erhebt.  Die Freude meiner Leute über ihr  glückliches  
 Eintreffen  in  der Heimath  nach  langer Abwesenheit musste sich jetzt  
 Luft machen,  und  da  dies  für  einen  Schwarzen  ohne Lärm  nicht möglich  
 ist,  begannen  sie  der Sitte gemäss  ein  lebhaftes  Salutschiessen  aus  ihren  
 alten Musketen,  das  bald von  den Hütten  her ebenso  energisch beantwortet  
 wurde und zusammen mit dem Toben  der Bewohner  einen höllischen  Spektakel  
 verursachte.  Zum  Glück  war  die Nacht  schon  vorgerückt, und  ich  
 gab  daher  meinen  Leuten  alsbald Urlaub,  in  den Ort  zu gehen  und  ihre  
 Freunde  zu begrüssen. 
 Capitel  lim . 
 Khanije  und  Umgebung. 
 Audienz  bei  Gassisioe;  Thierleben  dieser  Gegenden;  schwarze  Patienten;  Besuch  
 beim  Wagen;  Boyale;  Perlhuhnjagd;  Scenerie  der  Felsklüfte. 
 Am  nächsten  Morgen  packte  ich  einige Geschenke  für  den Häuptling  
 zusammen  und  machte  mich  auf,  um G a s s is io e   meinen  Besuch  abzustatten. 
   Der  Fusssteg,  welcher  zur  Stadt  führt,  zieht  sich  in  unregelmässigen  
 Windungen  über  die  rauhen  Felsen  hinauf,  welche  aus groben  
 Conglomeraten  bestehen,  ähnlich  dem  Nagelflühfels  der  Schweiz.  Die  
 Grundmasse  ist  ein  Silicat von  röthlicher Färbung,  in welchem  schichtenweise  
 Rollsteine  eingebettet  sind  von  grösser Mannigfaltigkeit,  wodurch  
 das Ansehen  der Klippen  ein  sehr buntes wird.  Auf der  Gipfelfläche  des  
 Berges  liegt die  Stadt,  aus Hunderten  von Hütten  bestehend,  welche  dicht