
 
        
         
		(W it-W a te r s   R an d ,  Z u ik e r-B o s   R an d   etc.),  ein  gewiss  sehr  
 treffender  Ausdruck,  da  der  steile,  plötzliche  Abfall  das  Terrassenland  
 wirklich  wie  ein Rand  umgiebt und häufig nur wenige zugängliche Pässe  
 gewährt,  durch welche  es möglich  ist aufzusteigen. 
 Es  leuchtet  von  selbst  ein,  wie  wichtig  dies  sonderbare Verhalten  
 der  Gegend  bei  einem  etwaigen  Kriege  sein  muss;  bei  einer  genauen  
 Kenntniss  der  Zugänge  ist  es  möglich,  ein  ganzes  ausgedehntes  Land  
 durch  Besetzung  der  Pässe  gegen  einen  in  Ueberzahl  vordringenden  
 Feind  zu  sichern.  In  Moshesh’s  Lande  sind  einige  der  Terrassen  nur  
 durch Wege zugänglich,  welche  die Breite  von Fusspfaden haben und die  
 dennoch  glücklich  von  den  Boeren  im  letzten*)  Kriege  mit  diesem  
 Häuptling  passirt  wurden,  da  die Kaflfern  den  von  der Natur  gegebenen  
 Vortheil  zu  benutzen  versäumten.  Ein Theil  der mit  den Weissen gegen  
 die  Basuto  zu  Felde  gezogenen  Barolong  wurde  auf  einem  solchen  
 Plateau  abgeschnitten,  und  da  sie wussten,  dass  ihnen kein Ausweg mehr  
 blieb,  stürzten  sie  sich von  dem  senkrechten Rande  herab,  einen  gewissen  
 aber  freiwilligen  Tod  der  ihnen  von  ihren  erbitterten  Gegnern  zu  
 erwartenden Behandlung vorziehend. 
 Am  folgenden Morgen  setzten wir unseren  Schneckengang fort,  der,  
 obgleich  schon  an  und  für  sich  langsam  genug,  noch bedeutend  aufgehalten  
 wurde  durch  die mitgetriebenen Schaafe  und  die Lämmer,  welche,  
 erst  wenige  Tage  alt,  nicht  weit  zu  laufen  vermochten;“  nach  einigen  
 Stunden Wanderns  war  stets  ein  grösser Theil  der  letzteren Marodeurs  
 und musste im Wagen  aufgenommen werden,  aus  dem  dann  ihr klägliches  
 Geblöck  die  übrige  Zeit  des  Tages  heraustönte.  Dass  die Zahl  dieser,  
 Passagiere nicht allmälig  eine  bedenkliche Höhe  erreichte,  wurde  nur  dadurch  
 möglich,  dass  täglich  einige  derselben  dieser  schlechten Welt Adieu  
 sagten.  Aber  auch unter  den  grossen Schaafen war viel Sterben,  indem  in  
 dieser Jahreszeit  eine  eigentümliche Krankheit herrscht,  Stop-Ziekte  oder  
 Geel-Ziekte  der  Boeren,  bei welcher  sich  der Blättermagen  stark  angefüllt  
 und  verstopft zeigt mit aufgenommener Nahrung.  Es scheint,  dass in Folge  
 der  schlechten,  besonders  trockenen  Beschaffenheit  des  Futters  mehr  
 Masse  desselben  aufgenommen  wird,  als  der Verdauungsapparat  zu  bewältigen  
 vermag,  und  daher  eine Dafmparalyse  eintritt. 
 Wirklich,  wenn  man  den  Zustand  des  Feldes  im Winter  inls Auge  
 fasste,  begriff  man nicht,  wie  es  überhaupt möglich war,  dass  die Thiere  
 davon  leben  konnten  und  dabei  noch Arbeit zu  leisten  vermochten.  Das 
 *)  Nun  der  vorletzte  Krieg. 
 dürre,  harte Gras  enthielt  keine Spur  von  Grün,  und Buschfeld,  welches  
 noch  die beste Weide  abgiebt,  ist in  diesen Gegenden nicht sehr verbreitet.  
 Der  geringe Nahrungswerth des  ausgedörrten Grases  lässt  es  den Leuten  
 lästig  erscheinen,  und  sie  suchen  sich desselben möglichst schnell zu  entledigen, 
   um  bald  frisches,  junges Futter  zu  bekommen.  Dies  geschieht  
 durch  das Anztinden der  Steppe, welche häufig  auch  durch Nachlässigkeit  
 in Brand  geräth.  Allabendlich  war  der Himmel  ringsum  geröthet durch  
 die  Brände,'  und  als  wir  endlich  ohne  weitere  Abenteuer  am  30.  vor  
 Winburg  anlangten, war  es prachtvoll  anzusehen, wie das Feuer, von  dem  
 lebhaften Winde  getrieben,  in  mehrfacher Linie  über  die Gegend  hinlief  
 und  die  benachbarten  Kuppen  wie  eine  riesenhafte  Illumination  aus 
 Reihen  einzelner Lichter umzog.  . 
 Dies Abbrennen  des Grases  ist mit Recht verboten,  da  es,  abgesehen  
 von  dem Nachtheil,,  den  es  anderen Pflanzen  thut,  die Leute, welche  auf  
 dieses Futter  für  ihr Vieh  angewiesen  sind,  sehr  in Verlegenheit bringt.  
 Der  Farmer  kann  das  Feuer  wohl  so  weit  von  seinem Platze  entfernt  
 halten,  dass  er  sich  den  nothwendigsten Bedarf bewahrt,  doch  schlimm  ist  
 es  für  den Reisenden,  dessen Vieh genöthigt ist,  das Futter  am Wege zu  
 suchen,  und  für  die  Ortschaften,  deren  zahlreiche Heerden  alle  in  der  
 nächsten  Umgebung Nahrung  finden  sollen.  Rückt  das  Feuer  nahe  an  
 das Dorf  heran,  so  werden  alle  disponibeln Leute  aufgeboten,  um  gegen  
 dasselbe  zu Felde  zu  ziehen;  sie  schlagen  es  dann mit Tüchern  etc.  aus,  
 ein Verfahren,  welches  schneller  und  sicherer  zum Ziele  führt,  als  man  
 eigentlich  erwarten  sollte.  Auch  in Winburg  waren  sie  an  dem Abend,  
 von  dem  ich spreche,  genöthigt,  das andringende Feuer in der angegebenen 
 Weise zu bekämpfen. 
 Am  Montag  brachen  wir  wieder  von  diesem Orte  auf  und  kamen  
 bald hinter  demselben  in  die  ausgedehnten Ebenen,  welche sich  zwischen  
 ihm  und  den Wittebergen  hinziehen;  der  grösste Theil derselben war  in 
 Folge  der  staftgehabten Brände  s c h w a r z   verkohlt,  und am fernen Horizonte 
 stieg  noch  langsam  und  majestätisch  eine  mächtige  Rauchsäule  empor,  
 das  Fortrücken  des Feuers  in  dieser Richtung  andeutend. 
 Unendlich  öde und  traurig  sehen  die  schwarzen und grauen Flächen  
 aus, besonders wenn  sie, wie  es vom Dienstag  an der Fall war, überspannt  
 sind  von trübem,  regnerischem Himmel,  dessen  schwere,  finstere Wolken  
 vom  Sturm  gepeitscht  darüber  hinziehen  und  in  der  Ferne  mit  dem  
 düsteren  Grunde  in  Eins  verschmelzen.  Da  erkannte  ich  die  heitere  
 Steppe  mit  ihrem  Sonnenschein  und  ihren  sanften,  duftigen  Fäi  ungen  
 und  blauen Bergen,  wie  sie  mir  früher  erschienen war,  nicht wieder ;  es