
 
        
         
		wenn  der Mann  die Ungefährlichkeit derselben kennt, wird er die Gelegenheit  
 sich  nicht  entgehen  lassen ,  seinen  Ruf .zu vergrössern  und wird  die  
 Leute  also  in ihrem Wahn bestärken.  Bei  den wirklich giftigen Schlangen  
 tritt  der  tödtliche  Ausgang  meist  so  schnell  ein,  dass  die Hülfe  zu  spät  
 kommt, wenn  der Arzt nicht gerade  zufällig in  der Nähe  ist. 
 Natal  ist  vorzüglich  reich  an  Schlangen,  zumal  in  den  buschigen  
 Küstenstrichen;  schon  am  nächsten Tage,  nachdem  mich  die  Cobra  erschreckt  
 hatte,  stiess  ich  auf eine  grosse,  unschädliche Schlange,  welche  
 schleunigst  die  Flucht  ergriff,  und  darauf wurden mir  fast  täglich  solche  
 Ueberraschungen bereitet,  sobald ich mich  tiefer  ins Gebüsch begab. 
 Das üppige Wachsthum  des letzteren belehrte mich,  dass  die Küste,  
 das  Ziel  meiner  Reise,  nahe  sei;  wirklich  erreicht  wurde  es  aber  erst  am  
 6-,  da  ich  noch  einen  Tag  in  einer  etwas  seitlich  vom Wege  gelegenen  
 Ansiedelung, N e u -D e u ts c h la n d   genannt,  zubrachtfe. 
 Ich  benutzte  die  Gelegenheit,  welche  sich  mir gerade  darbot,  dass  
 nämlich der Besitzer  des von  mir  gemietheten Wagens  in  diesem Orte  zu  
 Hause war,  um mich persönlich von der Lage  der Leute und ihren Verhältnissen  
 zu überzeugen. 
 Die  Veranlassung  für  die Auswanderung  dieser  Deutschen  war  die  
 Aufforderung dazu  durch  die Agenten  einer Compagnie, welche zusammentrat, 
   um  den  Baumwollenbau  in  Natal  einzuführen;  es wurde jedem Einzelnen  
 ein  Stück Land überwiesen mit der Bedingung,  darauf  Baumwolle  
 zu bauen  für  die Gesellschaft.  Diese  Speculation  schlug fehl,  die  Baumwolle  
 gedieh wohl  gut,  aber  sie wurde gelblich*), und  es  gebrach  an  ausreichender  
 Arbeitskraft,  um  dieselbe  zu bergen;  dies  ist  ein  sehr grösser  
 Uebelstand, weil  ein  starker,  anhaltender Wind  ausreicht,  die Resultate der  
 Aerndte fortzuführen,  sobald  die Baumwolle nicht  zur gehörigen Zeit  abgenommen  
 wird.  Die Kosten wurden unverhältnissmässig  gross,  die  Gesellschaft  
 musste  beständig Zuschüsse  machen,  ohne  dafür hinreichende  
 Produkte zu  gewinnen, bis  sie  sich  endlich  entschloss  den  Plan ganz  aufzugeben. 
   Da  die Preise  des Landes, welches sehr billig eingekauft worden  
 war  (eine halbe Krone  per Acre), unterdessen immer mehr gestiegen waren,  
 entliess  die  Compagnie  die  Ausgewanderten  ihrer Verpflichtung,  Baumwolle  
 zu bauen, und  übergab ihnen  den Grand und Boden  als freies Eigenthum  
 für  einen  bestimmten  Preis,  den  sie  in  einigen  Jahren  abzuzahlen  
 hatten  (30  S.  der Acker)  So  kam  die Gesellschaft wieder zu  ihrem Gelde 
 *)  Von  anderer  Seite  wird  dies  wieder  geleugnet  und  nur  dem  zu  langen  
 Stehen  im  Felde  zugeschrieben. 
 und  die  Leute  zu kleinen,  aber  einträglichen Besitzungen,  von welchen  sie  
 leicht vermochten  die Zahlungen  zu  leisten. 
 Es  freute mich,  allgemein  von  ihnen  zu  hören,  dass  sie  mit  ihrem  
 Loose  zufrieden  sind  und  keine Klage  gegen  die Agenten  vorzubringen  
 haben.  Ich verlebte  einen  recht gemüthlichen Abend  zwischen  diesen einfachen  
 Leuten, weichein den mit Stroh  bedeckten Häuschen  ähnlich unsern  
 Bauernhäusern,  aber  gewöhnlich  mit  einer  Veranda,  ein  stilles,  arbeitsames  
 Leben,  hinbringen.  Mässige. Arbeit  gewährt  ihnen  hinreichenden  
 Lebensunterhalt  und  sammeln  sie  auch  keine  Schätze,  so  leben  sie  doch  
 gewiss  freier und mit geringeren  Sorgen,  als  zu Haus.  Freilich, producirt  
 wird  nicht  sehr viel von  ihnen,  obgleich der Boden  gut  genug  is t;  meist  
 bauen  sie nur Bananas, Sweet Potatoes (Convolvulus Batatas), gewöhnliche  
 Kartoffeln  und Hafer.  Besonders  gut gedeihen  die Sweet Potatoes, welche  
 solch  reichen Ertrag  geben,  dass  der Bauer  mit  grösserem  Gewinn  ein  
 Muid  derselben  für  3—4  S.  verkaufen  kann  als  dieselbe Quantität Kartoffeln  
 fü r íí 1 oderS. 25.  Mit dem Café-  und Zuckerbau geben  sich dieCo-  
 lonisten  in  Neu-Deutschland  in  der Regel nicht  ab,  die Auslagen sind ihnen  
 zu gross,  und  es  sind  auch nur wenig Localitäten  für diese Produkte geeignet. 
   Als Nebenverdienst  beschäftigen  sich  viele  mit Transportfahren,  
 was ziemlich gut bezahlt wird. 
 Alle  die Plätze, welche  brauchbar  sind für  das Zuckerrohr  oder  die  
 Cafepflanze,  standen  damals  sehr  hoch  im Preise,  so  dass man  für  einen  
 Acker £  3, und wenn  der Platz  eine günstige Lage  an  einer Hauptstrasse,  
 in  der Nähe  eines Ortes  etc.  hatte, noch viel mehr bezahlte. 
 In neuester Zeit  war  das Projekt des Baumwollenbaues wieder vorgenommen  
 worden,  da  die  amerikanischen  Verhältnisse  den Werth  des  
 Produktes so  gesteigert hatten,  dass  die Aussicht vorhanden war,  dasselbe  
 jetzt mit Vortheil zu bauen.  Die nöthige Arbeitskraft,  deren Beschaffung  
 eine Lebensfrage  des Unternehmens  ausmacht,  suchte  man  jetzt dadurch  
 zu gewinnen,  dass Kooli’s  von Ostindien  her  als  freie Arbeiter  importirt  
 wurden,  die  an Gewandtheit  und Anstelligkeit  alle  afrikanischen Stämme  
 weit  überragen, wenn  sie  auch  an Kraft  sehr zurüekstehen.  Die schlanken,  
 beweglichen  Figuren  dieser Indier  in  ihren  bunten  Musselingewändern,  
 ein weisses. oder  gestreiftes Tuch  als Turban  um  den Kopf geschlungen,  
 bilden  einen  sehr interessanten Bestandtheil  des Strassengewimmeis  in den  
 Städten Natals,  besonders  in D ’U rb a n , welches  ich  am6. Oct. gegenMit-  
 tag  in  einer Ochsenkarre  erreichte. 
 jlNachdem  die  seit  langer Zeit  hier für mich  angehäuften Briefe  alle  
 glücklich  durchstudirt und,  soweit  es  die Zeit  erlaubte,  beantwortet waren, 
 Dr.  0. Fritsch, Drei Jahre in Süd-Afrika.  14