
 
        
         
		erkennt  dies  an  den  unterwascheneu Rändern,  welche  in  verschiedener  
 Höhe  sieh  an vielen Bergen  rings um  die Gipfel  herumziehen, und durch  
 die  abgerundete Form  der Blöcke,  welche  als  Geröll  die  tieferen Theile 
 bedecken.  Das  Wasser  war  
 wohl  die  Ursache,  dass  die  
 Ränder so schroff und steil,  die  
 Wände  so senkrecht und plötzlich  
 aufsteigen,  indem  es  die  
 äusseren schon mehr oder weni-  
 ' ger  zerbröckelten Parthien  der 
 F ig .  32.  Felsberg mit  unterwaschenen  Rändern.  erhobenen Felsmassen hinwegspülte  
 und  nur  den  mittleren  
 durch  die  Lagenveränderung  nicht  zertrümmerten  Theil,  der  besseren  
 Widerstand  zu leisten  vermochte,  stehen liess. 
 Neptunistischen Kräften  ist  auch  wahrscheinlich  die Zerstörung  der  
 höher gelegenen, jüngeren Systeme  zuzuschreiben.  Häufig  ist keine  Spur  
 der  auf lagernden Schichten  auf denPlateaux zurückgeblieben,  das Wasser  
 hat  sie  bis  auf den  letzten Rest hinweggespült;  zuweilen  aber  ist von  den  
 nächsten  Systemen  ein  grösserer  oder geringerer Theil übrig, welcher die  
 oberste Fläche  der Sandsteine  als flacher Hügel bedeckt oder  als  deutlich  
 geschichteter Kegel  mit  meist  auffallend  geraden  Seitenlinien  von  ihnen  
 aufsteigt.  So  sieht  man  im  Harrismith-Distrikt  Ketten,  welche  alle  in 
 einer  bestimmten Höhe  die  steilen  
 Wände  der  horizontal  den  Berg  
 durchsetzenden  Schichten  zeigen,  
 die  mit  den  höchsten  Theilen  der  
 nach  der  Ebene  vorgeschobenen  
 Tafelberge deutlich correspondiren,  
 doch  darüber  stehen  die Kegel  des  
 nächsten  Systems  in  ihrer  regelmässigen  
 Gestaltung  die Form  der  
 Berge  vollendend,  welche  in  den  
 Fig.  33. Wit-Kop.  letzteren gewissermassen als  defekt 
 zu bezeichnen  ist. 
 Die untere breite Terrasse,  von  der  öfters  die  obere wie  von  einem  
 Sockel  aufsteigt,  zeigt  in  ihren  Begränzungslinien  sowohl  als  in  der Beschaffenheit  
 eine  gewisse Aehnlichkeit  mit  der  letzteren,  so  dass  die  
 Schichten verwandten  Systemen  anzugehören  scheinen;  dass  sie  sich  so  
 scharf  absetzen  und  die  höheren  an  Ausdehnung  überragen,  hat  wohl 
 seinen  Grund  in  der  grösseren Widerstandsfähigkeit  gegen das Wasser,  
 gegen  dessen  Einwirkung  sie  ausserdem  durch  die  tiefere Lage  besser  
 geschützt waren.  Die  späteren Ablagerungen  müssen  bei  dem unmittelbaren, 
 I 
   jähen  Aufsteigen  der  Berge  aus  horizontaler  
 Ebene  verhältnissmässigtief zu  suchen  sein, 
 ‘  und  es  sind daher  die Aussichten,  gewisse  wichtige  
 Mineralien, besonders  Steinkohlen,  zu  finden,  
 für  diese  Bezirke  ziemlich  schwach.  In  tief  eingeschnittenen  
 Flussthälern  ist  die Hoffnung  noch  
 am  stärksten,  und  so  hat man  auch  wirklich  an  
 einem  der Flüsse des Freistaates,  am Zand-Rivier,  
 Steinkohlen  gefunden.  Mir  selbst wurde ein Stück  
 davon zugestellt, welches  als Blätterkohle von  geringer  
 Qualität zu bezeichnen  ist. 
 In  den Küstenländern  der Colonie, Kaffraria  
 und  Natal  sind  die  vulkanistischen  Erdrevolu-  
 §■  tionen  viel mächtiger  aufgetreten  als  im  Innern, 
 |   und  obgleich  diese  Striche  so  bedeutend  tiefer 
 a   liegen,  zeigen  sie  doch  einen  viel  gebirgigeren 
 ü   Charakter.  Die Schichten  sind stärker  verworfen, 
 g  wechseln  häufiger  und  bieten  daher  günstigere 
 Verhältnisse  für  das Auffinden  bestimmter Mineralien. 
   So ist es  d e n n   a u c h   im Natallande gelungen,  
 eine  ziemlich  gute,  brauchbare Steinkohle  aufzufinden, 
   wodurch  dies  von  der Natur  auch  in  anderer  
 Weise vielfach begünstigte Land noch einen  
 besonderen Vortheil  gewinnt. 
 mB 
 l 
 In  der  Nacht  vom  Sonnabend  wurde  das  
 Wetter,  als  wir  in  den  Bergen  lagerten,  völlig  
 klar,  und  am  Sonntag  schien  die  Sonne  wieder  
 glühend  auf uns herab, während in  der Nacht  die  
 Temperatur  sehr bedeutend  sank.  Ich  hatte  die  
 schönste Gelegenheit das  Sinken  derselben zu beobachten, 
   da  ich  in  dieser  Zeit  den  Wagen,  in  ^ c h em   ich  den Herrn 
 zugeniren  schien,  gänzlich  verliess  und mich  ausserhaffi  bettete,  wenn 
 man diesen Ausdruck überhaupt  für meine dermalige Lagerstätte  
 darf.  Hinter  einem  Steinwall,  durch  dessen Lücken  d e r  Wind  scharf  m-  
 durch blies,  warf  ich mich  nieder  auf den Grand,  eingewickeR  in meine