
päischer Herkunft am Nabe] Wasser abzapfend, begegnete, alles Dinge,
denen ich, um so mehr als die Tiere ja mein Eigentum waren, nicht hätte
ruhig Zusehen können, wenn nicht Kriegsrecht gewesen wäre. Aber auch
das „Vorwärts!“ der Forschungsreise ist eine Art Kriegsrecht, und, wer
übermäßig empfindsam ist, bleibe zu Hause, gehe vor allem nicht in den
Orient oder nach China.
VON TSCHUHSIUNG ÜBER HUILI NACH YENYÜEN UND
ZURÜCK NACH YÜNNANFU
Wiederaufnahme der Arbeit. Blüten der Steppe. ¡ÄiSalzbezirk. — Tiefland um das
Yangdse-Tal. — Nochmals auf den Lungdschu-schan. - ^ Üppige Subtropenflora am Yalung.
Unfälle der Karawane. — Im Herbst auf den Hwangliangdse (1075»*). Zurück
durchs Djientschang.
In T s c h u h s iu n g , beim Eintreffen am 31. August, war mein Gang
geradeaus auf das Telegraphenamt, und da fand'ich schon die erlösende
Antwort des Generalkonsuls: „Einrücken unmöglich, empfehle China bleiben“.
Zurückzukehren und meinen ursprünglichen Plan durchzuführen, war nun
keine Zeit mehr; die theoretischen Befürchtungen, daß der Krieg die Sicherheit
der Europäer in China gefährden werde, durften aber meine Pläne nicht
beeinflussen, so lange nicht wirkliche Anzeichen für ihre Richtigkeit Vorlagen.
So beschloß ich, die nächsten erreichbaren Hochgebirge, das sind
jene um Yenyüen in Setschwan; aufzusuchen, um das 'Verhältnis der bei
unserem ersten Besuche im Frühjahre noch nicht genügend entwickelten
Hochgebirgsflora des Ostens des Gebietes zu jener des Westens zu untersuchen.
Zunächst mußte ich aber vier Tag$ lang rasten, um den Leuten und
den Pferden Ruhe zu gönnen, neues Papier zu kaufen und heften zu lassen,
kurz, die neue Reise entsprechend vorzubereiten. Mit einem zweiten Sammelkuli
machte ich Vertrag; er war aber morgens nicht zu finden, sondern
kam zuletzt mit einem Opiumrausch. Daher nahm ich in Gwangdung einen
ändern, D j in d j in g w e n , der sich recht brauchbar erwies. Das Zelt war in
dieser Gegend nicht mehr nötig; ich schickte es samt den trockenen
Pflanzen durch einen Mafu, dem ich die zwei hinkenden Ponies verkaufte,
nach Yünnanfu. Das eine derselben brachte er gleich mit gutem Gewinne
wieder an, das andere hinkte am nächsten Tage nicht mehr. Mit dem im
April neueingesetzten deutschen Konsul W e i s s in Yünnan-fu trat ich
wieder in Verbindung und erhielt endlich für uns günstige Kriegsnachrichten.
Ich besuchte auch den Tschuhsiunger Beamten, einen alten Herrn,
der höchlichst erstaunt tat, daß ich ohne behördliche Begleitung komme, und
sich von diesem Gesprächsstoff auch nicht abbringen ließ, als ich von der
Sauberkeit seiner Stadt zu sprechen begann, mir dann die üblichen ein