
ü . An die Grenze von Tibet 1915
10. Winter in Yiiünanfu. Die deutsche Gemeinde. Rückkehr G. S c h n e i d e r s . —
Feinde und Neutrale. — Die Natur der Umgebung....................................................
11. Nach Manhao im tropischen Yiinnan. Der Abstieg von Möngdse. — Widerliche
Bedeckung. — Regenwaldreste und Savanne. — Baumameisen|4§ii K r a n k e . ■—.
Blinde Täler und Saugschlünde.......................... ...................................... .....................
12. Über das Hochland nach Lidjiang. Höhle. — Landschaft, Farben und
Stimmung. — Der Taohwa-schan bei Beyendjing. — Abgehackte Köpfe. —
Im klassischen Arbeitsgebiet Delavavs. — Der Dji-schan. — ln den Wäldern
der Heischanmen-Kette. — Alpenrosen, Moose und Pilze. — Fernblicke . . .
13. Bergfahrten nm Lidjinng. Ein Festmahl. — Frühjahrsblüten des Yülung-schan. —
Ein Aussichtspunkt in 4500 m Höhe. — Die Riesenwand des Hauptgipfels und
ihr Gletscher. — Bergkrankheitszeichen. Gerichtlicher Augenschein.
Der Yao-sehan bei Ganhaidse.— Der Moränenzirkus und die Schlucht Lokü . .
14. Zun Tjata-schan. Tibeterkarawanen. — Ein unmöglicher Weg. — Die westlichsten
Lolo-Dörfer. — Alpine Modermatten. — Ein Alpenrosenlager. — Tiefblicke.
— Flora und Aussicht eines 4450 m hohen Gipfels . . . . . . . . . .
15. Yon Lidjiang nach Ynngning nnd anf das Gebirge Waha. Nahsi-Karawane. —
Überblick in der Yangdse-Schleife. — Moore im Gebirge. — Das dürre Yangdse-
Tal bei Fongkou. — Im Regen über den Paß. — Unterkunft beim Abt. —
Widerstreben des Beamten. ¡¡| Jakhütte am Waha. — Hohe Baumgrenze. —
Ein Hochsee. — Schwierigkeiten der K a rte n a u fn a hm e ......................' . . . .
16. Das Land von Mali. Der Paß Tschescha. — Das Klosterstädtchen Muli. —
Mißtrauen der Lamas. — Das Innere der Tempel. — Gebetmühlen. — Auf den
Saganai (4525 m) im Regen. :— Räubergeschichten, -lg Das Tal des Li-tschu. —
Drei Tagereisen über 4000 m nach Südwesten. — Besteigung des Gonschiga
(4750 m). — Die Hsifan um den Dou-tschu. — Zum Yangdse-Bug......................
17. Quer über das Dschnngdicn-Hochland an den Mekong. Dürre Gebirge und
Schluchten. — Uihweg über Anangu. — Buschbedeckte Hochflächen. — Blick
in unbekanntes Land. — Jakherden. — Naturbrücke. — Dschungdien. — Mit
tibetischer Wache über den Nguka-la. — Die dreieckige Yangdse-Fähre von
Djidsung. — Durch unbekanntes Land an den M ek o n g.......................... . .
18. Das Mekong-Tal. Vorsichtsmaßnahmen. — Macchie und Garide. — Verteilung
der Völkerstämme. — Stromschnellen und Durchbruchschluchten. — Neue
Karawane. — Lebensbaumwälder.SalSeilbrücke. — Die Mission Tsedjrong. —
F o r r e s ts Arbeit. — Ein Unfall. — Trägerkarawane................................................
19. Der Doker-la. Das Seitental von Londjre. — Der Pilgerweg. — Der Gebirgs-
Regenwald. — Störrische Träger. —■ Auf den Paß (4600 m). — Spätsommerblüten
......................................................................................................................................
20. Eine Fußwanderung zum Ludsedjiang. Der chinesische Weg über den
Schöndsu-la. — Frost. ¡¡§- Epiphytensträucher des Doyon-lumba. — Adlerfam-
dickichte. — Ein Blick über den Salwin. — Triangulierung bei Bahan. — Die
Missionäre. — Über Nisselaka und Si-la an den Mekong zurück. — Ein wildes
Tal. — R ie s e n ta n n e n ................................................ ........................................................
21. Über Weihsi, Schigu und Dali nach Yfinnanfn. Der Litiping. — Karawanenzusammenstöße.
— Behördliche Maßnahmen. — Fossile Pflanzenreste. —
O p ium su c h e ..........................................................................................................................
Seite
114
116
122
132
140
146
154
166
178
186
190
199
III. An die Grenze von Ober-Birma 1916
22. Nach Lidjiang m it Besuch des Dsang-sckan. Krieg Yünnans gegen Peking. —
Widerstände gegen die Abreise. — Koch und Karawane. — Der pflanzenführende
Kohlenflöz von Lühogai. — Der Dali-Marmor. -— Mohammedaner..—
Auf dem Dsang-schan. — Bootfahrt . ; .................................................................
23. Den Yangdsc aufwärts ü b e r den Lenago-Paß an den Mekong. Die Pflanzensammler.
— Geheime Abreise. — Das obere Yangdse-Tal. — Orchideen. —
Durchs Seitental von Ronscha. — Zwischenfall bei den Lissu in Schuba. •—
Blüten und Aussicht des Lenago (4050 m). — Im Lissu-Dorf Aoalo. — Schlechte
E in d r ü c k e .....................................................................
24. Über den Si-la nach Bahan am Salwin. Blütenpracht in den Wäldern und
im Krummholz. — Frostiges Lager. — Im Schnee über den Si-la (4400 m). —
Kriebelmücken im Saoa-lumba. — Über den Nisselaka. — Der warmtemperierte
Regenwald. Die L u d se .......................... ........................................................................
25. Zum Irrawadi-Oberlauf. Die Lissu. — Einbaum-Fähre. — Klettereien im
Tjiontson-lumba. Die Entdeckung von Taiwania.WL Verzögertes Vordringen.
■— Brückenbau. — Über den Tschiangschel (4075 m). t— Ein steiler Abstieg.
— Gefährliche Seilbrücke. — Bei den Djioudse in der Irrawadi-Schlucht. —
Erkrankt zurück über fünf Pässe. — Fernblicke. — Gomba-la und Tsukue. p H
Subtropenflora «m S a lw i n ...........................................................................................
26. Auf der Mekong—Salwin-Kette gegen die Tibet-Grenze. Das Längenmaß.
— Der Kalkberg Maya (4575 m). — Bau des Gebirges, Weglose Wanderun-
■ — Tote Bambusbestände. Der Kakerbo. — Tibeter beim Essen. —
Eine. Mondnacht am Karsee. — Yigöru, Sehidsaru. und Gondonrungu (4475 m).
^ E - Ein Steig nach Tjionatong . . . \ .......................................
27. Arbeit am Salwin; zurück nach Tscku. Entsendung der Sammler zum
Gomba-la. — Die große Salwin-Schlucht. — Erneuerung der Seilbrücke. —
Tschamutong. — Wilde Gerüchte. — Rückkehr der Sammler. — Über den
Si-la. — Ein Raubzug. — Hungersnot am Mekong. Prellereien......................
28. Über Weihsi nach Djientschwan nnd Lidjiang. Aufnahme des Mekong-
Tales. — Das Tal von Weihsi. — Mißtrauische Soldaten. ^ Über acht Sättel
durch unbekanntes Land. — Mit Lissu-Wache'. — Honig. -— Lotue-schan und
Lantschou-ba. — Geologische Bilder. — Über den Yenaping am Laodschün-
schan . . . . .....................................................................
29. He rb starb e it nm Lidjiang. Pilze. — Die amerikanischen Zoologen. — Der
Aussichtsberg Lojatso. ■—■ Ein Aufstieg im Schnee. ’,—7: Herbstblüten. — Die
große Durchbruchsschlucht und die Katarakte des Yangdse-ijjiang......................
30. Über Yungbei und den Yangdse nach Yiinnaufu. Der Schidsi-schan. —
Aufschlüsse in der Yangdse-Schlucht. — Eine stammlose Palme. — Arme Leute.
-- Wilde Baumwolle, s*-- Grenzbewachung. B Opium. — Unsicherheit. — Winter
in Y ü n n a n fu ....................................... | ..................
IY. Durch Guidschou nach Hunan 1917
31. Durch Ost-Yünnan. Abbruch der Beziehungen Chinas zu Deutschland und
andere Machenschaften. — Ödes Karstland. — Büffelkarren. — Neuaufnahme. —
Die Bergketten von Magai und Sidsung. Ehrenbedeckung. ü . Der Beling-schan.
— Das Kegelbergland von Loping. — Im mittelchinesischen Florengebiet. —-
H ü g e lw ä ld e r............................................
Seite
206
214
222
227
244
250
256
263
271
277