
in einen Ort. Auf eine höhere Stufe kommt der Chinese dadurch nicht,
seine uralte, aber nach R ichthofen auch keineswegs eigene, sondern
übernommene Kultur wirkt nur mehr als Dünkel nach, und unsere
moderne dringt selten tiefer denn Lack. Gerade in der Gegend von
Wukang ein schönes Beispiel: An den Wegteilungen findet man
ganze Gruppen von Steinen, bis zu 25 nebeneinander. Diese sind nur
in gewisser Hinsicht Wegweiser. Eine Prophezeiung verkündet, daß ein
Kind sich bis zum soundsovielten Jahre vor einem Pfeile zu fürchten
habe. Da stellt der besorgte Familienvater an die nächsten Weggabelungen
Steine, deren Inschriften besagen: „Dies ist der Weg nach X, der Pfeil
wird höflichst gebeten, den anderen zu gehen. “ Nur, wo Naturwissenschaft
gänzlich fremd ist, kann sich solches halten. Noch 1917 erzählten chinesische
Zeitungen von kilometerlangen Drachen, die auf 2 hm durch ihren Hauch
'töten. Vom Yün-schan zurückgekehrt, fand ich zu meinem Ärger, daß mein
Pferd von seinem schönen bis zur Erde reichenden Schweif ungefähr die
Hälfte verloren hatte. Im Tempelhof, wo die Pferde standen, seien eine
Menge Kinder gewesen und hätten ihm die Haare ausgerupft, erzählten
die Pferdewärter; es zu verhindern, war diesen Lumpen natürlich gar
nicht beigefallen.
ÜBER HSINNING UND YUNGDSCHOU NACH TSCHANGSCHA
Sommerhitze und ihre Folgen. — Schmutz. ■ — Wasserflora. — Kriegserklärung Chinas
und Abbruch der Reise. i-A Vergiftungsversuch? -—Höngdschou. -jjjDanipfbootfahrt mit
Zwischenfällen, -¿r Ausbruch des Bürgerkrieges. — Der Kapitän erschlagen. — Gepäcksuntersuchung.
Von Wukang wandte ich mich nach Hsinning. Unterwegs erhielt ich
durch einen um mein vergessenes Insektenglas auf den Berg geschickten
Mann einen Brief Missionär L. J ensen’s , der die Neuigkeit vom Beschlüsse
des Pekinger Ministeriums brachte, an Deutschland Krieg zu erklären.
Die Missionäre von H sin n in g , die ich in ihrem nahe und nicht hoch
gelegenen Landaufenthalte — ohne dort botanische Ausbeute zu machen —
besuchte, erzählten zwar, die Regierung von Kanton hätte schon vor langem
kundgegeben, in einem solchen Falle würde sie Krieg an Peking erklären,
aber die Unsicherheit über den tatsächlich schon bestehenden Zustand
und seine Folgen für mich war nicjit geeignet, auf der weiteren Reise
die Arbeitslust zu heben. Die Hitze trug das ihrige dazu bei. Erbarmungslos
brennt die Sonne vom wolkenlosen tiefblauen Himmel. Kein
Windhauch, nur ein sichtbares Zittern des Dunstes über den Reisfeldern,
die jetzt, ihre Körner zu reifen beginnend, einen eigenartigen
jodoformähnlichen Geruch ausströmen. Tiefblau spiegelt sich der Himmel
auch in den Flüssen. Von etwas überhöhenden Punkten bietet die Landschaft
ein prächtiges Farbenbild. Lebhaft grüne Rasenstreifen um jedes Wasser,
da und dort rote Steilabstürze, Auen, bestehend aus Trauerweiden und
Pterocarya stenoptera mit weißlichem Stamm und breiter hellgrüner Krone.
Weißgetünchte Höfe mit bunten Malereien und Skulpturen und braune
Holzhäuser beleben überall die Gegend. Auf den Hügeln sind Wäldchen
erhalten; nicht umfangreich, aber hochstämmig, nehmen sie sich oft aus
wie ein Schopf auf einem Kopfe. Der Kampferbaum gehört zu ihren
wesentlichsten Bestandteilen, und in einem dieser Wäldchen war es, daß
ich die erste Pflanze, die in meinen Sammlungen aus China als neue
Art erkannt wurde, fand, eine ansehnliche Weißbuche, Carpinus Handeln
R eh d . Auf Kalk wird das Land wieder kahler und steiniger, noch mehr
macht sich die Sonnenglut bemerkbar, Menschen und Tiere schleppen sich
trübselig dahin, und ich hing wohl auch recht schlapp auf meinem durch
dauernde Nässe und darauffolgende Hitze schon mehrfach aufgeriebenen
Pferdchen. Bei einer Rast hieß ich den Mafu achtgeben, daß es sich
nicht wälze, er aber entledigte sich des Auftrages, indem er es einfach so
hoch an einen Baum band, daß es nicht fressen konnte; es war das
einzige Mal auf meinen Reisen, daß ich von einer Handgreiflichkeit nicht
Abstand nehmen konnte. Wenn einmal ein winziges Wölkchen für eine
halbe Minute die Sonne verdeckt, atmen die Leute hörbar auf. Das Thermometer
stieg auf 38°. In Mesopotamien hatte ich um 10° höhere Temperaturen
erlebt ohne diese erschöpfende Wirkung wie hier. Dort war
eben die Luft trocken, hatte nur 8% Wasserdampfgehalt, hier waren es
immer noch 30%. Die ungefährliche, aber keineswegs angenehme „Roter
Hund“ genannte Hauterkrankung ist die Folge der verhinderten Verdunstung.
Die Chinesen lassen sich vom Barbier auf der Stirn und am
Rücken blau zwicken, wohl um den Blutzudrang vom Gehirn abzulenken.
Das Gebirge tritt von rechts bald näher an den Fluß von Hsinning
heran, nach zwei Tagen biegen wir von diesem ab in ein Seitental,
überschreiten eine aus Sandstein bestehende Kette in einem niedrigen
Paß und gelangen am vierten Tage nach der Bezirksstadt Dungngan.
Über Nacht schwellte ein mächtiges Gewitter die Bäche, brachte aber nur
wenig Abkühlung. Durch kahles Karstland ging es weiter, hier -zierten es
viele bunte Blüten, Lycoris aurea und radiata, blattlose Schäfte mit Dolden
dottergelber, beziehungsweise scharlachroter, unserem Türkenbund nicht
unähnlicher Blüten, der mit Mengen großer rosafarbener Blüten übersäte
Strauch Lagerstroemia Indica und die violetten Rispen des Viiex Negundo.
Durch eine Furche im weicheren grauen Sandstein von dem Karstkamm
getrennt, zieht eine Reihe von Kalkköpfen nordnordost-südsüdwestlich, die
unter wieder weicheren, ausgeglichenen Schichten gegen Westen auftaucht.