
56. Erdpyramiden und andere Verwitterungsformen bei Dungtien nächst Yüenmou.
57. Der große .Karawanenweg von Yünnanfu nach Indien (zwischen Luföng
und Schödse). Oben ein Lastträger.
in Ngulukö mit S chneider und F o r r e st , der die Beteiligung seines England
wenigstens mir gegenüber nicht scharf genug verurteilen konnte. Herr
S chneider übernahm meine Pflanzen zum Fertigtrocknen, abends war ich
wieder in L idjiang, entließ Y ang, und am nächsten Tage (20. August)
reiste ich weiter Dali zu.
Wie ein Gruß zum traurigen Abschied wurden die Schneegipfel frei,
die schon seit 14 Tagen verschleiert gewesen waren. Sie trugen viel Neuschnee
und schienen zu sagen: «Warum gehst du weg von der schönen
Natur zu grausamen Menschen?“ Der Weg biegt am. Laschi-ba nach
Südwesten und steigt an, um dann in ein weites gegen Süden ziehendes
Tal, dessen Ursprung ein niedriger Sattel vom großen Knie des
Yangdse trennt, hinabzusteigen. Es stinkt nach Aas, wohl ein gefallenes
•Karawanentier, das im Gebüsch am Wege verfault. So verpestet der
Krieg jetzt die Luft auf den Schlachtfeldern; und wieder fassen Rosenhecken
den Weg ein und duften vergeblich: «Genieße!“ Die Nebel, lichteten
sich abends wieder und der Blick gegen Westen über zerzackte Bergketten
zum Laba-schan und gegen Nordwesten den Yangdse aufwärts war klar
und schön. Ja, wie um mich zu foppen, wurden selbst die Gipfel jener
nordwestlichen Fortsetzung des Yülung-schan frei*die ich so viel umworben
und nie zu sehen bekommen hatte. Auch sie erreichen gegen 5500 m.
Schneegekrönte, steile Zinnen, über die Wolken ragend, stehen sie da, die
beiden Wächter des Djinscha-djiang, der sie durch seine beinahe 3600 m
tiefe Schlucht auseinandergerissen hat. Es war ein schmerzender Lichtblick
in meinem tfaurigen Rückzug, aber so berückend, daß ich noch einmal den
Apparat hernahm zur photogrammetriichen Aufnahme, der ich schon abgeschworen
hatte. Dann wurde die Gegend eintöniger. Zwischen Hsaiying
und Niugai sammelte ich die Algen einer sehr heißen Quelle, die unter
einem Kalkfels entspringt und mehrere künstliche Tümpel ausfüllt, dazu
eine stinkende Chara, deren Rasen, verkalkend und vertrocknend, wTeithin
braune Flächen am Auslauf des Wassers in die Ebene bilden. Die hohe
Dsang-schan-Kette bei Dali stak* in Wolken. Père S alvat, den ich aufsuchte,
war so freundlich als nur denkbar, aber auch er hatte nur die
Lügennachrichten zur Hand, die der englische Generalkonsul ins Land
schickte. Hier entließ ich gerne wieder den schmutzigen „ J ean“ . Da in
Lidjiang der Telegraph gerade unterbrochen war, konnte ich erst von hier
an den Konsul telegraphieren, denn ich wußte ja bereits, daß auch England
Kiieg erklärt hatte und der Befehl, nach Hongkong zu reisen, schon
sinnlos geworden war, aber als einen militärischen mußte ich ihn doch
befolgen, solange ich nicht einen Widerruf erhalten konnte. Die Antwort,
die ich nach Hsiagwan nachgeschickt erhielt, nützte mir nicht; sie verwies
mich an den österreichisch-ungarischen Generalkonsul in Schanghai, und