152 Buch XIII. Kap. 3. §. 19. B u c h XIII. Kap. 3. §. 19. 153
Burgundio edito 35. Vielleicht auch öfter benutzt als genannt.
Gas si US (nach Varrò) II, 10.
C a t o I, 5. 13. II, 5. 21. 23. 26 (nach Varrò). IV, 11. V, 10. 12. 19.
C o l u m e l l a II, 10. 23. III, 2. 8. IV, 8. 9. 10. 11. V, 19.
C o n s t a n t i n u s V, 50. VI, 100.
D e m o c r i t u s (nach Geoponic. V, 45) IV, 21.
D i o s c o r i d e s III, 7. IV, 1. V, 5. 11. 18. 25. 36. 51. VI, 35.
63. 87. 91. 100. 118. 120.
G a l e n u s III, 4. 16. IV, 47. V, 6. VI, 22. 31. 89. Vermuthlich
durchgehends nach Gitaten Anderer citirt, wie z. B. IV, 47 nach
Isaac Judaeus de diaetis particularibus, partic. V, cap. 29 de
diversitate vini propter saporem, pag. 573 der baseler lateinischen
Ausgabe von 1570.
G e r a r d u s in suo modo medendi, VI, 35 (ich vermuthe des Gerardus
Gremonensis lateinische Uebersetzung von Albucasis (Abul-
Qasim) methodus medendi (gedruckt Basil. 1541).
G r a e c i IV, 18. VI, 66; das erste mal vermuthlich nach Burgundius,
das zweite mal nach PHnius XX, cap. 7.
H es io d u 8 IV, 34 (nach Geoponic. VII, cap. 6, §. 9).
H i s t o r i a e Alexandri VI, 110 (mir unbekannt).
H i p p o c r a t e s III, 4. V, 10. Unstreitig copirte Gitate.
I s a a c III, 4. 7. 8. 14. 16. 18. 19. IV, 19 und öfters ungenannt
benutzt.
I s i d o r US III, 7. V, 25. 51. VI, 41. 130.
Mac er VI, 87. 132, nach den augsburger und lövener Ausgaben.
Die baseler Ausgaben und die italiänische Uebersetzung lesen
beide mal irrig Macrobius.
M a r t i a l i s V, 2. 5. 13. VI, 21. VIII, 7. 8. Das erste mal ausdrücklich,
die andern male vermuthHch auch nach Palladius.
N i c o l a u s V, 38.
si's Zusatz zu dem Artikel in seiner Ausgabe des Werks J, pag. 304 sqq.,
vorzügliciL aber die anonymen Osservazioni sopra lo scritto di Pietro Crescenzio,
in der maiiänder Ausgabe seines Trattato della agricoltura J, pag. L, not, 1,
wonach Burgundius im Jahre 1193 in hohem Alter gestorben.
P a l l a d i u s , am häufigsten unter allen, über 40 mal citirt, und
sehr oft ohne Gitat abgeschrieben.
P i a te a r i US nur dreimal citirt III, 3. V, 20. 21, benutzt aber
bei Angabe der Wirkung der Pflanzen fast überall.
P l i n i u s III, 8. IV, 1. V, 23. 48. VI, 37. 53. 63. 66. 87. 95.
100. 110.
P y t h a g o r a s (nach Plinius) VI, 110.
Ruf US IV, 47 (steht bei Isaac de diaetis particularibus, partic. V,
cap. 27 de vino, pag. 569 der lateinischen baseler Ausgabe
von 1570).
S a r r a c e n i VI, 82, die Araber überhaupt.
S e r a p i o VI, 29.
T h e o p h r a s t u s (nach Varrò) II, 2.
T u l l i u s (Gicero) I, praefat. VIII, 3.
V a r r ò I, 12. II, 2 10. 21. 23. 27. III, 2. 8. 16. IV, 9. 11. 13.
V, 5. 10. 12. 19. VIII, 7.
V i r g i l i u s VI, 21. VIII, 8.
Ausser diesen citirten scheint Petrus noch einige neuere Schriftsteller
benutzt zu haben, die er nicht nennt, so unterandern bei
seinem Kapitel von der Palme die Nachrichten, welche Jacobus
de Vitriaco, der Gönner des Thomas de Gantiprato, aus dem
Morgenlande mitgebracht hatte, im Kapitel von der Eibe (Taxus
baccata) und einigen andern den Simon Januensis, von dem
ich im folgenden Kapitel sprechen werde. Die drei Enkyklopädiker,
von denen ich im zweiten Kapitel des vorigen Buchs gehandelt,
scheint er aber nicht gekannt zu haben.
Ein Verzeichniss aller in Pietro's Werk vorkommender Pflanzen,
welches ich mir gemacht habe, beläuft sich auf 292 Arten,
und würde, wenn man die von ihm unterschiedenen Varietäten
mitzählte, weit über 350 hinausgehen. Ich lasse es nicht abdrucken,
weil die meisten dieser Pflanzen doch schon bei manchen frühern
Schriftstellern vorkommen. Nur das Interessantere hebe ich aus.
rj,! i "
^ili.:
lif :
I ,
' • Pi'i r
ÌiìiV'i;;- il