k'i-'..
W
. . . IL ••
34 B u c h XII. Kap. 1. §. 3.
meint, aus historischen Angaben des Werks selbst hervor, sondern
nur aus der Stelle, die es in der Keihenfolge nach IV einnimmt.
Albert spricht in diesem Werke (meteor, lib. I , tractat. I, cap. 5)
von einem Cometen, den er in Sachsen beobachtet habe, nach
Jourdain im Jahr 1248; in den beiden gedruckten Ausgaben steht
aber 1240. Und wirklich ist der Comet dieses Jahrs berühmt, er
ward sogar in China beobachtet. Aus jenem Jahr ist gar kein
Comet bekannt 1). Das zweite Versehen besteht darin, dass Jourdain
in VI, in den Meteoren, stehen lässt, was vielmehr in VII,
de mineralibus (lib. II, tractat. III, cap. 1) steht, die Erzählung
von der Ankunft eines castihanischen Prinzen in Paris, während
Albert sich dort aufhielt. Die Thatsache, dass dieser Prinz 1245
wirklich zu Paris einen Besuch des Erzbischofs von Toledo empfing,
theilte ich schon im vorigen Paragraphen nach Echard mit.
Nr. XVI ist allem Anschein nach vor 1255 geschrieben. Denn
in diesem Jahr machte Albert die italienische Reise, die er ohne
Zweifel im Sinn hat, wenn er in XXIV von der Entdeckung der
kleinen aristotelischen Schrift de motibus animalium spricht, die
ihm, als er XVI schrieb, noch fehlte.
Die grÖsste Schwierigkeit macht XIX. Mit Recht spricht
Jourdain (a. a. O.) seine Verwunderung darüber aus, dass Alberts
Thiergeschichte, die nicht füglich früher als in den Jahren 1255
— 1266 geschrieben sein kann, von Vincent ius . Bel lovacens
i s in seinem Speculum naturale (offenbar nur aus Versehen sagt
Jourdain Speculum morale; denn er weiss recht gut, dass dies
letztere Werk unächt und beträchtlich jünger ist) so häufig benutzt
werden konnte, da doch Vincentius sein Werk (nach lib. ult. cap.
103) schon 1250 beendigt haben will. Ich theile ganz Jourdains
Vermuthung, die Jahrszahl möge sich wohl nur auf den Schluss
der Materialiensammlung zu der weitläuftigen Compilation des
Vincentius, und auf deren Redaction beziehen, bei der wohl noch
einiges hinzugekommen sein könne. Jedenfalls aber müsse XIX
vor 1264, dem Todesjahr des Vincentius erschienen sein.
1) Ping ré comeio graphie^ Tom, I, Paris 1183 in 4., pap. i03.
B u c h XII. Kap. 1. §. 3. 35
Nr. XXIII ist weit älter. Albert schrieb es nach seiner eigenen
Angabe , in einem seiner theologischen Werke, das schon
Petrus de Prussia citirt, in Rom, also genau im Jahre 1255 oder,
wenn sich sein dortiger Aufenthalt etwas veriängerte, kurz darauf.
Nr. XXIV endlich entstand nach der schon mitgetheilten
Stelle erst nach der Reise durch Campania, folglich, wenn wir nur
Eine römische Reise annehmen, oder die zweite als sehr flüchtig
betrachten, nach 1255.
Mehr habe ich bis jetzt zur Zeitbestimmung all dieser Werke
nicht auffinden können. Ob ein genaueres Studium seiner sämmt-
Hchen, auch theologischen Werke neue und nähere Bestimmungen
darbieten würde? Ich glaube kaum. Denn Jourdain hat sie studirt,
und doch nichts zur Zeitbestimmung aufgefunden, was nicht
schon Echard oder gar Petrus de Prussia beigebracht hätten.
G e d r u c k t sind Alberts Werke einzeln zum Theil sehr früh
und mehrmals, sein P f l a n z e nwe r k , was uns zumeist, wo nicht
allein näher angeht, überhaupt nur zweimal und keinmal für sich
allein, sondern zuerst in der Sammlung seiner sogenannten Parva
naturalia unter dem Titel:
Tabula tractatuum parvorum naturalium Alberti Magni
episcopi Ratispon. de ordine predicatorum. De sensu et
sensato. — De memoria et reminiscentia. — De Somno et
vigilia. _ De motibus animalium. — De etate sive de juventute
et senectate. — De spiritu et respiratione. — De morte
et vita. — De nutrimento et riutribili. — De natura et origine
anime. — De unitale intellectus contra Averroem. — De intellectu
et intelligibili. — De natura locorum. -
proprietatibus elementorum.
De causis et
De passionibus aëris. — De
v e g e t a b i l i b u s et plant is. De principiis motus progressivi.
— De causis et processu universitatis a causa prima. —
Speculum astronomicum de libris licitis et illicitis. —
Adrianus Cadubriensis Regularis
Canonicus ad Lectorem.
Alberti nunquam Moritura volumina Magni
Condiderat tetro Bibliotheca situ,
1 ^
[fi i
A
I ^L Ii
u
b
f.
i:
m