
Transport Sp. Thl, 146,500
2000 Centner Butter, zu je 8 Thlrn. . . w » 16,000
Honig, Waizen und andere Cerealien,
sämmtlich für den Verbrauch zu
Massaua . . . • • • ■ • • • • » » 6,000
2000 Unzen Gold, zu je 20 Thalern . . » » 40,000
Species-Thaler 208,500
Ich muss den in diesem Verzeichniss angegebenen Betrag
der Sklaven, der Elephantenzähne und selbst des
Goldes für zu hoch angesetzt halten; die jährliche Ausfuhr
selbst aber kommt sicherlich der gegebenen Totalsumme
mindestens gleich. Für welche der übrigen Waaren
desshalb ein höheres Quantum anzunehmen ist, weiss ich
nicht zu bestimmen.
Ausser einer grossen Quantität von indischem Reis,
Büschelmais (Durra oder Holcus Sorghum) und Datteln,
von denen die beiden ersten aus Jemen, letztere aus Basra
kommen, und die sämmtlich zum Verbrauch der Bewohner
von Massaua und der benachbarten Inseln eingeführt
werden, bestehen die für den abyssinischen Handel bestimmten
Einfuhrartikel in einer bedeutenden Menge roher
Baumwolle,*) Pfeffer, blau oder rotlrgefärbtem ordinairem
Baumwollenzeug, roher königsblau gefärbter Seide, weis-
sen Cambrics, und in etwas wenigem glacirten Seidenzeuge
und leichten Sammets; sie kommen sämmtlich von Indien
und werden über Mekka gebracht. Ueber Djetta werden
*) Wenn die Angabe des Lord Valentia (Vol. 3, pag. 357), dass
zur Zeit seiner Anwesenheit der Preis der indischen Baumwolle zwei
Pfund für einen Species-Thaler war, richtig ist, so muss derselbe ungeheuer
fluctuiren; denn als ich in. Massaua war, erhielt man zehn
Pfund für diese Summe.
von Egypten her eingeführt: Glasperlen, linnene Hemden,
ordinaires rothes Tuch, Spiesglanz, kleine Spiegel, syrische
blaue rohe Seide, einige grössere Glaswaaren, ordinaire
Rasiermesser, einige Säbelklingen, Spica celtica, kleine
Partien von roth oder grün gefärbtem Saffian, Zink, Lun-
tenflinten-Läufe von Drahtzug-Arbeit und einige ordinaire
türkische Teppiche. Von Basra endlich kommen: daselbst
gefertigte Trinkflaschen von eigenthümlicher Façon, von
welchen eine grosse Menge in Abyssinien verbraucht wird,
und sehr viel persischer Taback (Tombak benannt), sowohl
zum Rauchen auf der persischen Wasserdampf-Pfeife
(Nargile) als auch zur Verarbeitung zu Schnupftaback.
Die Bevölkerung von Massaua besteht aus den Nachkommen
der bosnischen Besatzungen von Arkiko, aus
Kaufleuten, die von verschiedenen Gegenden Arabiens
hierher gezogen sind, aus einigen heidnischen Indiern und
aus mahommetanischen Abyssiniern; Christen und Juden
gibt es unter den Einwohnern nicht. Die einzige Beschäftigung
Aller ist der Zwischenhandel mit den Abyssiniern.
Diese kommen, wenn es der politische Zustand ihres Landes
erlaubt, von Zeit zu Zeit in kleinen Gesellschaften
nach Massaua, um ihre Producte zu veräussern und andere
Waaren einzukaufen. Obgleich diess meistens durch
Tausch geschieht, so werden doch die Preise immer nach
Species-Thalern berechnet. Jeder anherkommende abyssi-
nische Händler hat ein Absteigequartier in der Stadt, in
welches er immer einkehrt, und dessen Eigenthümer ihm
als Mäkler dient; die Miethe bestimmt sich jedesmal nach
den gemachten Geschäften. Da die indischen und arabischen
Kaufleute die abyssinische Sprache nicht verstehen,
welche (der in Tigre gebräuchliche Dialect) allen Massaua-
nern geläufig'ist, so werfen die Abyssinier den Letzteren
13*