
 
        
         
		wenn  auch  nicht  sehr  starke  und  verheerende  Ausbrüche  
 dieses Vulcans  erfolgt  seyn  mögen,  welche die Geschichte  
 nicht- aufgezeichnet  hat. 
 217.—U.  C.  969,  unter  Caracalla’s  Regierung.  Von  
 diesem Jahre  folgende  räthselhafte Erscheinung:  „Flamma  
 inFrisia ad montemRubricli vium ingens per dies unde-  
 cim  erupit,  quae  tandem,  aqua  marina  adspersa,  deleta  
 est”  1).  Wo der  Berg gelegen ist,  darüber habe ich keine  
 Auskunft  erhalten  können. 
 223. —■  Unter  Alexander  Severus.  An  drei  Tagen  
 heftige  Erdstöfse  zu  Rom,  von  Finsternifs  begleitet;  am  
 9.  und  17.  December;  den  dritten  Tag  nennt  Calvisius  1 2)  
 nicht.  Andere  geben  den  19.  October  als  solchen  an  3). 
 '251.  —  Ausbruch  des  A etna.  „Mons  Aetna  eru-  
 ctavit  incendium,  et  quasi  fluvius  torrens  ita  ignis  Vehe-  
 mens,  et  saxa  et  terram  liquefaciens  veniebat  ad  Cata-  
 nensiixm  civitatem.  Tune  Paganorum  multitudo  fugiens  
 de  Monte  descendit,  et  venerunt  ad  sepulcrum  Agathae,  
 et  auferentes  velum,  unde erat coopertum sepulcrum,  sta-  
 tuerunt  illud  contra  ignem  venientem  ad  se,  et  ipsa  hora  
 stetit  ignis  divisus.  Coepit  autem  ignis  die  calendarum,  
 et  cessavit  die  nonarum” 4). 
 1)  Calvisius  bezieht  sich  auf Aiinal.  Fris. 
 2)  Calvisius  citirt  Fasti  Sie. 
 3)  Coli.  acad.  p,  500  u.  652,  setzt  den  19.  October  hinzu,  auf  
 welche Quelle,  gestützt,  ist mir  nicht  bekannt.  Diese Sammlung  
 erwähnt  zweier  Erdbeben  in  Rom,  221  u.  223;  da  sie  
 bei  beiden  dieselben Monatstage  angiebt,  so  liegt dabei wohl  
 eine  Verwechselung  zu  Grunde. 
 4)  Ferrara  ä.  a.  0.  S.  83  führt  die  oben  ausgezogene  Stelle  
 an  aus  den  Actis  der  heiligen Agatha  nach  Bollando.  Der  
 Zeitpunct  ist  um  defswillen merkwürdig,  weil von demselben  
 an  der  Schleier  dieser  Heiligen  als  Schutzmittel  gegen  die  
 Verheerungen  des  Vulcans  angewendet  würde,  und  seitdem  
 die Ausbrüche  desselben  von  den Geistlichen  sorgfältiger aufgezeichnet  
 worden  sind. 
 262.  —  U.  C.  1014,  Unter  Galienus.  Heftige  Erd-  
 stöfse  mit  mehrtägiger  Finsternifs  zu  Rom,  in  L ibyen  
 und  (Klein-)  Asia,  wobei  mehrere  Städte  vom  Meere  
 verschlungen  (oder  überfluthet)  worden  seyn  sollen  1),  
 wobei  „audituni  tonitrüuih  terra  mugiente,  non  Jove  to-  
 nante,”  auch  Spalten  in  der  Erde  entstanden  seyn  und  
 salziges  Wasser  ausgeworfen  haben  sollen. 
 272. — Vom  Jahre  200  an  bis  zu  diesem  Jahre  erlitt  
 Japan  mehrere  Erdbeben  2). 
 Nach  287  und  vor  307  unter  Diocletian.  Heftiges  
 Erdbeben  in  S y rie n ,  wovon  T y ru s  und  Sidon  sehr  
 verwüstet  werden  3). 
 306.  (01.  271, 1).  Erdbeben trifft O pus in Griechenland  
 4). 
 315. — Erdbeben in A reöpolis am T odtenM eere 5). 
 341.  «—  Sehr  heftige  und  lange  wiederholende  Erdstöfse  
 in  A ntiochia  und  noch  weiter  verbreitet.  Calvisius  
 6)  sagt  davon i  „Terrae  motus  Universum  Orientem 
 1)  Trebell.  Pollio  in  Galien.  II.  Cap.  5.  —  Calvisius.  Nach  
 Bernhertz  S.  51,  welcher  Jul.  Capitolinus  citirt,  der  jedoch  
 davon  nichts  enthält,  sollen  240  zu  R om ,  und  nach  Coli,  
 ac.  p.  500 in demselben Jahre  in  K ap padoeien  und  P on -  
 tü s,  auch  im  J.  242  öd.  243  wieder  zu  R om ,  desgleichen  
 258  ztt  Rom  Erdbeben  erfolgt  seyn.  Das  letztere  istgewifs  
 mit  dem  von  262  verwechselt  und  einerlei, 
 2)  Kämpfer  v.  Dohm  1.  S.  197. 
 3)  Orosius  L.  VII.  C.  25. 
 4)  v.  Hoff Gcsch.  d.  Veränd.  Th,  II.  S.  174.  o.  A.  d.  Qu. 
 5)  K   Bitter’s  Erdbeschreibung  Th.  II.  S.  339. 
 6)  Socrates  L.  II.  C.  10. u.  Calvisius.  ——  Andere lassen in  demselben  
 Jahre  auch  R o m   und  D urazzo  von  Erdbeben  
 treffen;  so  Beuther S. 5,  sich  beziehend  auf  Socrates  L.  II.  
 C. 10.  Sozomenes L. III,  C.  5,  welche beide aber  davon nichts  
 erwähnen.— Trithem.  Diese Erdbeben sind wohl das vom Jahre 
 342. — Die Collect,  acad.  S.  501 u.  652 setzt auch  in  das  J.  
 333 ein Erdbeben  in  S a la m is auf  C ypern,  und  336  eines  
 in  R om ,  über  Welche  ich  nähere  Auskunft  nicht  finde.' — 
 „  M2