
 
        
         
		1610,  am Sonntag vor dem 28. Januar.  Erderschütterung  
 in  L iv lan d ,  vier  Meilen  von  P e rn a u 1). 
 — —  am 6. Julius,  2 U. Morg.  Im Fürstenthum Neuf-  
 c h a t e 1  eine Erderschütterung 2). 
 ------  17. Julius  (7.  a.  St.).  Sehr verbreitete und während  
 mehrerer  folgenden  Tage  wiederholende  Erdstöfse,  
 gegen  3  U.  Morg.  anfangend;  am  heftigsten  in  und  um  
 H all  in  T y ro l,  zu  In n sb ru ck ,  S chw atz  und  südlich  
 bis  V enedig  empfunden,  nördlich  zu W ildungen,  
 A ugsburg,  D onauw örth,  bis  N ü rn b erg ,  westlich  
 am  B odensee  und  im Canton  G larus.  In  H all  stürzten  
 ein  Kirchthurm  und  mehrere  Gebäude  ein 3). 
 ------  am  18. September.  Erschütterung  mit dumpfem 
 Getöse  im  Canton  G la ru s 4). 
 1671,  am  19.  Junius,  22  U.  41  Min.  ital.  Zeit,  Erschütterungen  
 zu B ologna 5). 
 ------  im  September,  eine  Erderschütterung  an  den 
 Südküsten  des  C anals  und  des  T eu tsch en  M eeres,  
 empfunden  zu  St.  M alo,  H avre,  C a la is,  D ü n k irchen, 
   bis  nach A n tw e rp e n 6). 
 ----- am22. December.  Ein Erdstofs zu Innsbruck 7). 
 1)  Terra  tremens. 
 2)  Bertrand  S.  67. 
 3)  Terra  tremens;  der  in  Nürnberg  lebende  Verfasser  dieser  
 kleinen  Schrift  bemerkt,  dafs  er  selbst  die  Erschütterung  
 empfunden  habe,  und  beschliefst mit  der  Beschreibung  dieses  
 Erdbebens  seine Sammlung. —  Bertrand  S. 67. — Dresdn.  
 gel.  Anz.  1756.  Nr.  12  geben  irrig  das  J.  1669  an. 
 4)  Bertrand  a.  a.  O.  —  Dresdn.  Anz.  a.  a. O.  12  u.  13  nennen  
 den  17.  September. 
 5)  Collect,  acad.  T.  VI.  S.  572,  ohne  Anf.  d.  Quelle. 
 6)  Dresdn.  gel.  Anz.  1756.  No.  14. 
 7)  Ebendas.  No. 13. —  Keferstein,  S. 300,  sagt  „zu Ende October,” 
   ohne Anf.  d.  Quelle. 
 1671,  ohne Ang. d.  T. Erdbeben auf der Insel Java *).  
 -----   Ebenso:  Ausbruch  des  Vulcans  P acaya  in 
 G uatem ala 2). 
 1672,  am 9. Januar,  3  U.  nach  Mittag.  Ein  Erdstofs  
 in  der  Herrschaft  H ohensaa  im  Canton  Z ü ric h  3). 
 ■-----  am  15.  April,  4  U.  38  Min.  nach  Mittag.  Erdbeben  
 zu  B im ini,  wo  es  Zerstörung  anrichtet;  leichter  
 an  einigen  anderen  Orten  Ita lie n s ,  als  zu  F ano,  P e -  
 sa ro ,  R avenna 4). 
 -----  am  12.  Mai ,  l l f   U.  vor  Mittag.  In  der  Herrschaft  
 H ohensaa  ein  von  unterirdischem  Getöse  begleiteter  
 Erdstofs,  stärker  als  der  am  9.  Januar 5). 
 ----- am 8. Junius,  23 U. ital. Zeit.  Heftiges  Erdbeben 
 in  und  um  A q u i 1 a ,  seine Wirkungen  erstrecken  sich  auf  
 einer von Süd  nach Nord  gerichteten  Linie  über  M onte-  
 reale  bis  nach  A m atrice,  welche beide zuletztgenannte  
 Orte  sehr  beschädigt  werden6).  Die  Linie,  auf  welcher  
 dieses  Erdbeben  wirkte,  liegt  fast  genau  in  der Verlängerung  
 derjenigen,  auf welcher  im  Jahr  1654  ein  Erdbeben  
 P on teco rv o   u.  s.  w.  traf. 
 -----   im Junius.  Erderschütterung  zu  Rom  und  Caste 
 ln u o v o 7). 
 -----   im  August.  Heftiges  Erdbeben  im  Königreiche 
 Murcia 8). 
 1)  Keferstein  a.  a.  0.  Eben  so.  —  Bei  Raffles  finde  ich  dieses  
 Erdbebens  nicht  erwähnt. 
 2)  Humboldt  in  der  Hertha  B.  VI.  S.  138  f. 
 3)  u.  5)  Bertrand  S.  67  u.  68.  Er  ist  ungewifs,  ob  am  2.  
 und  10.  December  zwei  verschiedene Erdbeben  erfolgt,  oder  
 ob  nur  von  einem  einzigen  die  Tage  verwechselt  worden  
 sind. 
 4)  Vinc.  Magnati  S.  229. —  Dresdn.  gel.  Anz.  1756.  No. 13. 
 6)  Vivensio,  1783.  S.  XXIV.  —  1788.  S. XIV. 
 7)  Dresdner  gel.  Anz.  1756.  Nr.  14. 
 8)  Ebendas. 
 X 2