
 
        
         
		1682,  am  7. Mai.  Erdbeben  zu  G larus  mit  Getöse,  
 Kanonenschüssen  ähnlich *). 
 -----   am  12.  Mai*  zwischen  2  u.  3  U.  Morg.  Abermals  
 Erschütterungen in der Schweiz,  zu  B asel,  Neulich  
 a tel  und  anderen  Orten1 2). 
 -----   am 13. Mai,  2 U. Morgens.  Erdbeben  in  G enf, 
 L y o n n ais,  D auphine,  dem  E lsa fs,  C ham pagne,  
 um  P a ris,  bis  Laon,  besonders  in  folgenden  ausdrücklich  
 genannten  Orten  Frankreichs  empfunden:  ."Beaujo 
 la is ,  S trafsb u rg ,  M acon,  D ole,  S o isso n s,  
 R h e im s,  Laon,  Jo in v ille,  C h alo n s,  S ens,  
 T ro y e s,  O rlean s,  D ijon,  P ro v in s ,'M etz,  K av 
 iere,  P lom b ières,  P aris.  Bei  R em irem ont  an  
 der Mosel  soll  ein  Erdspalt  entstanden  seyn,  aus welchem  
 Flammen  und  ein  unangenehmer,  doch  nicht schwefeliger  
 Geruch  aufstieg.  Eine  Quelle  wurde,  trübe  wie  Seifenwasser, 
   die  Quellen  von  P lom b ières  dampften  ungewöhnlich, 
  bei Ra viere blieb eine Quelle eine halbe Stunde  
 lang  aus.  In  Genf will  man  vier Tage  vor  dem Erdbeben  
 auf  einem  nahen  Berge  Flammen  gesehen  haben 3). 
 -----   am  1.  Junius  zu  L yon  eine  Erderschütterung, 
 deren  Richtung  nach  Einigen  Ost  nach  West,  nach  Anderen  
 Nord  nach  Süd  gewesen  seyn  soll 4). 
 -----   am  12. August.  Ausbruch des  Y esuv,  der sich 
 aber  auf  ein  Auswerfen  von  Dampf,  Asche,  Sand  und  
 Steinen aus  dem Krater beschränkt;  auf dessen  Boden  drei  
 Oeffnungen entstanden waren,  aus  denen  Lava drang.  Diese  
 gelangte  aber  nicht  bis  zum  Abfliessen  von  dem  Krater-  
 Rande,  sondern  erhöhete  denselben  nur  um  Etwas.  Die 
 1)  Coli.  acad.  a.  a.  0.  Bertrand  giebt  für  diesen  Tag  kein  
 Erdbeben  in  der  Schweiz  an. 
 2)  3)  Siehe  Anm.  3)  der  vorigen  Seite. 
 4)  Coli.  acad.  VI,  519,  ohne  Anf.  d.  Quelle. 
 Bewegung, mit einiger Erschütterung des Berges verbunden,  
 dauerte  bis  zum  22.  desselben Monats 1).  Merkwürdig  ist,  
 dafs  sehr  kurze  Zeit  nach  der  am  Vesuv  eingetretenen  
 Ruhe  der  Aetna  in  Bewegung  gerieth. 
 1682,  im  September.  Nach furchtbarem unterirdischen  
 Brüllen öffnete sich die Seite  des A etna  unter  dem  Gipfel  
 gegen  Osten,  und  unter  grofsem  Krachen  brach  aus  der  
 Spalte  ein  Lavastrom  hervor,  der  vier  Miglien  weit  bis  
 zur  R occa  di M u sarra  lief2). 
 1683,  am  25.  April,  zwischen  8  und  9  U.  Abends.  
 Erderschütterung zu  Wismar  am  B altischen Meere3). 
 ------  am  28.  September  (17.  alten  St.),  7  U.  Morg. 
 Erdbeben  zu  O xford  und  in  der  Gegend  umher.  Vorher  
 bis  zum  9.  war  starker  Regen  gefallen,  dann  folgte  
 schönes  Wetter  bis  zum  16.,  da  die  Kälte  bis  zum  Froste  
 stieg.  Die  Luft  war  heiter,  und  das  Barometer  stand  so  
 hoch  wie  es  in  drei  Jahren nicht gestanden hatte.  Wenige  
 Tage  vor  dern  Erdbeben  will  man  viele  Irrlichter gesehen  
 haben.  Die  Erschütterung  dauerte  sechs  Secunden,  mit  
 dumpfem Getöse wie ferner Donner.  Sie bestand in  schnell  
 auf einander folgenden  Schwingungen  und  wurden  zu  gleicher  
 Zeit empfunden zu  B u rfo rd ,  W atlin g to n ,  Ben-  
 son,  B rill,  A lisb u ry ,  W allin g fo rd ,  R ad ley ,  
 Appl eton  und  an  anderen  Orten  in  B erkshire.  Die  
 gröfste  Ausdehnung  ihrer  Wirkung  war  von  Südost  nach  
 Nordwest,  die  kleinste  von  Nord  nach  Süd,  mit  einem  
 Umkreise  von  ungefähr  siebenzig  englischen  Meilen.  Man  
 hörte das Getöse  davon  bis  nach  D ourton  in  B ucking- 
 1)  Deila  Torre  teutsche  Ucbers.  S.  117.  —  Die  Hauptschrift  
 davon  ist:  N. M.  Messina  di  Molfetta  Relazione  dell’  incen-  
 dio  del  Vesuvio  nel  1682.  Napoli  fol. 
 2)  Ferrara  descriz.  S.  110.  cit.  Andr. Massa  della  Sicilia grand’  
 isola  del  Mediterraneo  etc.  Palermo.  1708. 
 3)  Dresdner  gel.  Anz.  1756.  Nr.  18.