
 
        
         
		und  Am bar  wurden  getroffen  mit  grofsem  Menschenverluste  
 *). 
 1140.  Oeffnete  sich  die  Erde  im  Gebiete  von  K alu-  
 nikus  <-iocui_i.jQ.ii.t_Q  i.  q.  R ak k a,  und  verschlang  
 vierzig  Reiter  mit  ihren  Pferden,  deren  Geschrei  man  
 noch  lange  hörte  1 2). 
 1142.  Um  Weihnachten  Erdbeben  zu  L incoln  in  
 E n g lan d ,  drei  Stöfse  in  Einem  Tage  3). 
 1146.  Zu  M aynz  fünfzehn  Erdstöfse  (in  wie  viel  
 Zeit  ist-nicht  bemerkt)  4),  Auch  in  der  S chw eiz  und  
 in  einigen  anderen  Gegenden  von  E uropa  wurde  dieses  
 Erdbeben  empfunden  besonders  in  P o rtu g a l,  wo  
 es  namentlich  in  L issab o n   heftig  wüthete  6). 
 1150 od, 1151.  Ausbruch  des Vulcans  T ro llad y n g r  
 auf Island  im  T hyngores  Syssel. 
 1152.  Erdbeben  in  Ita lie n   7). 
 1155, am  18. Januar in B urgund drei Erdstöfse in Einer  
 Nacht  dann  später — in  der  Fastenzeit  wiederholte  
 Erdbeben  in  Ita lie n ,  durch  welche  ein  Schlofs,  nicht  
 weit  von  C luniaco  verschlungen  worden,  und  an dessen  
 Stelle  ein  sehr  tiefes  Wasser  entstanden  seyn  soll 8). 
 1)  Hadschi  Chalifa.  —  Abulfeda  p.  329 —  El Makin.  —  Cod. 
 Goth.  237---- Nach Bar Hebräern p. 323.  v. lat. p. 329.  Gansa 
 2)  Bar  Hebraeus  p.  323.  v.  lat.  329.  —  In  dasselbe  Jahr  setzt  
 Beuther  ein  Erdbeben  in  England,  sich  beziehend  auf  Matthe. 
   Paris.  Balae.,  von  welchem  ich  bei  den  Englischen  
 Sammlern  Nichts  finde. 
 3)  Chronologie.  Account,  cjt.  Sim.  Dunelm.  a.  a.  0 .  Col.  268. 
 4)  Beuther  cit.  Marianus  Scotus  in  Append.  u.  Hirschaugiensi-  sche  Chronica. 
 5)  Bertrand S. 32 sagt,  dieses Erdbeben sey fast in ganz Europa  
 empfunden  worden,  plus  ou  moins  violent,  selon  les  lieux. 
 6)  Balbi  Essai,  a.  a.  0.  —  Bghs. 
 1)  Bepther,  cit.  Continuatio  Sigeberti. 
 8)  Beuther,  cit.  Contin.  Sigeberti.  Vincent.  Massaeus. 
 In  demselben  Jahre,  am  14.  April,  Erdbeben  zu  St.  
 M ich aelsb erg e  *)  (Mont  St.  Michel1?). 
 In  demselben  Jahre.  Erdbeben  in  A n tio ch ia,  Da-  
 m ascus,  T ripolis  (T a ra b lu s ),  über  zweitausend.  
 Menschen  kommen um.  Auch  in  S ic ilie n ,  wo  fünftausend  
 Menschen  umkommen  z). 
 1158. —  552  der  Hedschra.  Ein  schweres  Erdbeben  
 verwüstet  viele  Orte  in  S y rien   u.  s.  w.  H am a,  
 Stadt und  Burg,  S e h isa r  wurde  ganz  mit  seinen  Einwohnern  
 zerstört;  E m essa,  H aleb ,  wo  die  Bewohner  
 sich  durch  die  Flucht  retteten.  Aus  K a p h a r t a b a  und  
 E u p h em ia  konnte  Niemand  sich  retten.  Das  Erdbeben  
 erstreckte  sich  noch  über  mehrere  im  Besitze  der  
 Franken  befindliche  Orte,  bis  nach  R ach b u ta.  Die  
 Schlösser  L ach rad a  und  A rka  wurden  gänzlich  zerstört  
 3).  Die  drei  zuletzt  genannten  Orte  liegen  unweit  
 von  M alatia;  demnach  hat  dieses  grofse  Erdbeben  eine  
 von  Süd  nach  Nord  gerichtete  Linie  von  vier  Breitengraden  
 getroffen,  mitten  in  der  grofsen  den  häufigsten  Erdbeben  
 unterworfenen  Erschütterungs - Linie  des  Mittelländischen  
 Meeres.  Es  wüthete,  sagen  Andere 4),  in  Da-  
 m ascus,  H aleb,  Hama,  H em s,  A n tio ch ia,  T r ip 
 o lis,  und  in  ganz  S yrien. 
 In  demselben  Jahre,  oder  1158.  Ausbruch  des  
 H ekla. 
 1158.  Erdbeben  in  E n g lan d ,  bei  welchem  die  
 T h em se  in  L o n d o n   trocken  wurde  5). 
 1)  Beuther,  cit.  Appendix  Sigeberti. 
 2)  Beuther,  cit.  Vincent.  L.  XXIX.  C.  3.  —  Ant.  Lycosthen.  
 Chron.  Martini  Poloni  Fascic.  temporum.  Joh.  de  Oppido. 
 3)  Bar  Hebraeus  p.  348.  v.  1.  355. 
 4)  Cod.  Goth.  237. 
 5)  Chronologie.  Account,  cit.  Chronicon  Gervasii  Dorobernensis  
 X.  Scriptt.  Col.  1380.