
 
        
         
		Orten  sich  einige,  welche  den  Bezirk  der  Wirkungen  des  
 Erdbebens  bis  nach  Catanzaro  erstrecken. 
 1660,  am  9.  Junius.  Erdstöfse  in  Spanien  und  an  
 den  Atlantischen  Küsten  von  F ran k reich   1). 
 ----- am  21.  Junius,  4  U.  Morgens.  Zu  beiden  Seiten  
 der P y ren äen   ein  starkes Erdbeben.  Seine Wirkungen  
 dehnten  sich  aus  von  B ordeaux  nach  B eziers,  
 N arb o n n e,  B ay o n n e,  B ag n eres,  T oulouse,  
 St.  Jean  de  L uz,  P au ,  S.  S eb astian ,  wobei  die  
 warmen  Quellen  plötzlich  erkaltet  und  ein  Berg  bei  B i-  
 g o rre   versunken  seyn  soll  1 2). 
 -----   im  Julius,  brechen  am  Vesuv  aus  drei  Spalten, 
   die  seit  dem  Ausbruche  im  J.  1631  offen  geblieben  
 waren,  Lavaströme  hervor,  auf welchen Ausbruch  ein Aufsteigen  
 von  Dampf  und  ein  Aschenregen  aus  dem  obern  
 Krater  erfolgte 3). 
 -----   im October.  Erdbeben auf der Insel R hodus 4). 
 -----   vom  1.  November  bis. 5. December.  Sechs Erdstöfse  
 zu  N e u f c h a t e 1 5). 
 -----   am  30.  November,  zwischen  9 und 10 U.  Morg. 
 Erdbeben  zu  T y rn au   in  U ngarn  6). 
 -----   Ohne  Ang.  d.  Tages.  Ausbruch  des Myrdai- 
 Jö k u l  in  S k a p te fe lis  S y sse l  auf Island. 
 1) v.  H off Gescb.  d.  Veränd.  Th. II.  S.  230.271. 359.402.  Ohne  
 Anfuhren  der  Quelle. 
 2)  K ircher Mund.  subt.  T.  I.  p.  278.  —  Terra  tremens,  cit.  
 M ayor's hist.  Erzehl.  Th. IV.  S. 436.  —  Palassou Mémoires  
 S.  262,  cit. K ircher u.  Recueil  des gazettes  No. 82. — Dresdner  
 gel. Anz.  1756.  No.  11. 
 3)  de  la  Torre, teutsche  Uebers.  S. 117  cit.  Gius.  Macrino Trat-  
 tato  del  Vesuvio,  Napoli  1693.  S.  97,  auch  Sorrentino. 
 4)  Dresdner  gel.  Anz.  a.  a.  0. 
 5)  B ertrand  S.  64. 
 6)  Dresdner  gel.  Anz.  1756.  No.  11. 
 1660.  Ohne Ang.  d. Tages.  Ausbruch aus  dem Vulcan  
 S in ch u lah u a,  einige  Meilen  nordwärts  vom  C otopaxi  
 in  der  Andesk e tte   in  Quito  gelegen1).  Desgleichen  
 des  R uch  P in c h in c h a   daselbst  2). 
 -----   Ebenso.  Vulcanische  Ausbrüche  auf  den Inseln 
 L o m b a tte  und  L a rito u k e   unweit  C elebes  3). 
 1661,  am 8.  oder 9. Januar,  zwischen 10 und  11 U. Ab.  
 Im  Canton  G larus  eine  Erderschütterung,  die  einigen  
 Schaden  anrichtet 4). 
 -----   am  17.  Januar,  6  Uhr  ital.  Zeit.  Erschütterung 
 im  Herzogthum  M a ila n d 5). 
 ------  am  25.  Januar.  Leichte  Erschütterungen  zu 
 N euf ch at e 1  6). 
 •-----   im  Januar.  Erdbeben  auf  der  Insel F ormo s a, 
 welches  zu  T ajo van  mehrere  Gebäude  umwirft,  die  Festungswerke  
 des Forts Z eeland  beschädigt  und  das Meer  
 in  heftige  Bewegung  setzt.  Die  Erdstöfse  sollen  sechs  
 Wochen  hindurch  wiederholt  haben 7). 
 -----   um  24.  Februar.  Erdbeben  zu  R avenna  und 
 an  vierundzwanzig  umliegenden  Orten 8). 
 -----   am  22.  März.  Erdbeben  in  M itte l-Ita lie n , 
 welches  viele  Gegenden  in  M odena,  T o scan a  und im  
 K irch en staate  traf.  Es  wurde empfunden inModena,  
 Florenz^  M ercatale,  V e rfa re ,  P ian eto ,  V aldo- 
 1)  L. v. Buch Canarisclie Inseln,  S. 397, cit.  Condamine Mes. S. 56. 
 2)  Humboldt  in  Poggend.  Ann.  B.  XL.  S.  180. 
 3)  Coli.  acad.  a.  a.  O.  Die  Insel  lieifst  Loinballa  und  liegt  
 nicht  so  nahe  an  Celebes  als  an  Flores,   von  welcher  Insel  
 sie  durch  die  meilenbreite Strafse  von Larantuka  (auf  
 Flores)  getrennt  ist. 
 4)  Bertrand  S.  64. 
 5)  Coli.  acad.  VI.  569. 
 6)  Bertrand  S.  64. 
 7)  Coli.  acad.  a.  a.  0. 
 8)  Dresdn.  geL  Anz.  1756,  No.  11