1370. Erdbeben im Bezirke von O lves auf Island.
1372, am 1. Junius, od. 1. Julius. Ein leichtes Erdbeben
in der Gegend von B asel. Dabei die Bemerkung,
dafs fünf Tage nach demselben ein Ring um die Sonne
und zwei Kreuze (Nebensonnen) gesehen worden seyen *).
1374. Ausbruch des H ek la.
1378, im Januar. Erdbeben im nördlichen Theile
von S p an ien , wobei Einstürze von Felsen in den P y ren
äen erfolgen 2).
1380, am 1. Julius. Erdbeben in der Schw eiz 3).
1382. Am Feste Dunstani. — Ein grofses, durch
ganz E ngland erfolgtes Erdbeben, auf welches einige
Tage nachher eine heftige Bewegung im Meere erfolgte.
Das Jahr soll dort fast ganz ohne Wind gewesen seyn.
Bernhertz bemerkt, das Erdbeben sey erfolgt, als eben
der Canthuariensische Bischof mit vielen Prälaten versammelt
gewesen sey, um die Lehre Wikleffs zu verdammen
4).
In demselben Jahre, am 20. April. Grofses Erdbeben
in einigen Gegenden von F ra n k re ic h und in der Schweiz 5).
1) Ragor undBernhertz citiren Joh. Stumpf. Schweizer Chronica
13 Bücher. Zürich 1548 u. spätere Aufl. — Bertrand
S. 37. Die Coll. acad. T. VI. p. 531 führt die beiden obengenannten
Tage so an, dafs an jedem derselben ein Erdbeben
erfolgt seyn soll.
2) Palassou a. a. O. cit. Abrège nouveau de l’histoire d’Espaane
T. XI. p. 122. edit. in 12mo.
3) Bertrand S. 38.
4) Chronological Account etc. cit. Chronicon Henr. de Knygh-
ten in X. Scriptt. col. 2644. — Wilh. Thorn ebendas, col.'
215T- — V?m J- 138«, 1. Jun. geben Bager und Bernhertz
ein Erdbeben an, ohne den Schauplatz zu nennen, wohl das
von Bertrand auf den 1. Jul. gesetzte.
5) Bertrand S. 38. — Beuther cit. Massaeus.
1385. Zweimal Erdbeben in E ngland. Das eine
(nach der Coli, acad.) am 11. Tage nach dem Feste der
Translation des heiligen Thomas von Canterbury, in der
Nacht 1).
1390. Ausbruch des H ekla.
1391, am 22. März. Erdbeben in der S ch w eiz 2).
In demselben Jahre, Erdbeben durch fast ganz
Island.
1394, am 22. März. Erdbeben über mehrere Puncte der
Schw eiz verbreitet 3).
1395. Erdbeben in S p an ien 4), auch in T e u ts ch-
land 5).
1403. Heftige Erdbeben in Jap an 6) , auch in
Rom 7). 1 2 3 4 5 6 7
1) Chronological Account etc. cit. Thom. Walsingham Hist.
Angl. — Camden Anglic. Norm. p. 315 u. 326. — Coli. acad.
T. VI. p. 531 giebt den Tag an.
Ragor, Stumpf citirend, setzt ein Erdbeben auf 1384,
20. März um Mittag, ohne den Schauplatz zu bestimmen.—
Bernhertz eben so Eines 1384, am Christtage: cit. Palmer.
2) Beuther cit. Lycosthen. und Coll. acad. S. 532. Bertrand hat
es nicht.
3) Bertrand S. 38.
4) Palassou Nouveaux Mémoires sur les Pyrénées, Pau. 1823. 8.
5) Physical. Betrachtungen über das Erdb. u. s. w. Vorrede.
6) Kämpfer v. Dohm I. S. 232.
7) Coll. acad. T. VI. p. 654, mit der Bemerkung, dafs von diesem
Jahre an bis zum Jahre 1703 Rom immer nur schwache
Erschütterungen empfunden habe.
Ungefähr im Anfänge dieses Jahrhunderts soll der Capa,
U rcu, auch el A ltar de C o lla n es genannt, in Quito
Ausbrüche gemacht haben, bei welchen sein vormals höher
als der Chimborasso gewesener Gipfel eingestürzt, und wobei
die Aschenregen u. s. w. eine siebenjährige Nacht hervorgebracht
haben sollen. Humboldt Ideen und Naturgemälde
S. 139 und Atlas pittoresque S. 106 und 201.