
 
        
         
		eines  Stückes  Land,  sieben  Acker  grofs,  das  anf eine andere  
 Stelle  geschoben  wurde 4). 
 1697,  am  15.  September  erfolgte  ein  Ausbruch  des  
 Vesuv  aus  dem  obern  Krater;  am  18.  überlief die  Lava  
 den  Randdesselben  und  flofs  nach  Torre  del  Greco  zu.  
 Sie  hörtetlm  26.  auf  zu  fliefsen 1 2). 
 -----   am  29.  September  erleidet  Lima  in  P eru  ein 
 sehr  starkes  Erdbeben 3 4). 
 1698,  am  25.  Mai.  Am  V esuv  erfolgt  ein  neues  
 Ausströmen  von  Lava,  die  ihren  Weg  nach  R esina  zu  
 nimmt,  sich in zwei Arme,  nach  S. S alvator  und  Fossö  
 dei  C ervi  theilt,  und  am  28.  zum  Stillstand  kömmt.  
 An  diesem  Tage  aber erfolgte ein neuer Ergufs vom Gipfel  
 des  Berges,  sein  Lauf ging  gegen  T o rre  del  G reco ,  
 und am 2. Junius hörte  er auf zu  fliefsen.  Darauf erfolgte  
 wie  gewöhnlich  ein  starkes  Auswerfen  von  Asche,  und  
 Aufsteigen  einer  dicken  Rauchwolke  aus  dem  Krater ,  in  
 welcher  es  blitzte  und  donnerte,  bis  zum  12.  Junius 4). 
 am  19.  Junius.  Heftiges  Erdbeben  in  der  And 
 e sk e tte   von  Quito.  Dabei  Einsturz  des  Gipfels  des  
 Vulcans  C arguairazo,  nordwestlich^  vom  C ayam be  
 ü rcu .  Aus  den  aufgebrochenen  Seiten  des  Berges  drangen  
 darauf Ströme  von Wasser  und  Schlamm  hervor  und 
 1)  Coll.  acad.  T.  VI.  S.  664. 
 2)  Deila  Torre,  teutsche  Uebers.  S.  119. 
 3)  Coll.  acad.  T.  VE.  S.  590.  —  Viveneio.  —  v.  Hoff  Gesch  
 d.  Veränd.  Th.  II.  S.  487.  Die  Coli,  acad;  führt  ah,  es  sey  
 zu  gleicher  Zeit  mit  diesem  Erdbeben  zu  Got tl ieben  
 ( G o t t l e u b e   in  Sachsen?)  ein  Haus  versunken. ganz*  in  die  Erde  
 4)  Deila  Torre  teutsche  Uebers.  S; 119. —  Ant.  Bulifonc  Com-  
 pendio  istorico  de  monte  Vesuvio  in  cui  si  ha  piena  notizia  
 di  tutti  gl’incendi  accadute  in  esso  in  fine  a  }5  di  Giugno  
 del  1698.  Napoli  1698.  12.  mit  2  Abbildungen. 
 verwüsteten  Alles  umher.  Die  Städte  Ilam bato  und  
 L lactac unga  wurden  von  diesem  Erdbeben  zerstört1). 
 1699,  am  5.  Januar.  Heftiges  Erdbeben  auf  den  Inseln  
 Java  und  Sum atra.  Auf Java  wurden  nicht  weniger  
 als  208  Stöfse  gezählt,  und  erfolgte  zugleich  ein  
 Ausbruch  des  Vulcans  Salak.  Es  führte  grofse  Veränderungen  
 in  der  Gestalt  des Bodens herbei,  indem mehrere  
 entstandene  Bergfälle  den  Lauf der  Flüsse  hemmten,  
 welche  durchbrechend  die  Ufer  zerstörten  und neues Einstürzen  
 veranlafsten 2). 
 im  Januar.  Erdstöfse  in  der  S chw eiz,  am  
 Rhein  und  Mayn,  auch  zu  H am b u rg 3). 
 -----   am 14.  Junius oder  Julius.  Erdbeben  zu  Lima 
 in  P e r u 4). 
 -----   am  27.  October.  Sehr  starkes  Erdbeben  in 
 L issabon,  welches,  mit mehreren Unterbrechungen,  drei  
 Tage  lang  dauerte 5). 
 1700,  am  6.  Februar.  Erdbeben  zu  S iena  in  T o scana  
 6). 
 am  26.  März.  Dampier  sieht  auf  dem  Wege  
 nach dem Vorgebirge der guten Hoffnung eine Insel, welche  
 unter  donnerndem  Getöse  Flammen  und  einen  Lavastrora  
 ausstöfst,  der  bis  auf  eine  Lieue weit vom Meere fliefst’).' 
 1)  Bouguer  de  la  fig.  de  la  terre,  S.  LXXI  f.  —  Humboldt  
 Atlas  pittoresque,  S.  106. —  Derselbe  in  Annales  des  Sciences  
 naturelles.  T.  IV.  Ss  79. 
 2)  LyeZZ Principles of Geology T. I.  S. 444. 5 Ed.  Vol. II,  p. 259;  
 cit.  Hooke’s  posthumous  works,  1705.  S. 487,  und Philosoph.  
 Transact.  1700. 
 ®)  Keferstein  S.  305,  ohne  Ang.  d.  Quelle;  —  Bertrand  hat  
 dieses  Erdbeben  nicht. 
 4)  v.  Hoff Gesch.  d.  Veränd.  Th. II.  S. 487,  ohneAng. d. Quelle. 
 5)  Taoares,  bei  Balbi,  Essai,  T.  I.  p.  102. —  Bgjis. 
 6)  Kefer stein,  S.  305, .ohne  Ang.  d.  Quelle. 
 7)  So  drückt  sich  die  Coli.  acad.  T. VI.  S. 592  aus* —  Wahr