
 
        
         
		dieses  Erdbeben  in  das  Jahr  115  1).  Schwere  Gewitter  
 und  Stürme  sollen  demselben  vorausgegangen  seyn.  Die  
 Collect,  acad.  giebt  den  23.  December  115  als  den  Tag  
 dieses  Ereignisses  an. 
 121  od.  122. —  Olymp.  225,2. —  Im  fünften  Jahre  
 der  Regierung  Hadriaris  zerstört  Erdbeben  die  Städte  
 N ikom edia  und  N ikaea  in  B ith y n ie n ,  an  zwei  
 Busen  des  Meeres  von M arm ara  gelegen  1 2). 
 127 od. 128. —  Olymp.  227,  1. —  Im zwölften Jahre  
 Hadrian’s  trifft  ein  gleiches  Schicksal  die  Städte  N iko-  
 po 1 is  und  C aesarea .(N eocaesarea)  in  P o n tu s 3);  
 auch  H ie ra p o lis ,  L a o d ic e a   und  N icom edia.  
 Das  Erdbeben  soll  bis  nach  S y racu s  empfunden  worden  
 seyn. 
 131.  Erdbeben  in  Sicilien  4). 
 144.  Ausbruch  auf  der  Liparischen  Insel  V u 1-  
 cano  5). 
 150  oder  kurz  vorher.  Erdbeben  in  K arien ,  L y -  
 c ie n ,  und  auf  der Insel  Rho dus,  nach  Calvisius,  welcher  
 berichtet:  „Antoninus  urbes  Lyciorum  et  Carum,  
 Rhodum  etiam,  quod  terrae motu  afflictae  erant,  infinitis  
 sumtibus juvat”  6). 
 1)  Von  einem  nach  Coli.  acad.  p.  652,  in  demselben  Jahre  in  
 R om   erfolgten  Erdbeben  finde  ich  keine  nähere  Nachricht. 
 2)  Eusebius  p.  283;  fehlt  im  Griech. 
 3)  Eusebius  p.  285;  auch  im  Griech. —  Von  einem  im  J.  131  
 erfolgten  v.  Einigen  angeführten  Erdbeben  in  Sicilien,  mit  
 Ausbruch  des Aetna,  —  v.  einem 138  zu  C o s,R h o d u s  u.  
 am H e lle sp o n t,  auch bei C yzicu s  erfolgten,  desgl.l39u.  
 141  zu  R om ,  alles  nach  Coli.  ac.  499  und  652,  ebenfalls  
 nicht. 
 4)  v.  H off Gesch.  d.  Veränd.  Th.  II.  S.  227.  o.  A.  d.  Qu. 
 5)  Dolomieu  Liparische  Inseln,  teutsche  Uebers.  S.  28. 
 6)  Calvisius  bezieht  sich  auf  Pausanias  in  Arcad.  —  s.  auch  
 Jul.  Capitolinus  im Antonin P. C. 9.  Von Erdbeben  in  Rom 
 160.  Erdbeben  zu  Sm yrna  *). 
 169.  Erdbeben  in  einigen  Gegenden  T e u ts c h -   
 la n d s  2). 
 176  od.  177.  Erdbeben  verwüstet  Smyrna  3). 
 203.  Ausbruch  des  Vesuv  unter  der  Regierung  des  
 Septimius Severus.  Dio Cassius  4),  der  diesen  Ausbruch  
 beschreibt,  bemerkt  dabei,  dafs  an  dem  Berge  sich  fast  
 jährlich  vulcanische  Erscheinungen  zeigten.  Es  ist  daher  
 nicht  unwahrscheinlich,  dafs  der Vesuv  zwischen  den Jahren  
 79  u.  203  nicht  immer  in vollkommener  Ruhe  geblieben  
 ist,  sondern  dafs  in  diesem langen Zeiträume mehrere, 
 141  und  148  nach  Collect,  acad.  p.  652;—  einem  Erdbeben  
 von  zehn  Tagen in einer nicht genannten Gegend,  nach  
 Bernhertz  S .5 0 ;— einem  in  Sm yrna  160;— Erdb. in Rom  
 162  und  166  nach  Coli.  acad.  p.  499  finde  ich  keine  nähere  
 Nachweisungen.  Dafs  in  den  beiden  zuletzt  genannten  Jahren  
 die  T ib e r   durch  Austreten  vielen  Schaden  angerichtet  
 hat,  sagt  Calvisius. 
 1)  v.  H off Gesch.  d.  Veränd.  Th.  II.  S.  146. 
 2)  Bernhertz  S.  51. 
 3)  Eusebius  p. 293;  auch  im Griechischen.  —  Calvisius  sagt  bei  
 dem  J.  177:  „Marcus  Imperator  Smyrnam  urbem,  quae  in-  
 genti terrae motu corruerat, magnis  sumtibus reficit”, und bezieht  
 sich  auf  Dio  Cassius.  Vielleicht  war  dieses  dasselbe  
 Erdbeben,  das  die  Collect,  acad.  durch  Verwechselung  der  
 Zeitpuncte  in  das  J.  160  setzt. 
 4)  L.  LXVI  u.  L.  LXXVI  zu  Anfang.  —  Von  Erdbeben  in Rom  
 in  den Jahren 173,  174  u.  191,  berichtet  die Coli. acad. p. 652  
 u.  500,  ohne Quellen  anzugeben.  Vom  letztern'Jahre  erzählt  
 Calvisius  die Einäscherung  des Friedens-Tempels,  doch  ohne  
 Erdbeben  zu  erwähnen.  —  Dafs  aber  während  der  Regierung  
 des  Septimius  Severus,  also  zwischen  197  und  211,  an  
 mehreren  Orten  verwüstende  Erdbeben  erfolgt  seyn  müssen,  
 geht aus folgender Stelle  des  A e liu s  L am p rid iu s  in  A l.  
 Sever.  Cap.  44  hervor:  „multis  civitatibus,  quae  post  terrae  
 motus  deformes  erant,  ad instaurationem  operum  publicorum  
 et  privatorum  pecuniam  ex  vectigalibus  dedit.” 
 Bd.  IV.  Erdbeb.  u.  Vulc.  M