
 
        
         
		1204.  —  600  der  Hedschra.  Erdbeben  in  A egypte 
 n ,  S y rien , M es opotam ien,  Irak ,  K lein-A sia,  
 C y p ern ,  S icilien ,  welches  die Mauern  von  T yrus  
 umwarf  1). 
 In  demselben  Jahre,  am  heiligen  Dreikönigstage.  
 Erdbeben  bis  zum  1.  Februar,  dessen  Schauplatz  nicht  
 angegeben  wird  1 2). 
 1204.  Soll die Insel  B ali  von der grofsen Insel  Java,  
 mit  welcher  sie  ehemals  zusammengehangen,  durch  ein  
 Erdbeben  abgerissen  worden  seyn  3). 
 In demselben Jahre oder  1206.  Ausbruch des  H ekla. 
 1209.  —  605  der  Hedschra.  Erdbeben  in  N isa-  
 buy  und  C horatan  4). 
 1212.  Erdbeben  in  V enedig,  mehrere  Häuser  und  
 die  St.  Georgenkirche  werden  beschädigt  5). 
 1218  ungefähr.  In  F ra n c  he  C om te  öffnet  sich  
 ein  Berg  und  verschlingt  fünftausend  Menschen  6). 
 1219.  Erdbeben  in  E ngland  7). 
 In  demselben  Jahre.  Erdbeben  im  südlichen  Theile 
 1)  Äbulfeda  Ann.  4,  p.  211.  —  Abulfaradsch,  p.  405.  —  Beuther  
 hat  1202,  30. Mai,  und  sagt:  ein  grofser Theil  der AI-  
 canenser  Stadt  mit  dem  königlichen  Hof  sey  eingestürzt:  
 cit;  Anton  Tit.  XVII.  C,  9.  §.  31.  Vincent  L.  XXIX.  C.  68. 
 2)  Beuther  cit.  Hector.  Boetiu$  Hist.  Scot.  L.  XIII.  Pandulphus  
 L.  VII.  C.  33. 
 3)  Raffles  History  of Java  T.  I.  S.  95.  und  T.  II.  S.  232. 
 4)  Bar Hebr.  (ist derselbe Schriftsteller,  der  auch unter dem Namen  
 Abulfaradsch häufig angeführt wird)  p. 452. v.  lat. p.484. 
 5)  Beuther  und  Bernhertz  cit.  Sabellicus  Decas  I.  L.  VIII.  von  
 den  Händeln  der  Venediger. 
 6)  Coli.  acad.  T.  VI.  S.  524  citirt  Naucler  und  bemerkt,  dafs  
 Alstedius  dieses  Ereignifs  in  das  J.  1240,  und  Andere  dasselbe  
 in  die  Jahre  1251,  1281  und  1312  setzen.  —  Beuther,  
 sich  auf Aventin  beziehend,  setzt  es  in  das  J.  1235. 
 7)  Beuther  cit.  Polydor  L.  XVI;  die Englischen Sammler  haben  
 es  nicht. 
 von  Island,  und  submariner Ausbruch nicht weit  von  der  
 dortigen Südküste  bei  N äss  R e p p. 
 1221. am 25. Decbr. bis 1222, am 11. Januar.  Erdstöfse  
 auf  einem  aufserordentlich  grofsen  Raume.  In  Italien   
 anfangend,  treffen  sie  nach  und  nach  die  L om b a rd e i,  
 T yrol,  C ypern  und  T e u tsc h la n d ,  besonders Köln,  
 B rescia  und  B rix en   leiden  sehr  davon  1). 
 1222.  Ausbruch  des  H ekla,  und  Ausbruch  unter  
 dem Meere  unweit  R eik ia  Näss  bei  der  Südküste  von  
 Island. 
 1223.  Vulcanischer Ausbruch  unter  dem Meere  unweit  
 R eikia  Näss  bei  der  südlichen  Küste  von  Island,  an  
 derselben  Stelle,  wo  ein  solcher  im  Jahre  vorher  stattgefunden  
 hatte. 
 1225.  Ausbruch  unter  dem  Meere  abermals  an  derselben  
 Stelle,  wo  in  den  beiden  vorhergegangenen Jahren. 
 1226.  Vulcanischer  Ausbruch  unter  dem  Meere  unweit  
 R eik ia Wik  auf  der  Südküste  von  Island. 
 In  demselben  Jahre,  oder  1227,  kurz  vor  dem  
 Absterben  des  Pabstes  Honorius  III.,  also  vor  dem  18.  
 März  1227. — Erdbeben in  den  A lpen,  bei  den  Salviis.  
 Oder  ein  Bergfall,' welcher  fünftausend  Menschen  verschüttete  
 2),  bis  nach  B rixen  empfunden. 
 {  1235.  In  dieses  Jahr  wiid  von  Einigen  das  bei  dem  
 J.  1218  erwähnte  Ereignifs  in  der  F ra n c h e -C o m te   
 gesetzt.  S.  oben. 
 1)  Beuther  cit.  Trithemius.  S.  auch  Dresdner  gelehrte Anzeigen  
 1756.  Nr.  2. 
 2)  Beuther  cit.  Aventinus  L. ,VII.  Die  S a lv ii  oder  S a lu v ii  
 sind  am  Rhone  zu  suchen  (s.  Ukert  Geogr.  d.  Griech.  und  
 Römer  Th.  II.  Abth.  2.  S.  295.)  —  v.  Hoff Geschichte  der  
 Veränd.  II,  S.  333.  d.  Coli.  acad.  erwähnt  vom  J.  1230  ein  
 Erdbeben  in  B ö h m en ,  ohne Quellen  anzugeben,  und  eben  
 so  im  J.  1231  eines  durch  die  ganze Alpenkette,  dessen Ber-  
 trand  nicht  gedenkt.  T.  VI.  p.  525  u.  654.