
 
        
         
		1689,  am  21.  September.  Erdbeben  in  P u g lia,  vornehmlich  
 in  T e rr^   di  B ari,  wo  B a rle tta ,  Andria  
 und einige andere  Orte derselben Provinz  davon  beschädigt  
 wurden *).  Auch  hier scheint  das  Erdbeben  der Richtung von  Süd  nach  Nord gefolgt zu sejn,  in welcher diese OrteO  
 liegen. 
 -----   am  9.  October.  Erderschütterung  in  G enua* 2). 
 -----   am  11.  und  21.  December.  Heftige  Erdstöfse 
 zu  In n sb ru ck   und  A ugsburg  3). 
 -----   Ohne  Angabe  d.  Tages.  Heftiges  Erdbeben  in 
 B elgrad  £)• 
 1690,  am  13.  Januar.  Erdbeben  in  Sm y rn a5). 
 am  la.  Januar.  Erdbeben  zu  D rontheim   in  
 N o rw eg en 6). 
 am  28.  Januar.  Erdbeben  zu  K in g sto n   in 
 Irlan d  7). 
 ------  vom  19.  bis  21.  Februar.  Erdbeben  zu  Layb 
 ach   und  in  Böhmen  8). 
 -----   am  26.  Februar.  Erdbeben  auf  den  westindischen  
 Inseln  A n tig u a,  M o n tse rra t,  B arbadoes,  
 S.  C hristoph.  Auf der  letzteren  soll  die Erde sich geöffnet  
 haben 9). 
 -----   am  10.  April.  Erdbeben  auf  denselben  Inseln, 
 wo  es  am  26.  Februar  erfolgte,  ingleichen  auf  S te   L ucie  
 und  M a rtin iq u e   10). 
 1J  Vivenzio  1783.  S.  XXIX.  —  1788.  S,  15. 2)  Dresdner  gel.  Anz.  1756.  Nr.  18. 
 3)  Ebendas,  und  Coll.  acad.  T.  VI.  S.  585. 
 4)  Hadschi  Chalifa,  1099  der  Hedschra. 
 5)  Dresdner  gel.  Anz.  a.  a.  0. 
 6)  Ebendas. 
 7)  Ebendas. 
 8)  v.  Hoff Gesch.  d. Veränd.  S. 309 u. 336,  ohne  Anf.  d.  Quelle. 
 9)  Dresdner  gel.  Anz.  1756.  Nr.  19. 
 10)  Ebendas. 
 C h ro n ik . 341 
 Von  einem  in  diesem  Jahre  in  W estindien  sich  
 ereigneten  Erdbeben  sagt  Hoolce:  dafs  dadurch  ein Strich  
 Landes,  welches  die  Ausdehnung  der  Alpen  oder  der  Pyrenäen  
 übertreffe,  in  die  Höhe  gehoben  worden  sey *). 
 1690,  im April.  Ein  Berg-  oder Erdfall ereignet sich  
 in  T o scan a,  nahe  an  der  Gränze  mit  dem  Kirchenstaate  
 z). 
 ------  am  17.  October.  Erderschütterung  in  Irland, 
 zu  D ublin  und  K ilkenny  empfunden3). 
 ------  am  4.  oder  5.  December  (24. November  a.  St.). 
 Erderschütterung  auf  einem  grofsen  Striche  D e u tsc h lan 
 d s.  Sie  wird  empfunden  an  einigen  Orten  der  
 Schw eiz,  ferner  in  V illach ,  K la g e n fu rt,  W ien,  
 B o p fin g e n ,  H o h e n tru d in g e n ,  N ö rd lin g e n ,  
 S tra fsb u rg ,  H e id e lb e rg ,  F ra n k fu rt,  B aireuth,  
 sogar  zu  Jena,  A lten b u rg ,  D resden  und  M eifsen.  
 Die  Stöfse  erfolgten  gegen  3  und  7  Uhr  Abends 4). 
 1)  Robert  Hooke  Posthumous  works,  eit.  in  LyelVs  Principles  
 of  gcology,  T.  I.  S.  35. 
 2)  Dresdner  gel.  Anz.  1756.  Nr.  19.  • 
 3)  Pliilos.  Transact.  1750. 
 4)  Miscellan.  Naturae  curiosordm Dec.2,  Ann. 9.  1690.  S.246.—  
 Dec.  3,  Ann.  1.  1694.  Append.  S.  15.  —  Dresdner  gel.  Anz.  
 1756.  Nr.  19,  hier  sehr  ausführlich.  —  Hopfner,  das  erschütterte  
 und bebende  Meifsen,  etc.  Leipzig  1691,  4.  Der  
 Unterschied  im  Monatstage,  der  sich  bei  den  verschiedenen  
 Schriftstellern  findet,  ist  blos  im  Unterschied  des neuen Kalenders  
 von  dem  alten  gegründet.  —  Günthers  Altenburgische  
 Geschichte,  Kal.  1717. —  Die  ohne  alle  Kritik  aufgesetzte  
 Chronik  von  Keferstein  giebt  den  14.  December  an.  
 Wohl  nur  ein  Schreibfehler.  —  [Lersner’s  Chronik,  Kriegk  
 a. a.  O.  setzt  die  Erschütterung  in  Frankfurt auf den 24. November  
 Abends  zwischen  3  u.  4  Uhr,  durch  die  ganze  Stadt  
 wurde  sie  gespürt.  Hiernach wird  es zweifelhaft,  ob die Angaben  
 der  Lersnerschen  Chronik  schon  auf  den  neuen  Kalender  
 reducirt  sind.  —  fig/ts.]