
 
        
         
		589,  am 31. October 9 Uhr Abends, Erdbeben  zu  A n-  
 t io c h ia   J). 
 600.  Furchtbare Erdbeben in Japan, durch das ganze  
 Reich  verbreitet  * 1 2). 
 615.  Erdbeben,  über einen grofsen Theil von  Italien   
 verbreitet  3). 
 631.  (Im  neunten  Jahre  der  Hedschra.)  .  Erdbeben  
 in  H edsqhas  (A rabien),  wo  bei  C heibas  Feuer  aus  
 der  Erde  hervorbrach,  und,  wo  nicht  zugleich,  doch  in  
 demselben  Jahre,  in  P ala e stin a   und  auf  der  Ostseite  
 des  T odten  M eeres;  die  Stöfse  sollen  dreifsig  Tage  
 lang  sich  wiederholt  haben  4). 
 640.  Erdbeben  im  nördlichen  und  südlichen  A rab 
 ien ,  namentlich  in  und  bei  Me di nah  5). 
 650.  Ebenfalls  in  Me di nah  Erdbeben.  Auf  eines  
 dieser  Erdbeben  folgte  ein  grofser  Erdbrand  6). 
 684  oder  685.  Heftiges  Erdbeben in der Japanischen  
 Provinz  T o s a,  welche  die  südwestliche  Ecke  der  grofsen  
 Insel  S ik o k f  bildet.  Dabei versanken mehr als fünfhunderttausend  
 Acker  pflugbaren  Landes  in  das  Meer  7). 
 685,  im  März.  Ausbruch  des  Vesuv  8 1 2 3). 
 p.  260  f.  —  und  Suite  des Mémoires  etc.  p.  374 f.  cit.  Gregor  
 v.  Tours  Opera  p.  242. 
 1)  Evagrios  L.  VI.  C.  8. —  Nikephoros  L.  XVIII. G. 13. —  Die  
 Coli.  acad.  giebt  das  Jahr  590  an. 
 2)  Kämpfer  v.  Dohm  Th.  II.  S.  204. 
 3)  Marian  Scot.  u.  Siegebert  cit.  v.  Calvisius.  Beuther  S. 10  u.  
 Bernhertz  S.  63. 
 4)  Cedrenus,  obgleich von Beuther  10,  Ragor  47,  Bernhertz  63  
 citirt,  sagt  davon Nichts.  Nach  Andern  im  J.  633. 
 5)  K.  Ritter  Erdkunde  Th.  II.  Jä.  339. 
 6)  Derselbe  a.  a.  0. 
 7)  Kämpfer  v.  Dohm  I.  S.  207.  —  Humboldt  Fragmcns Asiatiques  
 T.  I.  p.  224. 
 8)  Nach  della  Torre  Istoria  e  fenomeni  del  Vesuvio.  Napoli 
 712  oder  713. —s  94  der  Hedschra.  In  S y rien  wü-  
 thet  ein  Erdbeben  während  vierzig  Tagen,  und  verwüstet  
 A n tio ch ia  1). 
 713  oder  zwischen  diesem  Jahre und 726, — worüber  
 die  Chronisten  sich  theils  abweichend,  theils  unbestimmt  
 erklären —,  soll  ein Ausbruch  bei  S a n to rin ,  neben der  
 Insel  H iera  (grofse  Kam me ne)  erfolgt,  und  diese  
 letztere  selbst  durch  neue  Erhebung  des  Meeresgrundes  
 neben  ihrer  Küste  um  Etwas  vergröfsert  worden  seyn  2). 
 740. —  119 4er Hedschra,  am 26.  October.  Heftiges  
 Erdbeben  zu  C o n sta n tin o p e l  3),  welches  zugleich  
 N ikom edia  und andere Städte K le in -A sia ’s  erschüttert  
 ,  und  mit  wiederholenden  Stöfsen ein ganzes Jahr lang  
 gedauert  haben  soll. 
 742 oder 743.  Sehr verwüstendes Erdbeben in A e gy p-  
 t e n  und  in  der Wüste  S ab a,  weit  verbreitet,  so  dafs 
 1755. — S. d.  Teutschc  Uebersetzung  von L.  (Lentin), Altenburg  
 1783,  S.  105.  Er  bezieht  sich  auf  die  Berichte  von  
 Sabellius,  Paulus  Diac.  u.  Sigonius. 
 1)  El  Makin  p.  73.  —  Cod.  Bibi.  Gothanae  No.  237.  Ueber  
 diesen  Cod.  s.  J.  H.  MoellePs  Catalogus  librorum  qui  jussu  
 d.  Augüsti  duc.  S.  Gothani  a  b.  Seetzenio  in  Oriente  emti  
 inBiblioth.  Gothana  asservantur;  Gothae  1826.  4.  Er  enthält  
 eine  bis  zum  Jahre  741 der  Hedschra  gehende  Universalgeschichte  
 von  einem  ungenannten  Verfasser.  —  Hadschi  
 Chalifa. 2)  Nikephor.  Breviar.  Histor.  Paris  1648,  p.  37.  —  Theophanis  
 Chronogr.  im  10.  Reg.-Jahre  des  Leo. —  Cedreni hist. comp,  
 ed.  Paris.  1647,  pag.  454. — Paulus Diac.  in  Hist.  misc.  bei  
 Muratori  T.  I.  p.  151. — Baramius  in  Anna!,  ad  ann.  726. 
 3)  Hadschi Chalifa. —  Paul.  Diac.  Lib. XXI.  rer. Rom. v.  Beuther  
 ü.  Ragor;  Siegebert  von  Bernhertz.  Coli.  acad.  p.  510  
 giebt  das Jahr 736 an.  Die Aehnlichkeit der Umstände in diesen  
 Arigaben läfst verörathen,  däfs  Sie sämmtlich  sich auf ein  
 a.  dasselbe Phänomen beziehen.  Cedrenus  p.  457  giebt  das  
 vier und zwanzigste Regierungsjahr dés Leo  Isauricus an, welches  
 740  ist.  - 
 N 2