
 
        
         
		1063,  —  455  der  Hedschra.  Heftiges  Erdbeben  in  
 S y rie n ,  wo  es  mehrere  Städte  traf,  und  die  Mauern  
 von  T rip o lis  (T a ra b lu s)  umwarf  1). 
 1064,  im  sechsten  Regierungsjahre  des  Byzantinischen  
 Kaisers  Constantinus  Vucas,  am  23.  Septbr.,  heftiges  
 Erdbeben in T h ra c ie n , insbesondere in C onstan-  
 tin o p e l,  welches  auch  in  K lein  - A sia,  namentlich  
 in  C y zicu s  und  N ikaea  Schaden  anrichtete,  und  eines  
 der  stärksten  in  den  dortigen  Gegenden  gewesen  seyn  
 soll  1 2). 
 1065,  am  27.  März,  am  Ostertage,  Erdbeben  in  
 T eutschland  3). 
 1069.  —  460  der  Hedschra.  Erdbeben  zu  R am -  
 1 a ,  4)  im  südwestlichen P a la e s tin a ,  sehr  stark.  Eine  
 Menge  von  Gebäuden  stürzte  ein;  viele  Menschen  wurden  
 getödtet.  Das Meer  trat  weit  zurück ,  was  Viele  verleitete  
 ,  das,  was sich  auf  dem Grunde  fand,  aufzusuchen.  
 Viele  davon aber wurden das Opfer  der  zurückströmenden  
 Fluth 5).  Es  wurde  auch  in  A egypten  empfunden. 
 1070,  am  11.  Mai.  Erdbeben  zu  Köln  und  in  der  
 umliegenden  Gegend  6). 
 1076.  Erdbeben  in  E n g lan d   7). 
 1077.  Erdbeben  zu  L aybach  8). 
 1080,  am  1.  December.  Erdbeben  zu  Maynz  9). 
 1081, am 26. März od. April.  Erdbeben in T eu t s c h - 
 1)  Abulfeda,  2. 
 2)  Joann.  Scylitzae  Curopal.  Breviar.  histor.  p.  816.  edit.  Paris. 
 3)  Calvisius. 
 4)  Hadschi  Chalifa. 
 5)  El  Makin.  —  Abulfeda  Ann.  3,  p.  211. 
 6)  Beuther,  cit.  Chron.  anivers. 
 7)  Chronologie.  Account  etc.  1750.  cit.  Speed  Hist,  of  Great-  
 Britain  ed.  1613.  p.  421. 
 8)  Collect,  academ.  a.  a.  O.  ohne  Angabe  der  Quelle. 
 9)  Beuther cit.  Mechonius  in  Chron.  Polon.  L.  II.  C.  20. 
 land,  besonders  in  M aynz,  mitunterirdischem Brüllen;  
 auch  in  K rain.  Ebenfalls  in  E n g lan d   4). 
 1081.  —  472  der  Hedschra.  Heftiges  Erdbeben  
 in  Spanien  2),  dem  wiederholte  Erschütterungen  während  
 mehrerer Wochen  folgten. 
 1086.  Erdbeben  in  S icilien .  In  S yracus  stürzt  
 die  Hauptkirche  ein  zur  Vesperzeit,  und  begräbt  viele  
 Menschen.  Der  Priester  und  zwei  Diaconen  allein  sollen  
 am  Leben  geblieben  seyn 3). 
 |  1087.  Erdbeben  zu  S oissons  4). 
 Von  diesem Jahre — 479  der Hedschra — sagt Abulfeda  
 5),  dafs  es  durch  heftige Erdbeben ausgezeichnet gewesen  
 sey. 
 1088,  am  12.  Mai.  Erdbeben  in  T h ü rin g e n   und  
 H essen  6). 
 1089,  am  11.  August.  Erdbeben  in  E ngland  7). 
 1092.  —  484  der  Hedschra.  Ein  Erdbeben  zerstört 
 die  Mauern  von  A n tio c h ia   und  D am askus  8). 
 1)  Für  Teutschland  s.  Beuther,  cit.  Sigebertus  u.  Massaeus,  für  
 Krain  Coli.  acad.  a.  a.  O.  519,  geben  26.  März  an.  Für  
 England,  wo d. 26. April angegeben  wird,  s. Philos.Transact,  
 cit.  Matth. Paris Histor. Angliae p. 14.  edit.  1571;  auch  Flor,  
 hist.  Matth.  Westman  p.  228;  s.  auch  Calvisius. 
 2)  Die  Mauren  in  Spanien  von  Conde,  übers,  von  Rutschmann.  
 B.  II.  S.  61. 
 3)  Beuther  cit.  Hermannus  Gigas.  Nauclerus.  Platina. 
 4)  Trithem.  Chroniche  degli  nomi  illustri  di  S.  Benedetto. 
 5)  Abulfeda  Ann.  3,  p.  267. 6)  Beuther  cit.  Fabricius.  —  Rivander  in Düringische Chronica.  
 S.  210. 
 7)  Chronological Account  etc. cit. Annales  de  Morgan,  in Histor.  
 Anglic.  Scriptt.  V.  Vol.  I.  p.  2.  und  Sim.  Dunelm.  Histor.  
 Col.  215.  —  s.  auch  Calvisius. 8)  Abulfeda  Ann.  3.  —  Es  ist  bemerkenswerth,  dafs  seit  dem  
 Jahre  859  Antiochia,  welches  vorher  so  häufig  von  Erdbeben  
 getroffen  worden  ist,  bis  auf das  hier  genannte  Jahr 
 O 2