
 
        
         
		noo ,  am  17.  April  sieht  Dampier  auf  N eu -G u i-  
 nea,  1°  50'  S.  Br.,  129°  20'  O.  L.  von  Greenw.  einen  
 Vulcan  dampfen 1). 
 -----   Ohne  Ang.  d. Tages.  Ein  brennender,  runder, 
 hoher,  spitziger  Berg  auf  dem  Cap  O xford  in  der  Gegend  
 von  N eu-G uinea  stöfst  viel  Rauch  aus2).  Soll  
 wohl  Cap  G lo ster  heifsen,  in  Osten  von  N eu -B ri-  
 tan n ien ,  wo  Dampier  ebenfalls  im  April  d.  J.  einen  
 Vulcan  auswerfen  und  Lava  ergiefsen  sah 3). 
 1701, vom 13. bis  27. März.  Mehrere Erderschütterungen  
 im  Sächsischen  E rzg eb irg e  und  im  V o igtlande,  
 am  stärksten  in  Schneeberg  empfunden 4). 
 -----   am  8.  April,  zwischen  11  und  12  Uhr  Abends. 
 Zu  S ch n eeb erg   abermals  eine  starke  Erschütterung5). 
 -----   vom  20.  bis 23. April.  Täglich  Erschütterungen 
 im  E rz g e b irg e ,  namentlich  zu  Jo h an n   G eorgensta 
 d t  und  P la u e n 6). 
 In  den  ersten  Tagen  des  Julius  fängt  der  Vesuv  an  
 Asche  und  Steine  auszuwerfen;  den  Tag  nach  diesem  ersten  
 Ausbruche  flofs  Lava  über  den Kraterrand;  zweihunscheinlicli  
 bezieht  diese  Erzählung  sich auf den vuleanischen  
 Ausbruch,  den  Dampier  auf  einer  oder  zwei  Inseln  an  der  
 Nordostseite  von  Ne u - G u i n e a   in  diesem  Jahre  gesehen  
 hatte,  wo  auch  LeJMaire  im  J.  1616  dieselbe  Erscheinung  
 wahrnahm.  S. Hist.1 gén. des Voyages  T. XIV.  S. 251 u.  254.  
 und  T.  XVI.  S.  73  u.  107  bis  108.  —  [Es  ist  der  Zusatz  
 vielleicht  nicht  überflüssig,  dafs  unter  dem  Vorgebirge  der  
 guten  Hoffnung  nicht  das  Afrikanische,  sondern  das  Neuguineische  
 verstanden  ist.  —  Bghs.] 
 1)  Dampier  III,  225. 
 2)  Coli.  acad.  a.  a.  0 .,  ohne  nähere  Angabe. 
 3)  Dampier  III,  218. 
 4)  5)  u.  6)  Joh.  Fr.  Seyfart  Allgemeine  Geschichte  der  Erdbeben. 
   Frankfurt  u.  Leipzig  1756.  8.  S.  94  u.  95;  eit.  Ziegler's  
 Schauplatz  der  Zeit  1.  Fortsetz.  S. 1208.  A.  T.  XVI. 
 dert  und  fünfzig  Palmen  breit  und  fünfzehn  Palmen  tief  
 ging  der  Strom  auf  Bosco  d ’O ttajan o   und  B osco  
 zu.  Am  6.  Julius  flofs  sie  stärker  nach  O ttajan o   zu  
 und  am  15.  hörte  das  Ausfliefsen  auf1). 
 1701,  vom  19.  August  an  bis  zum  3.  Januar  1702  
 sollen  im  Canton  G larus  siebenunddreifsig,  nach anderen  
 Berichten sogar fünfzig Erdbeben  erfolgt seyn,  deren einige  
 aus  mehreren  Stöfsen  bestanden,  und  zuweilen  mit  dumpfem  
 Getöse,  zuweilen  von  starken1 Detonationen  begleitet  
 waren 1 2). 
 -----   Ohne  Ang.  d.  Tages.  Ausbruch  des  Vulcans 
 M e r a p i  auf  der  Insel  J a v a 3). 
 1702,  am 8. März,  gegen Mitternacht  hörte  man  vom  
 A etna  starkes  Brüllen,  und  Erdstöfse  erfolgten  zugleich.  
 Drei  neue  Spalten  entstanden  auf  der  Ostseite,  in  der  
 Gegend  von  T rifo g lie tta ,  vier  Miglien  unterhalb  des  
 Gipfels.  Die drei während fünf Tagen ausgegossenen Lavaströme  
 durchliefen,  in  mehrere Arme getheilt,  einen Raum  
 von  drei  Miglien  um  das  reizende  Thal  von  C alanna.  
 Rauch  und  Flammen  entstiegen  dem  obern Krater bis zum  
 8.  Mai «). 
 ------  im  Sommer.  Ein  beschädigendes  Erdbeben  zu 
 B enevento 5). 
 1)  Deila  Torre  teutsche  Febers.  S.  120.  —  Gasp.  Paragallo 
 Istoria  naturale  del  nionte Vesuvio.  Napoli  1705.  4.  _  Jos. 
 Valetta  epistola  de  incendio  et  eruptione  montis  Vesuvii  
 Ao.  1707.  —  Philos.  Transact.  V.  28  (1713),  S.  22. 
 2)  Bertrand,  S.  84. 
 3)  Journal  de  Pliysique  T.  XCVI.  S.  80. —  v.  Hoff Gesch.  d.  
 Veränd.  Th.  II.  S.  440. 
 Von Erdbeben  in  Italien  in diesem Jahre,  deren Bertrand  
 erwähnt,  finde  ich  anderwärts  Nichts. 
 4)  Ferrara  descriz.  S.  113. 
 5)  Coli.  acad.  T.  VI.  S.  594,  ohne  Ang.  d.  Quelle. 
 Bd.  IV.  Erdbeb.  u.  Vtjlc.  .  ,  .  .  55