
 
        
         
		hendes  Erdbeben  in  F lorenz.  In  der  darauf folgenden  
 Nacht  wurde  über  der  Stadt  ein  Feuermeteor  gesehen 1), 
 1328,  am 1. December  1 Uhr  Morgens.  Ein Erdbeben  
 trifft  N o r c i a  im  Kirchenstaate,  zugleich  wird  es  nicht  
 nur  in  einigen  benachbarten Orten,  sondern  auch  in  Rom  
 empfunden a). 
 1329, am 28. Junius.  Ausbruch des A etna, der bis zum  
 Anfänge  des  August  dauert.  -Es  wurde dadurch  einer  der  
 kleinen  Berge,  M o n tiro ssi  genannt, gebildet  1 2 3). 
 1332, am 12. Februar Abends.  Erdbeben  in  T h ü rin gen  
 und  M eifsen   4).  —  An  demselben  Tage  in  C on-  
 stan tin o p el  5). 
 In  demselben  Jahre,  Ausbruch  des  K n ap efell-  
 Jö k u l,  welcher  die  nördliche  Spitze  des  O eräfa  bildet, 
   in  S k ap tefells  Syssel  auf Island. 
 1333.  Ausbruch  des  Aetna.  Es  scheinen  nur Steine  
 und  Asche  ausgeworfen  worden,  ein  Lava-Ergufs  aber  
 dabei  nicht  erfolgt  zu  seyn  6). 
 1337.  Heftiges  Erdbeben  in  Japan  7). 
 1339.  —  739  der  Hedschra.  Heftiges  Erdbeben  
 in  T rip o lis  in  S yrien  8). 
 In  demselben  Jahre  im  südlichen  Theile  von  Island. 
 1340.  Vulcanische Ausbrüche durch fast ganz  Island.  
 Im  südlichen  Theile  am  H ekla  und  Knapefe lls-Jö -  
 kulj  dann  im Meere  bei  R eikia  N äss;  aus  dem  Jö -  
 kul  bei  M osfell  in  K iösar  S y ssel;  dem  H eide- 
 1)  Beuther  cit.  Joh.  Villan. 
 2)  Coll.  acad.  T.  VI.  p.  654. 
 3)  Nach  Nicolo  Speciale.  S.  Ferrara  Campi  flegrei  S.  155, 
 4)  Beuther  cit.  Eberus. 
 5)  Bernhertz  cit.  Nikephoros. 
 6)  Ferrara  descrizione  etc.  S.  87.  cit.  Silvaggia. 
 7)  Kämpfer  v.  Dohm^  S.  230. 
 8)  Hadschi  Chalifa. 
 bred  und dem  T rö llad y n g r in  T h y n g o res  S yssel.  
 Die  vier  zuletzt  genannten  Puncte  liegen  in  Einer  die  Insel  
 von  SW.  nach  NO.  durchschneidenden  Linie. 
 1343,  Erdbeben  in  V enedig  1). 
 1344,  _   144  der  Hedschra.  Erdbeben  in  S yrien  
 und  A eg y p ten   a). 
 1345,  am  12.  September.  Erdbeben in  F lo re n z   und  
 anderen  Orten  von  T o s c a n a   3). 
 In demselben Jahre,  im westlichen Theile von  Island.  
 Dort  erscheint  im  B re id a fio rd   ein  vorher  nicht  gesehener  
 Felsen. 
 In  demselben  Jahre,  am  Tage  Pauli Bekehrung,  Erdbeben  
 in  T eu tsch lan d .  Viele  Schlösser  werden  zerstört  
 4). 
 1346,  am 24. od. 25. Novbr.  (am St. Catharinen Abend)  
 Erdbeben  zu  B asel,  das  einige  Gebäude  zerstörte  5). 
 1347,  am  25.  November.  Erdbeben  zu  N eap el  6). 
 1348,  am 25. Januar. —■ Erdbeben in  B aiern ,  gegen  
 die  A lp en   hin,  in  F ria u l,  T y ro l,  K ärnthen,  
 K ra in ,  W in d ischm ark ;  sechs  und  zwanzig  Städte 
 1)  Magnati  a.  a.  0.  S.  121. 
 2)  Hadschi  Chalifa. 
 3)  Magnati  a.  a.  O.  S.  134.  cit.  Ep.  Villano  L.  XII.  C.  49. 
 4)  Bagor  cit.  Funccius.  Es  ist  wahrscheinlich  das  unter  1348  
 angeführte,  da  Beuther  denselben  Monatstag  angiebt. 
 5)  Beuther cit. Münsterus Cosmogr. L. III. ad  Basileam  urbem. —  
 Bertrand,  S.  33.  —  Die  Coli.  acad.  T.VI.S.529  erwähnt in  
 demselben  Jahre  am  25.  Januar  eines Erdbebens  in Teutschland, 
   vermuthlich  Verwechselung  mit  dem  im  J.  1348. 6)  Giov. -Vivenzio  Istoria  de’  tremuoti  avvenuti  nclla  provincia  
 della  Calabria  ulteriore  e  nella  citta  di Messina  nell’  anno.  
 Napoli  1788.  4.  V.  I.  p.  11.  Es  giebt  zwei Werke  von  Vivenzio, 
   deren  Titel  unten  bei  dem J. 1783  ausführlich  angegeben  
 sind.  Wenn  die  Seitenzahl  in  römischen  Ziffern  angeführt  
 wird,  so  gilt  sie  dem  Buche  v.  1783,  in  arabischen  
 dem  v.  1788.