in der oben bei den Jahren 197 u. 128 angeführten Stelle
des Plinius genannte Zahl CXXX, wie sie auch in den
Handschriften steht, für richtig angenommen, und die
von Choiseul Gouffier vorgeschlagene Veränderung derselben
in XXXX verworfen wird.
10® 101« — U. C. 646. Coss. C Marius, C. Flaccus
(oder Flavius). Nach Jul. Obsequens brachen, unweit
des heutigen. B olsena in E tru rie n , Flammen aus der
Erde hervor. „In agro Vulsiniensi flamma e tefra orta,
coelum visa contingere.” .
104 103. — U. C. 650. Coss. C. Marius, L. Palerius.
— Erdbeben mit Getöse im P icen iseh en G ebiete
(zwischen A d ria und Ancona), nach Julius Obsequens-,
„In Piceno terrae motu domicilia ruinis prostrata, quaedam
convulsa, sede sua inclinata, manserunt. Tremitus armo-
rum ex inferno auditus.”
103 — 102. tJ. C. 651. Coss. M. Antonius, A. Po~
stumius, — Erdbeben in N ursia (jetzt N orcia im
Kirchenstaate), nach Jul. Obsequens. „Nursiae aedes sacra
terrae motu disjecta . . . . Fremitus ab inferno ad coelum
ferri visus.”
101 — 100. U. C. 653. Coss. Cn. Cornelius, Paul.
Licinius (oder P. Crassus'). Erdbeben mit Getöse zu
P e sa ro . Jul. Obsequens: „Pisauri terrae fremitus auditus.
Muri pinnae sine terrae motu passim dejectae.” Ohn-
geachtet des sine te rra e m otu, mufs man in der
beschriebenen Erscheinung doch wohl ein Erdbeben erkennen
*). *1
keit, was ich besonders in Hinsicht auf die Nachrichten,
die sich allein bei ihm finden, bemerke. In der Anordnung
der Consulatc nach der Zeit herrscht bei ihm allerdings
Verwirrung.
1) Ragor a. a. 0. S. 40. nennt statt P esa ro , P isa und bezieht
sich auf Plinius L. XXX. C. 1. Dort ist indessen hiervon
90 — 98. — 655 U. C. Coss. P. Crassus, Qu. Scae-
volai Zu V enafrum (am V olturno in C am pania)
entsteht ein Erdspalt, oder Erdfall. Julius Obsequens:
„Venafri hiatu terra alte subsedit.”
ÖG 95. — 658 U. C. Coss. C. Claudius, M. Per-
penna. „Fesulis fremitus terrae auditus” , sagt Julius
Obsequens. F esu lae ist F ie so ie in Toscana.
95 94. 659 U. C. Coss. Luc. Marcius, Sest.
Julius. Vulcanischer Ausbruch auf H en aria (Isc h ia ),
ohne Zweifel des E pom eo, nach Julius Obsequens:
„Aenariae terrae hiatu flamma exortain coelum emieuit •*).”
In dem selben Jah re. Ein Erdbeben verwüstet
R hegium (Reggio) in C alabrien. Ebenfalls nach
Julius Obsequens: „Circa Rhegium terrae motu pars urbis
murique diruta.”
In dem selben Jahre. Heftiges Erdbeben in dem
M odenesischen Gebiete, bei welchem zwei Berge zu-Ü
sammengestofsen und Flammen aus der Erde hervorgeföro-
chen seyn sollen. Plinius 2) sagt davon: „Factum est et
hoc semel, quod equidem in Etruscae disciplinae volumi-
nibus inveni, ingens terrarum portentum, L. Marcio, Sex.
Julio coss. in agro Mutinensi. Nam montes duo inter se
concurrerunt, crepitu maximo adsultantes, recedentesque,
inter eos flamma fumoque in coelum exeunte interdiu,
spectante e via Aemilia magna equitum Romanorum, fa-
I €- Nichts zu finden. Dagegen erzählt Plin. L. XXX. C. äffiafs
unter dem angeführten Consulate ein Senatus-Consult dahin
ergangen sey: „ne liomo im m olareturund schliefst mit
folgenden Worten: „palamque fuit in tempus illud sacri pro-
digiosi celebratio”. Vielleicht dafs diese letzten Worte auf
die wunderbare Erscheinung bei P e sa ro Beziehung haben.
1) In meiner Geschichte der natürl. Veränderungen der Erdoberfläche
ist Th. II. S. 220 und 263 und Th. III. S. 408
irrig die Jahrzahl 91 angegeben.
2) L. II. C. 85. /
Bd. IV. Erdbeb. u. Vulc. L