
 
        
         
		1627.  Ohne  Ang.  des  Tages.  Erdbeben  auf der  Philippinischen  
 Insel  L u§on,  welches  einen  der  beiden  Caravallos 
 B erge  in  der  Provinz  C ag ajan   geebnet  haben  
 soll  J). 
 1628,  im Julius,  wird von Einigen die Entstehung neuer  
 Inseln  zwischen  den  A zoren  angegeben.  Andere  setzen  
 dieselbe  in  das  Jahr  1688.  S.  unten  bei  diesem  Jahre. 
 -----   im  December.  Erdbeben  im M ecklenburgisch 
 en ,  durch  welches  viele  Gebäude  eingeworfen  und  
 worauf schwere  Gewitter  gefolgt  seyn  sollen  1 2). 
 -----   Ohne Ang.  des Tages.  Erdbeben  in  C h in a 3). 
 1629.  Ohne  Ang.  des  Tages.  Abermals  Erdbeben  in  
 P uglia  4). 
 -----   Eben  so.  Ausbruch  des  Gunong  Api  auf 
 B a nd a5). 
 1630,  am 5. Julius,  in der Nacht.  Zu  B asel  ein Erdstofs, 
   bei  kalter  Luft  6). 
 ------  am  2.  September.  Erdbeben  und darauf folgender  
 vulcanischer Ausbruch  auf  entweder  T e rc e ira   oder  
 S.  M iguel,  dem  ein  Aschenregen  folgt,  bis  zum  1. desselben  
 Monats.  Der Gipfel eines Berges,  Pico  da  C ruzi  
 genannt,  soll  dabei  zum  Th eile  eingestürzt  seyn 7). 
 1)  Coll.  acad.  T.  VI.  S.  561,  ohne Anführung  der  Quelle. 
 2)  Ebendaselbst. 
 3)  Vine.  Magnati  Notizie  istoriche  de  terremoti  succeduti  ne’  
 secoli  trascorsi  a  nel  presente.  Napoli  1688.  12.  S.  222,  
 eit.  Giac.  Calderio  Tabula  geograf.  dello  stato  della  chiesa  
 cattolica. 
 4)  Collect,  acad.  a.  a.  0.  -—  Vivenzio  erwähnt  es nicht. 
 5)  L.  v.  Buch  Can.  Ins.  S.  365. 
 6)  Bertrand  S.  57.  —  Merian  giebt  den  5. Junius dafür  an,  indem  
 er  die  handschriftliche  Chronik  des  Schullehrers  Joh.  
 Jac.  Scherer  genannt  Philibert  citirt. 
 7)  Coll. acad.  T. VI. S. 562,  ohne Anf.  d. Qu.  In  andern  Schriftstellern  
 finde  ich  nichts  diese  Nachricht  Bestätigendes. 
 1630,  am 27. November. Erdbeben zu L i m a in P e r u *). 
 -----   am 25. Decbr.  Ein heftiger Erdstofs zu B asel  2). 
 -----   Ohne Ang.  des Tages,  vielleicht auch 1631.  Erd- 
 >beben  auf  der  Moluckischen  Insel  B anda-N era,  bei  
 welchem  die  Erde  sich  öffnete  und  das  Meer  über  die  
 Ufer  trat  3). 
 1631,  am  24.  August.  Erdbeben  in  S ic ilie n ,  wo  
 besonders  die  Stadt  N a s o  davon  leidet 4). 
 -----   am  16.  December.  Heftiges  Erdbeben  in  und 
 um  N eapel,  welchem  ein  Ausbruch  des  Vesuv  folgt,  
 der  gröfste  und  verheerendste,  den  dieser  Berg  seit  dem  
 Jahre  79  gemacht  hat.  Nachdem  an  dem  genannten Tage  
 nach  wohl  zwanzig  Erschütterungen  sich  eine  ungeheure  
 Rauchwolke  in  der  gewöhnlichen  Pinien  ähnlichen  Form  
 aus  dem Krater  erhoben  hatte,  in  welcher  es  unaufhörlich  
 donnerte  und  blitzte,  welche  auch schon sogenannte Asche  
 fallen  liefs,  brach  in  nicht  grofser  Entfernung  vom Krater  
 die  Seite  des Berges  auf,  nach  S.  G iovanni  a  Teduc-  
 c i o  zu,  und  es  entströmte  aus  vier  Oeffnungen  eine  sehr  
 grofse  Masse von Lav a.  Zugleich  aber  soll  auch  aus  dem  
 obern  Krater  ein  Strom  ausgeflossen  seyn,  dessen  Lava  
 von  anderer  Natur  war,  als  die  aus  den Seiten-Oeffnungen  
 hervorgegangene;  Torre  sagt,  dafs  sie  mehr eine glühende  
 Asche  gewesen  sey.  Die  der  Seiten-OefFnung  entströmte  
 Lava  theilte  sich  in  sieben  Hauptarme,  welche  nach  Pietra 
   B ianca,  auf  der  Strafse  nach  P o rtic i,  nach  S.  
 M aria  del  Soccorso,  nach  S.  G iorgio  und  Cre-  
 m ano,  nach  P o rtic i  und  G ran atello ,  nach  T o rre 
 1)  Coli,  acad a.  a.Ö.  —  v. Hoff Gesch.  d. Veränd. Th. II.  S. 486.  
 Beide  ohne  Anführen  der  Quelle. 2)  Bertrand  S. 58. —  Merian cit. handschriftl. Chronik von  JVie-  
 land  und  ein  Diarium  von  Brombach. 
 3)  Coli.  acad.  a.  a.  0 .,  ohne  Anf.  der  Quelle. 
 4)  Ferrara  Campi  flegr.  della  Sicil.