
 
        
         
		1092,  am  8.  Februar.  Erdbeben  zu  C onsta nz  am  
 B odensee  *). 
 1104.  Ausbruch  des  H ekla  auf Island. 
 1105,  am  24.  December.  Erdbeben  zu  J e r u s a lem  
 * 1 2). 
 1110.  Erdbeben  zu  S h rew sb u ry   und  N o ttin g ham  
 in  E n g lan d ,  bei  welchem  der  Flufs  T re n t  fast  
 trocken  wurde  3).  .  ' 
 1112.  Erdbeben  im  südlichen  T e u ts c  b lan d ,  es  
 trifft  unter  mehreren  Orten  besonders  R o ten b u rg   am  
 tN eckar  4).  Nach  einer  anderen  Nachricht,  die  den  3.  
 Januar  als  den  Tag  des  Erdbebens  angiebt,  traf zugleich  
 eine  grofse  Ueberschwemmung  die  Stadt  L ü ttic h ,  und  
 Ulrich II.  Graf von  H asem berg  wurde  durch  das Erdbeben  
 von  seinem  Schlosse  F e n is  vertrieben  5). 
 1113.  Ausbruch  des  H ekla  auf Island. 
 1115.  —  508  der  Hedschra.  Schweres  Erdbeben  
 trifft  Haleb  (A lep p o )  6),  zerstört die  Stadt  Marasch 
 unter  Jen  Orten,  wo  Erdbeben  erfolgt  sind,  nicht  genannt  
 wird,  und  daher  während  zweihundert  und  dreifsig  Jahren  
 von  dieser  Geisel  ganz  frei  gebliehen  zu  seyn  scheint ;  was  
 indessen  nicht  ganz  wahrscheinlich  ist. 
 1)  Beuther  cit.  Eberus  in  Calendario.  — 
 Vom  J.  1093  giebt  Beuther  ein  Erdbeben  in  E n glan d   
 an,  mit  demselben'Citate.  Die  Englischen  Sammler  erwähnen  
 dessen aber nicht.— Von 1094 (Sept.)  u.  1095 (10.  Sept.)  
 giebt  Beuther  Erdbeben  ohne  Anführung  der  Gegenden  an.  
 Ebenso  die  Coli.  acad.  ein  Erdbeben  in  R om   im  J.  1100,  
 ohne  die  Quellen  zu  citiren. 
 2)  Beuther  cit.  Lycosthenes. 
 3)  Chronologie.  Account  citirt  Sim.  Dunelm.  Hist.  X.  Scriptt.  
 Col.  231.  b.  Salopian  Chron.  Henr.  de Knyghten  X.  Scriptt.  
 Col.  2379. 
 4)  Beuther  cit.  Lycosthenes  u.  Münsterus  Cosmogr.  L.  III. 
 5)  Coli.  acad.  T.  VI,  p.  519. 
 6)  El  Maltin,  —  Cod.  Goth.  Nr.  237. 
 begräbt  ihre  Bewohner.  In  der  Stadt  S ch am isch 
  ath  (S am o sata)  stürzten  viele  Häuser  ein;  in  
 E dessa  dreizehn  Thürme  in  den Mauern;  auch  einTheil  
 der  Mauern  von  H aran ;  in  B aiasch   hundert Höfe  und  
 die  Hälfte  des  Schlosses  4). 
 In  demselben  Jahre  sollen  die  vorher  zusammenhängenden  
 Inseln  S um atra  und  Java  durch  ein  Erdbeben Ogetrennt,  und  so  die  Strafse  von  Sun da  gebildet  worden  
 seyn  2). 
 1117, am 3. Januar.  Ein schweres Erdbeben trifftOber-  
 ita lie n   (die  L om b a rd e i),  die  S chw eiz,  und  mehrere  
 Gegenden  von  T e u tsc h la n d   auf einer Seite  bis  in  
 B öhm en,  auf  der  andern  bis  nach  L ü ttic h .  In  der  
 Lombardei  soll  ein  ganzer  Pachthof  dadurch  von  seiner  
 Stelle gerückt worden seyn,  in  C rem o n a   die Cathedrale  
 eingestürzt3).  In  L issabon  war  dies  Erdbeben  sehr  
 heftig.  Tavares  führt  an,  dafs  einige  von  den  Erschütterungen, 
   welche  Lissabon  in  den  Jahren  1009,  1117, 
 1)  Bar  Hebraeus  p.  298.  —  vers.  lat.  p.  304. 
 .  2)  Baffles  History  of  Java  T.  I.  p.  25.  T.  II.  p.  232. 
 3)  Beuther,  sich  auf Vincent.  L.  XXVI.  C.  16.  Urspergens.  Do-  
 dichinus  in Mariani Scoti  supplem. Appendix Chron.  Sigeberti,  
 Jacob  Frank  beziehend,  sagt,  dafs  Einige  dieses  Erdbeben  
 in  das  Jahr  1118,  andere  in  das  Jahr  1119  setzen. — Bagor  
 giebt  dafür  1117  im Januar  an,  erwähnt  aber auch bei  dem  
 Jahre  1119  eines  Erdbebens,  das  vierzig Tage  gedauert  haben  
 soll,  welchen  letzteren  Umstand  Beuther von  dem  von  
 1117,  od. 18  od.  19  anführt. — Bernhertz,  sich  ebenfalls  auf  
 Ursperg.  beziehend,  hat  den  3.  Januar  1117,  und  gedenkt  
 auch  der  vierzigtägigen  Dauer  der  Erdstöfse.  —  Bertrand  
 berichtet  das  Erdbeben  von  1117,  und  sagt  davon:  il  fut  
 presque universel,  sagt  aber Nichts  von  den  vierzig  Tagen;  
 diesen  Umstand  hingegen  führt  er  von  einem  Erdbeben  im  
 Jahre  1128  an,  dessen  die  anderen  Chronisten  nicht  erwähnen, 
   so  dafs  man  einen  Druckfehler  von  1128  statt  1118  
 vermuthen  kann.  —  Die  Collect,  acad.  p.  521  hat  1117  mit  
 Erwähnung  der  vierzigtägigen  Dauer.