
 
        
         
		erscheinen,  wie  in  den  sogenannten  Mandelsteinen,  theils  
 aus  wirklichen  Schlacken  und  Verglasungen.  In  den  Blasenräumen  
 finden  sich  häufig  verschiedene Substanzen  angesetzt, 
   E isen g lan z,  S chw efel,  verschiedene  S alze  
 u.  dergleichen.  In  den  ältesten  porösen  und  schlackigen  
 Laven,  die  zum  TheiJ  wieder  durch  später  ausgeflossene  
 Lavaströme bedeckt worden sind,  haben  sich oft  durch Infiltration  
 Krystallisationen gebildet,  welche die Blasenräume  
 theils  ganz  ausfüllen,  theils  wenigstens  die  Wände  derselben  
 überkleiden.  Diese  bestehen  in  Z e o lith ,  Clialce-  
 d o n,  K a 1 k s p a t h  u.  s.  w. 
 Wenn  von  der  im  Innern  des  Vulcans  flüssig  befindlichen  
 Lava  Massen  losgerissen  und  durch  den  Krater  in  
 die Luft  geschleudert werden,  so  werden  sie  oft von  dem  
 eingeschlossenen Dampf oder Gas kugelförmig aüfgetrieben,  
 und  fallen  als  hohle,  länglich  runde  Kugeln  erhärtet  nieder. 
   Solche  Kugeln  nennen  die  Neapolitaner  Bombe. 
 G lasflü sse.  Zuweilen  entströmen  den  Vulcanen  
 vollkommene Gläser, welche der höchste Grad der Schmelzhitze  
 hervorgebracht  hat.  Da  sie  von  verschiedenen.,  denen  
 der  Edelsteine  ähnlichen  Farben  und  zuweilen  von  
 vollkommener  Klarheit gefunden  werden,  so  hat  man  ihnen  
 den  Namen  der  V ulcanis chen  E del st ein e  gegeben. 
   In Neapel werden  sie  eben  so  wie  wirkliche Edelsteine  
 verarbeitet. 
 O b sid ian   ist  eine  solche  völlige  Verglasung  von  
 schwarzer,  schwarzgrauer und  schwarzbrauner Farbe,  welcher  
 ipanchen Vulcanen  in  den  gröfsten Strömen  entquillt.  
 Sehr  häufig  ist  er  auf Island  ausgeströmt,  daher man  ihm  
 in  vorigen  Zeiten  den  Namen  Isländischer  Achat  gegeben  
 hatte.  Auch  die  Liparischen  Inseln  und  die  Vulcane  von  
 Mexico  liefern  denselben  in  Menge. 
 B im stein.  Ein  lockeres,  fasriges  Gewebe,  sehr  
 leicht  bis  zum  Schwimmenden  von  schmutzig  weifsliclien 
 Farben,  mit  Obsidian  verwachsen  und  in  denselben  übergehend. 
   Er  scheint  mit  diesem  zugleich  aus Trachyt  entstanden  
 zu  seyn.  Island,  die  Liparischen  Inseln,  Teneriffa  
 enthalten  ihn  vorzüglich  häufig. 
 A sche,  die  aus  den  Kratern  und  Spalten  ausgeworfenen  
 Stein-  und Lavatrümmer,  theils  aus  kleinen Brocken,  
 theils  aus  dem  feinsten  Staube  bestehend,  der,  niedergefallen, 
   durch  eindringende  Feuchtigkeit  allmählich  zu  einer  
 ziemlich  festen  Steinmasse,  einer  Art  von  T u ff,  erhärtet 
 .M 
 oya.  Ein  Schlamm,  den  die  Vulcane  von  Quito  
 siedend heifs  ausstofsen,  von denen  man  keine Lavaströme  
 kennt. 
 Der  in  den  ausgeworfenen  festen  Stoffen  sich  bildenden  
 Sublimationen von  Schwefel und  verschiedenen  Salzen  
 haben  wir  schon  gedacht,  so  wie  oben  der  von  den  Vulcanen  
 aufsteigenden  Gase, 
 Die  Erzeugnisse  der  zweiten Art  oder  die  des  Plutonischen  
 Processes  sind  wahrscheinlich  fast  alle nicht  geschichteten, 
   oder,  wie  Einige  sie  neunen,  abnorme  Felsarten, 
   als:  B asalt,  D o lerit,  M andelstein,  b asaltisch 
 er  H o rn stein ,  W acke,  T ra c h y t,  P e rlste in ,  
 P ech stein ,  Phonolith,  S erp en tin stein ,  Porphyr  
 und  alle  g ra n itisc h e n   Felsarten. 
 A schenregen. 
 Dieser  ist  der  vorhinerwähnte  letzte  Hauptact  eines  
 jeden  Ausbruchs.  Das,  was  man  vulcanische  Asche  nennt,  
 sind  die  zu  Staub  zerriebenen  Bruchstücke  aller  festen,  
 im Innern  dem  vulcanischen  Processe  unterworfen  gewesenen  
 Stoffe.  Sie  werden,  mit  Wasserdampf  vermischt  
 und durch seine Verwandelung in Wasser befeuchtet,  hoch  
 emporgeschleudert,  die  feineren  Theile  derselben  oft  vom  
 Winde auf grofse Entfernung fortgetrieben,  und fallen nahe