
 
        
         
		1602,  am28. Junius.  Erderschütterungen in Z ürich 1). 
 1603.  Erdbeben  in den Gegenden zwischen den K arp 
 ath en   und  den  östlichen  Alpen. 
 In  demselb.  J.,  im Julius.  Der  Aetna,  der seit dem  
 J.  1579  geruht  hatte,  fängt  an,  unter  grofsem  Getöse  
 Rauch  und  Flammen  aus  dem  grofsen Krater auszuwerfen.  
 Die  Bewegungen  in  dem  Berge  wiederholen,  doch  ohne  
 Lava-Ausbruch,  bis  in  das  J.  1607 1 2). 
 160-4,  am 14. April,  zwischen  9  und  10 Uhr  (Morgens  
 od.  Abends4?),  Erderschütterung  zu  B a s e l3). 
 -----  am  26. November,  ein Erdbeben  zu  A requipa 
 in  P e ru ,  von  welchem  zweifelhaft  bleibt,  ob  es  nicht  
 dasselbe  ist,  welches  Andere  für  das  J.  1600  angeben4). 
 1605,  am 12. Februar,  sah man  in  7°  südl. Breite  und  
 in  3°  Entfernung  von  der  Insel  Loronha  mitten  in  der  
 Nacht,  nach  Untergang  des  Mondes,  lichte  Flammen  aus  
 dem Meere  emporsteigen 5). 
 1606,  Erdbeben  in  J a p a n.  Es  erhob  sich  dabei in  
 Einer Nacht  neben  der  felsigen  Insel  F a tsisio   eine neue  
 Insel,  die einen  Berg  bildete 6). 
 1607,  am  2.  April.  Erderschütterung  durch  das ganze  
 W aatland,  besonders  zu  Y v erd o n , dem  mehrere Gewitter  
 folgten.  Es  sollen  zugleich  in  mehreren  Gegenden  
 von  E u r o p a Erschütterungen  empfunden worden seyn  7). 
 In  demselb.  J.  bei  E b ersklingen  im  Würzburgischen  
 eine Erderschütterung,  wenigstens ein Erdfall, sechs-  
 zig Klaftern  tief 8). 
 1)  Bertrand,  S. 53. 
 2)  Ferrara  descrizione,  S.  95,  cit.  Pietro  Carrera. 
 3)  Bertrand,  S. 52.  —  Merian  cit.  36h.  Grofs. 
 4)  Frezier  Reise  in  die  Südsee  in  den  Jahren  1712 — 1714. 
 5)  Ebendas.  S.  554. 
 6)  Kämpfer  v.  Dohm.  T.  I.  S.  237. 
 7)  Bertrand,  S.  54. 
 8)  Terra  tremens,  cit.  Sleidan.  contin.  T.  III.  p.  1308. 
 1607.  erfolgt  am  A etna,  nach  fortdauernden  Bewegungen  
 im  Berge  seit  dem  Jahre  1603,  ein  Ausflufs  von  
 Lava  aus  dem  obern  Krater,  der  auf eine Miglie  weit  so  
 vielen  Schnee  schmelzt,  dafs  daraus  ein See gebildet  wird,  
 wovon  die Stelle  noch jetzt  den Namen Piano  del  Lago  
 erhalten  hat 4). 
 1608.  Ausbruch  des  Vulcans  auf  T e rn a te 2). 
 1609,  am  8. Junius,  14 Uhr,  leichte Erderschütterung  
 im  Ne a p o lita n isc lie n 3). 
 -----   am 27. November.  Erdbeben zu Lima und Arequipa  
 in  P eru  4). 
 In  demselb.  J.,  Erdbeben  in  C alab rien ,  welches  
 die  Stadt  N icastro   verwüstet 5). 
 1610,  am  6.  Februar,  öffnete  am  A etna,  auf  der  
 Seite  nach  A d e r n o  zu,  sich  eine  neue Spalte  und ergofs  
 einen  Lavastrom  von  1  Miglie  Länge  und  der  doppelten  
 Breite.  —  Am  3. Mai  entstand  aufs Neue  an  einer  andern  
 Stelle  ein  Rifs,  aus  dem  ein  zwei Miglien  breiter  Lavastrom  
 fünf Miglien  weit  flofs,  nach  Aderno  zu.  Er  zerstörte  
 zum  gröfsten  Theile  zwei  Gehölze,  la  P in ita  und  
 la  S ciam b rita  genannt,  und  viele  Weinberge.  Sein  
 Fliefsen,  unter  fortwährenden  Ausbrüchen,  dauerte  drei  
 Monate lang 6). 
 -----   am 29. Novbr.,  zu  Basel eine mit erschrecken- 
 1)  Ferrara  descrizione,  S.  95. 
 2)  Collect,  acad. VI.  S.  554,  wenn  nicht  eine Verwechselung mit  
 d.  J.  1686,  da  ich  in  anderen  Nachrichten  von  dem  Erdbeben  
 von  1608  Nichts  finde. 
 3)  Vivenzio,  S.  11. 
 4)  Coll.  acad.  T. VI.  S. 555.  —  v.  Hoff Gesch. d.  Veränd.  T. II.  
 S.  486.  Beide  ohne  Anfuhren  der  Quelle. 
 5)  Agatio  di  Somma  Historico  racconto  dei  terremoti  della  Calabria  
 etc.  Napoli  1641.  8.  S.  188. 
 6)  Ferrara  descrizione,  S.  95  u.  96. 
 S2