
 
        
         
		41° 20' Br.,  139°  44'  O.L.v.Gr.,  nicht  über  700 F.  
 hoch,  mit  weit  offenem  Krater. 
 Yake-yama  (B rennender  B erg),  der  nördlichste  
 V u 1 c a n  auf  der  Insel  N i p h o n ,  in  der  Provinz  
 O osiou,  auf  der  nordöstlichen  Halbinsel  an  der  
 Strafse von San gar,  zwischen Ta nabe und Ohata.  
 Immer  brennend. 
 Pie  Tilesius,  nahe  am  nordwestlichen  Ende  von  Ni-  
 phon,  im  Süden  der  Strafse  von  San gar.  Hoch,  
 und  mit  Schnee  bedeckt. 
 Alamo  oder Asama-yama,  auch A sam a-no-dake,  
 im  Innern  von  N iphon,  in  der  Provinz  Sinano,  
 nordöstlich  von  der  Stadt  Koraoso,  s.' d.  J.  1783. 
 Sira-yama  (der  w eifse  B erg),  auch  nach  der  
 Provinz  K osi  In  Niphon  K o si-n o -S ira -y am a   
 genannt,  nördlich  von  dem  See  M itsou,  auf  der  
 Gränze  der Provinz  Oomi,  Vulcan,  in  die Schnee-  
 Region  reichend. 
 Fusi-no-yama,  in  der  Provinz  S ourouga  der  Insel  
 N ip h o n ,  auch  F u si  und  F esi  genannt;  er  soll  
 im  J.  285  vor  Chr.  neu  aus  der  Erde  emporgehoben  
 worden  seyn.  Er  ist  nicht  nur  der  gröfste  
 Vulcan,  sondern  überhaupt  der  höchste  Berg  in  
 Japan und soll dem Pic von Teneriffa in Höhe gleichkommen. 
 Auf der Insel  Osima  am Eingänge  der  Bai  von Jeddo  
 auf  Niphon  ein  V ulcan,  der  mit  dem  Fusi  in  
 Verbindung  zu  stehen  scheint. 
 Neben  der  Insel  F a tsisio ,  des  südlichsten  von  den  
 der  Bai  von  Jeddo  gegenüberliegenden,  von  welcher  
 nicht  bekannt  ist,  ob  sie  selbst  einen  Vulcan  
 hat,  entstand  im  J.  1606  unter  submarinen  Ausbrüchen  
 eine  neue  Insel. 
 Aso-no-yama,  V u lcan   auf N iphon,  in  der  Provinz  
 Figo. 
 Oun-zen-ga-dakd  (oft  auch  U nsen  genannt),  Vulcan  
 auf N iphon,  in  der  Provinz  F isen. 
 Biioo-no-koubi,  Vulcan  in  derselben  Provinz. 
 Miyi-yama,  Vulcan  an  der Gränze  derselben Provinz. 
 Die  kleine  Vulcaninsel  neben  der  Insel  F iran d o ,  
 die,  wie  Stromboli,  immerfort  auswerfen  soll. 
 Iwo-Sima  (Schwefel-Insel,  von  Krusemtern  Vol-  
 cano  genannt),  eine  kleine  ebenfalls  immer  brennende  
 Insel,  30°  45'  Br.,  127°  56'  25"  O.  L.  von  
 Paris,  an  der  Südspitze  der  südlichsten  Japanischen  
 Provinz  S atso um a,  Insel  K i o u - S i o u. 
 Die  als  einzelne  Ausbruchs-Puncte  im  J.  764  K a g u-  
 S i m a  gegenüber  aus  dem  Meere  erhobenen  drei  
 neuen jetzt  bewohnten  Inseln. 
 T s i k u b a - S i m a,  eine als einzelner ilusbruchs-Punct  
 im  Jahr  94  aus  dem  Meere  erhobene  Insel. 
 T anao-S im a  (Schwefel-Insel)  südlich  von  den  Japanischen  
 Inseln,  27°  48'  Br.,  128°  20'  0.  L.  von  
 Greenw.,  eine  Solfatare.  Sie  lieifst  Chinesisch  
 L oung-houang-chan,  auch Y eou-kia-phoa,  
 d. i. Ufer der Verbannten,  weil von der Insel Loo-  
 choo  die  Verbannten  dahin  verwiesen  werden. 
 O e stlic h   von  den  Ja p a n isc h e n   In seln ,  
 in  der  Richtung  über  die  Inselgruppe  de  A rzobispo  
 (B onin-Sim a)  und  durch  die  Reihe  der Marianen  
 bis  in  die  der  C arolinen  finden  sich  mehrere  einzelne  
 vulcanische  Puncte.  Dahin  gehören: 
 Die  V olcanos,  auch  S c h w e fe l-In se ln   genannt,  
 zwischen  24  und  25°  N.  Br.  und  159°  O.  L.  von  
 Ferro,  deren  eine  einen  Krater  hat. 
 Eine  Vulcan-Insel  weiter  östlich,  24°  Br.,  163°  O.  
 v.  Ferro. 
 Der  Vulcan  auf Assumpcion  unter  den M arianen,  
 20  Br.,  163°  O.  von  Ferro,  den  La  Peyrouse  im  
 Jahr  1786  rauchen  sah.  1200  F.  hoch. 
 C 2