![](./pubData/source/images/pages/page158.jpg)
1646, am 20.November. Seiten-Ausbruch am Aetna.
Fünf Miglien unter dem Gipfel an dem nordöstlichen Abhange
brach der Berg auf und entsendete einen grofsen
verwüstenden Lavastrom in der Richtung nach C asti-
glione. Es scheint, dafs sich um den aufgebrochenen
Schlund der Berg gebildet hat, der jetzt Monte N ero
heifst 4).
——r Ohne Ang. d. Tages. Ausbruch des Vulcans auf
der Moluckischen Insel M achian. Der Berg bekam einen
bis zu seinem Fufse herabgehenden Rifs 2).
—— soll in D änem ark eine Erderschütterung empfunden
worden seyn 3).
1647, am 4. Mai. Erderschütterung zu B asel4).
——; am 13. Mai. Erdbeben in C h ile, wodurch
Berge umgestürzt (wohl nur theilweise zerstört oder versunken)
worden seyn sollen 5).
1648 , am 14. Februar. Orcan auf den teutschen Küsten
des T e u tsc h e n und B altisch en M eeres, dessen
Wirkungen hie und da, z. B. um S te ttin , auf selbst
das Mauerwerk von Thürmen und festen Gebäuden so heftig
und zerstörend waren, dafs man glaubte, es sey zugleich
ein Erdbeben erfolgt 6).
----- am 23. November. Einige Erschütterungen im
Fürstenthum N eu fch atel und zu Y verdon Ijf
1) Ferrara descrizione, S. 100, cit. Carrera.
2) Hist, génér. des Voyages T. XI. S. 14. — Histoire de la Conquête
des Molucques T. III. S. 318.
3) Dresdner gel. Anz. 1156. No. 8.
4) Merlan cit. Wieland’s Chronik und Brombach’s Diarium.
5) Kircher Mund, subterr. Jj. H. C. 12. §. 1. —, Molina Essai sur
l’hist. natur. du Chili, trad. de l’Italien. Paris 1789. S. 20 f.__
Supplem. to the Eneyclop. Britannica. — Coli. qcad. 565
führt diesen und noch einen gleichen Vorfall vpm J. 1646
an. Vermuthlich einerlei Begebenheit.
6) Terra tremegs.— 7) Bertrand §, 60.
1648, Ohne Ang. d. Tages. Erdbeben zu Zeng in
D alm atien , das ein Stück der Stadtmauer einwirft, und
auf welches ein ungewöhnlich heftiger Sturmwind folgt 4).
---- - Eben so. Erdbeben auf der Philippinischen Insel
L u 9on 2).
1649, zu Anfänge des Jahres. Erdbeben zu Messin
a , bei welchem viele Thürme und besonders die Schilfe
im Hafen sehr leiden3).
----- im November. Erdbeben in der Stadt N eäp el 4).
------ Ohne Ang. d. Tages, Erdbeben zu R ieti im
K irc h e n sta a te 5).
1650, am 10. Januar. Erderschütterung zu M orges
im Canton Bern, welche auch, aber schwächer, zuN euf-
c h a t e 1 empfunden wird 6).
----- am 15. Februar. Erderschütterungen zuB a s el 7).
------- am 15. März, in der Nacht. Ebendaselbst. 8).
----- am 2. Mai. Ebendaselbst 9).
------ am 6. und 7. Mai. Ebendaselbst19),
------ am 16. Mai, um Mittag. Ebendaselbst 11),
------ am 11. Julius, 4 U. Morg. Ebendaselbst12). 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1
1) Terra tremens.
2) v. Hoff Gesch. d. Veränd. Th. IT. S. 424, ohne Ang. d. Qu.
3) Ebendas. — Und Dresdner gel. Anz. 1756. Nr, 8.
4) Terra tremens. — Diese Sammlung setzt in dasselbe Jahr
und denselben Monat einen Ausbruch des Vesuv, durchweichen
0 11 aj a n o zerstört worden seyn soll. Die italienischen
Schriftsteller führen diesen Ausbruch nicht an.
5) Ebendaselbst.
6) Bcrtrand S. 60.-
7) Merlan cit. Wieland’s handschriftl. Chronik.
8) Bertrand S. 60. — Merian cit. Wieland und Brombach’s Diarium.
9) Merian cit. Peter Ochs Geschichte der Stadt Basel.
10) Merian cit. Wieland’s handschriftl. Chronik.
11) u. 12) Bertrand S. 60 u. 61. — Merian erwähnt von diesen
nichts.