![](./pubData/source/images/pages/page239.jpg)
ein starker Erdstofs. Von da bis zum 13. tägliches Beben
der Erde. Ferner ebendaselbst am 14. Nachts ein leichter.
-— Am 15., 2J U. und 5| U., zwei starke Stöfse. — Am
18., 1$ U. Ab., ein fürchterlicher Stofs mit Getöse. — Am
23. und 26. einige leichte 4). ,
1756, vom 12. bis 13. Februar. Unregelmäfsigkeiten in
Ebbe und Fluth zu Chatam, S h e e rn e fs, W oolw ich
und D eptford, welche indessen auch durch den Wind
verursacht worden seyn können 2).
------ am 13. Februar. In C orfu starke Erschütterungen.
— Ob an demselben Tage? doch auch im Februar
dergleichen auf M alta 3).
------am 18. u. 19. Februar. Sehr weit verbreitete Erderschütterungen
in den Alpen (zu B rieg, wie schon oben
erwähnt), einigen Gegenden von T e u t s c h 1 a n d und
F ra n k re ic h , in den N ied erlan d en und in E ngland
empfunden.— Am 18., 8U.Morg., zu M aestrich t, L üttich,
B rü ssel, L eyden, A m sterdam und fast durch
das ganze Gebiet der Vereinigten Niederlande, zu Namur,
M ons, M etz, M oyenw ic, Fism es, Laon, Sedan,
Aire, D ieppe, la F e re , Rouen, V e rsa ille s u.s. w.;
dann in D over, D eal, M arg ate, auch zu G lasgow ;
in T e u tsc h la n d zu K öln, A rensberg, Worms,
Mannheim, D arm stadt, W etzlar, C assel, G otha,
wurde zu gleicher Zeit der erste Stofs empfunden Morgens;
nach der Zeit jedes Ortes in B elgien 8U ., in L eyden
1 U. 56% im Haag 8 U. 8', in Bonn 8 U. 6', in G otha
8 U. 30' 4), in E n gl and kurz vor 8 U. 5). In den Orten
der Niederlande, wo sie am stärksten war, dauerte sie gegen 1 2 3 4 5
1) Philos. Transact. a. a. 0. S. 616 f.
2) Ebendas, a. a. O. S. 523 und 530.
3) Coli. acad. T. VI. S. 642.
4) Poggendorffs Annalen der Physik u. Chemie B. . . . S. 472.
5) Philos. Transact. Vol-XLIX. S. 509, 521, 545, 579, 580, 663.
\ Eine und eine halbe Minute. 9 Uhr erfolgte dort ein kurzer
leichter Stofs; 9x U. ein etwas stärkerer; 12J U. ein sehr
leichter und kurzer; 8^ U. Abends ebenso 1). Auch in L issa
b o n 2) und in A1 b a n i e n 3) sollen an diesem Tage Er d-
stöfse erfolgt seyn; desgleichen in P rag 4). Bei Stoib erg
entstand ein Erdspalt, der sich wieder schlofs. In den Kohlengruben
bei L ü ttic h wurde der Stofs in der Tiefe von
neunhundert Fufs gefühlt. In A achen sollen die Quellen
nach demselben stärker am Gehalte mineralischer Bestand-
theile geworden seyn. In der Maas und im R h ein will
man ungewöhnliche Bewegungen bemerkt haben. Bei diesen
Erdstöfsen war die Erde bisweilen Eine Stunde lang in zitternder
Bewegung. Bei einigen Stöfsen will man Lichtblicke
wahrgenommen haben. Der ganzen Erscheinung ging dumpfes
Getöse voraus. Das Wetter war zu der Zeit von aller
Art, Barometer und Magnetnadel sehr bewegt. Vorher lange
Zeit Westwind 5).
1756, am 19. Februar, 6 U. Morg., in B elgien in
denselben'Gegenden ein starker, und am 20., 4 U. Morg.,
ein schwächerer Stofs e).
____ am 27.Februar, 6U.Morg. Zu Ild f ar combe
in D ev o n sh ire, bei ruhiger See und halb vollendeter
Ebbe, hörte man ein Brausen und das Meer kam mit grofser
Gewalt zurück, den Kai sechs Fufs hoch überfluthend T).
----- am 1. März. Zu L issabon ein starker Erdstofs
8).
1) Philos. Transact. Vol. XLIX. S. 509, 521, 545,579, 580, 663.
2) Coli. acad. T. VI. S. 642.
3) Keferstein.
4) v. Hoff Gesch. d. Vcränd. Th. II. S. 309.
5) Philos. Transact. a. d. a. OO. — Maatschappy te Harlem
T. III. S. 618. 6) Philos. Transact. a. a. 0.
7) Ebendas. Vol. XLIX. S. 642., 8) Coli. acad.. T. VI. S. 642 u. 643.