
 
        
         
		dem  unterirdischen  Getöse  verbundene  Erderschütterung,  
 welche  einen  Theil  der  Stadtmauer  umwirft1). 
 1612,  am  29.  Februar.  Erderschütterung  zu  B asel  
 ohne  Schaden 1 2). 
 ----- vom  8.  November  bis  7.  December,  fast  täglich 
 Erschütterungen  an  der  B e rg stra fse ,  und  am  R hein  
 abwärts  bis  nach W estphalen,  besonders zu B ielefeld  
 und  am  Schlosse  S parem berg  empfunden.  Ungeachtet  
 dabei Windstille  herrschte,  wurden  doch  die  Bäume  wie  
 vom  Sturme bewegt 3). 
 -----   Ausbruch  des  E y a -fia lla -Jö k u l  auf  Isla 
 n d 4). 
 In  demselb.  J.  Erdbeben  auf  C an d ia5). 
 1614 ,  am  17.  Februar,  in der Nacht,  und am 24. September, 
   nach Mitternacht,  Erderschütterungen  zu Basel,  
 jede  von unterirdischem Getöse begleitet 6).  Bertrand erwähnt, 
   dafsam25. Junius,  9 U. Morgens,  im Canton B asel  
 feurige  Lufterscheinungen  (sogenannte  fliegende  Drachen)  
 gesehen  worden  seyen,  und  fragt:  ob  diese Erscheinungen  
 wohl  mit  den  Erdbeben  in  Verbindung  ständen. 
 -----   am 4. Mai,  auf der  Azorischen  Insel  T erceira 
 ein  heftiges  Erdbeben,  welches  die  Städte  P raya  und  
 V illa  d’A ngra  verwüstet7). 
 1)  Bertrand,  S.  52.  —  Merian  cit.  Joh.  Grofs. 
 2)  Bertrand,  ebendas.  —  Merian  ebendas. 
 3)  Collect,  acad. T. VI. S. 555. —  v. Hoff Gesch. d. Veränd. T. II.  
 S.  318,  ohne  Anfuhren  der  Quelle. 
 4)  Morgenblatt,  1822,  No.  236.  S.  944.  Dieser  Ausbruch  wird  
 von  Olofsen  und  Troyl  nicht  angeführt,  und  fehlt  daher  in  
 dem Verzeichnifs in v. Hoff’s Gesch.  d. Veränd. Th. II. S.382. 
 5)  Marc.  Colardo Archo in Mercurio Flandro belgico L. IV. Tract.  
 IX  et  X.  S.  1. 
 6)  Bertrand,  S.  53. —  Merian  gibt  den  18.  Februar  dafür  an,  
 indem  er  Joh.  Grofs  Basler. Chronik  citirt. 
 7)  Buffon  Hist. nat.  gener.  ed.  de Paris 1750. in 8vo T. II. S.312. 
 1614,  am  2.  Julius.  Am  A etna,  nach  heftigem  Beben, 
   öffnen  sich  mehrere  Spalten  an  der  Seite über Ran-  
 dazzo.  Die  aus  denselben  dringende  Lava  vereinigt  sich  
 zu  einem  Ungeheuern  zerstörenden  Strome,  der  zehn  Mi-  
 glien  weit  geflossen  und zehn  Jahre  lang  in Bewegung geblieben  
 seyn  soll 4). 
 -----  am  24.  September.  Erdbeben  zu  B a se l2). 
 1615,  zu  Anfang  Januars.  Erderschütterung zu Neuh 
 äu sel  in  U n g a rn 3). 
 ___   am  20.  Februar,  zwischen  3  und  4  Uhr Morgens. 
   Erdbeben  in  O e s te rre ic h ,  Böhmen,  namentlich  
 zu P rag,  und in U ngarn,  zwar  mit  grofsem  Getöse,  
 doch  von  kurzer  Dauer  und  ohne  Schaden  zu  stiften 4). 
 -----   zu  Anfang  des  April.  Ausbruch  des  G unong 
 A p i  auf B anda 5). 
 In  demselb.  J.  ein  starkes  Erdbeben  in  J a p a n 6). 
 1616,  am  12.  Januar,  4 Uhr  Abends,  und  am  7.  September, 
   leichte  Erschütterungen  zu  N e a p e l7). 
 In  dems.  J.,  Anfang  des  Julius.  Ausbruch  eines  Vul-  
 caus auf einer  Insel unweit N eu -G u in ea,  von Le Maire  
 im  3.  bis  4.  Grade  südlicher  Breite  wahrgenommen 8). 
 -----   am  28. Julius.  Erdbeben,  auf  dem  M eere  empfunden  
 von  Le  Maire,  nach  dem Ausgange aus  der  nach  
 ihm  benannten  Strafse 9). 
 1)  Ferrara  descriz.  p. 96. 
 2)  Merian  cit.  Joh.  Grofs. 
 3)  u.  4)  Bernhertz,  gleichzeitiger  Schriftsteller.  Mit  der Nachricht  
 von  diesem  Erdbeben  beschliefst  er  seine  Sammlung. 
 5)  Collect,  acad.  T.  VI.  p. 557.  —  v.  Hoff Gesch.  d. Veränder. 
 Th.  II.  S.  428,  ohne  Anführen  der  Quelle. 
 6)  Kämpfer  v.  Dohm,  Bd.  I.  S.  238. 
 7)  Vivenzio,  S.  11. 
 8)  u.  9)  Hist,  gener.  des  Voyages  T.  XIV.  S.  251  u.  254,  u. 
 T.  XVI.  p.  73  u.  107.