
 
        
         
		des  Petavius  fällt  das  Auftreten  des Propheten  Elias  unter  
 dem  Könige  Achab  von  Israel  auf das  Jahr  905.  Das  
 Erdbeben  mufs  daher  einige  Jahre  später  erfolgt  seyn x). 
 900  ungefähr.  Erdbeben,  durch  welches  der  A lban 
 er  See,  nach  Einsturz  des  Kraters  des  dortigen  alten  
 Vulcans,  entstanden  seyn  sollT  unter  der  Regierung  des  
 Königs  von  L atium   Aremulus  Silvius  1 2). 
 900  ungefähr.  Vulcanischer  Ausbruch  auf  der  Insel  
 Isc h ia   (A enaria),  welcher  die  Euboeer  von  der  Insel  
 vertrieben  haben  soll.  Die  Spuren  dieses  Ausbruchs  sollen  
 an  dem  Berge  R o taro   noch  zu  bemerken  seyn  3). 
 8S0  oder  zwischen  diesem  Jahre  und  870.  Unter der  
 Regierung  des  Königs  von  Juda,  Usia,  erfolgte  ein  Erdbeben  
 in  P a la e s tin a ,  von  welchem  wir  nur  eine  ganz  
 kurze  Nachricht  durch  zwei  Propheten  haben  4). 
 763.  —  Olymp.  I I ,  1.  Dieses  Jahr  selbst bezeichnet  
 keinen Vorfall von Erdbeben oder vulcanischem Ausbruche.  
 Ich  führe  es  hier  nur  um  defswillen  auf,  weil in  demselben  
 der  Uebergang  der  Griechen  nach  S ic ilie n   erfolgt  
 seyn  soll.  Nun  erwähnt  Thukydides 5)  eines  Ausbruches  
 des  A etna  im  zweiten  Jahre  der  88.  Olympiade  (426 v.  
 Chr.),  und  sagt  dabei:  dieser  sey  der  dritte  Ausbruch  
 des  Berges  seit  der  Ankunft  der  Griechen  in  Sicilien  gewesen. 
   Ferner  erwähnt  Piodor ®)  eines  im  zweiten Jahre  
 der  75.' Olympiade  (480 v. Chr.)  erfolgten Ansbruches un1) 
   1.  Buch  der Könige C. 19. v. 11 u. 12. — Petavii Rationarium  
 temporum.  S. 70. 
 2)  Aurel.  Victor  de orig.  gent.  Rom.  C. 18. — Dionys.  H alic.h . I.  
 C.71.  — Heyne  Opusc.  acad. T. III.  pag. 261. —-  Euseb. Chronic. 
   P. I.  Ed. Venet.  1818. p. 390. 
 3)  Wiener  Zeitschrift 1823. Nr.  101. 
 4)  Amos  1 ,1 .  — Sacharja 14,  8. 
 5)  L.  III.  gegen  das  Ende. 
 6)  L. III.  C. 6. 
 ter  der  Regierung  des  Hiero.  Diesen  letzteren  darf man  
 hiernach  wohl  für  den  zweiten  nach  dem  vorerwähnten  
 Zeitpuncte  annehmen,  weil,  wenn  in  dem  kurzen  Zeiträume  
 von  vier  upd  fünfzig  Jahren,  der  zwischen  diesen  
 beiden  Ausbrüchen  liegt,  noch  einer  erfolgt  wäre,  die  
 beiden  genannten  Geschichtschreiber  desselben  wohl  gedacht  
 haben  würden.  Daher  ist  wahrscheinlich,  dafs  in  
 dem  weit  längeren  (256  Jahre)  und  weit  hinter  der  von  
 diesen  Geschichtschreibern  behandelten  Periode  zurückliegenden  
 Zeiträume,  zwischen  den  Jahren  763  und  480,  
 noch  ein  Ausbruch  des  Aetna  erfolgt  seyn  mag,  welchen  
 Thukydides  für  den  ersten  nach  Ankunft  der Griechen  in  
 Sicilien  annimmt.  In  welchem  Jahre  aber  dieser  erfolgt  
 ist,  bleibt  ungewifs  *). 
 655.  Heftige Erdbeben in  China.  Pu Halde 2) setzt  
 sie  in  das  zweite Jahr des  neun und zwanzigsten  sechszig-  
 jährigen Cyklus,  der,  nach diesem Schriftsteller,  im Jahre  
 597  v.  Chr.  beginnt. 
 550  ungefähr,  oder zwischen  diesem Jahre und 530 3).  
 Erdbeben  in  L akedäm on,  wobei  ein  Theil  des  Berges  
 T aygetos  einstürzte.  Von  diesem  Erdbeben  wird  berichtet, 
   dafs  Anaximander\  der  Philosoph  und Naturforscher  
 von M ilet, dasselbe vorausgesagt haben soll 4).  War  
 das  Ereignifs  vielleicht  kein  eigentliches  Erdbeben,  son1) 
   Cluver  Sicilia antiqua L. I.  C.  8. 
 2)  Description  de  la Chine T.  I.  S.  326. 
 3)  Dafs im J.640 ein Erdbeben in Rom erfolgt seyn solle, wie in  
 der Collect,  académ.  T.  VI. S. 489 angegeben wird,  dafür ist  
 keine  genügende Nacbweisung  vorhanden.  Vermutblich  hat  
 der  Sammler die Nachricht von dem Meteorstein-Fall im Albaner  
 Gebirge,  den  Livius  (1, 31)  in  dieses  Jahr setzt,  mit  
 Erdbeben verwechselt. 
 4)  Strabo L. VIII. T. III. (Tzschucke) p. 202. — Eustath.in Iliad. 
 L. II.  ed.  Basil.  p. 222.  Rom. p. 294.  Fiorent.  p.  621.  —  Pli-  
 nius H. N. L.  II.  C, 79 (81).