
 
        
         
		1236.  Vulcanîscher  Ausbruch  unter  dem Meere  unweit  
 R eikia  Wik  auf  der  Südküste  von  Island. 
 In  demselben  Jahre  soll  die  kleine  Insel  P ulo  
 M en g ari,  bei  S u ra b a ia   auf Java  durch  vulcanische  
 Erhebung  entstanden  seyn  1). 
 1231.  Ausbruch unter  dem Meere,  beiR eikia N äss  
 auf  der  Südseite  von  Island. 
 1239.  Ausbruch  des Vulcans  K osi-no-sira-yam a  
 in  Japan,  nördlich  von  dem  See  M itsou-oum i  und  
 den  Provinzen  Omi  und  J e t s i s e n  1 2). 
 1210.  Erdbeben in  G u ld b rin g eS y ssel auf Island  
 und  submariner  vulcanischer  Ausbruch  unweit  R e ik ia   
 Näss. 
 In  dasselbe  Jahr  setzen  Einige  das  oben  bei  dem  
 J.  1218  erwähnte  Ereignifs  in  der  F ran ch e  Com té. 
 ; 1245.  Ausbruch  des  Vulcans  Soëlheim a  Jö k u l  in  
 S k a p te fe lls   S yssel  auf Island. 
 1246,  am 19. Mai.  Erdbeben in einigen Gegenden von  
 E ngland,  am  stärksten  in  Kent,  wo  Kirchen  einstürzten  
 3). 
 1246.  Erdbeben  in  C a n d i a.  Die  Mauern  der  Stadt  
 Canea  stürzten  ein  4). 
 124T,  am 12.  Febr. (in Vigilia Sti Valentini) Erdbeben  
 in  E n g lan d   an  mehreren|£)rten,  besonders  in  und  um  
 London, wodurch mehrere Häuser umgeworfen wurden 5). 
 1)  Raffles  Hist,  of Java.  T.  II.  S.  232. 
 Die  Coli.  acad.  p.  525  setzt  in  dieses  Jahr  ein Erdbeben 
 in  Laibach. 
 2)  Humboldt  Fragmens  Asiatiques  T.  I.  S.  229. 
 3)  Chronologie. Account  cit.  Higdcn's Polychronica,  translat. by 
 Treviza  fol.  320.  —  Fabyan's  Chronicle  V.  ,2  f.  25.  ed. 
 1516.  —*  Thom.  Walsinham  Histor.  Angliae.  —  Camden 
 Anglic.  Normann.  p.  289. 
 4)  Beuther,  cit.  Petrus  Justinian.  L.  III.  Histor.  Venetor. 
 5)  Chronologie.  Account  cit.  Matth.  Paris  Hist.  p.  961. 
 1248.  Erdbeben  abermals in  E n g lan d ,  besonders  in  
 der  Diöces  von  B ath  und  W ells.  Am  letztgenannten  
 Orte  litt  die  Cathedrale  1). 
 In  demselben  Jahre.  Erdbeben  in  S avoyen  und  
 P ie m o n t,  das  vielen  Schaden  anrichtet.  Es  soll  auch  
 in  S y rie n   heftig  gewesen  seyn  2). 
 1250.  Erdbeben  in  E n g la n d ,  zu  St.  A lbans,  
 und  in  der  Nachbarschaft,  in  der  Gegend  T he  C h il-  
 te rn s  (Kalkboden)  genannt  3). 
 1255.  Heftiges  Erdbeben  zu  A rzengan  oder  A r-  
 z e n j a n  in  Klein - Asien,  Paschalik  S i w a s ,  District  
 D iv rig k i,  wobei  mehrere  Tausende  von  Menschen  umkamen. 
   Es  erfolgten  Einsenkungen  der  Erde,  und  öffneten  
 sich  Schlünde.  Dieses  Erdbeben  erfolgte  also  in  der  
 nördlichen  Verlängerung  der  Linie,  die  im  J.  1158  von  
 einem  grofsen  Erdbeben  getroffen  wurde.  Ein  See  entstand  
 in  demselben Thale,  in welchem  der Sultan von Rum  
 oder  Natoliën,  oder  Iconium  von  den  Tataren  geschlagen  
 worden  war  4). 
 1258.  Heftiges  Erdbeben  in  P o len   5). 
 In  demselben  Jahre.  Erdbeben  in  Japan  6). 
 1260.  Durch  ein  Erdbeben  sollen  kleine  Theile  der  
 Insel  Jav a  auf  deren  Nordseite  von  derselben  losgeris- 
 1)  Chronologie.  Account  cit.  Matth.  Paris  Hist.  p.  961. 
 2)  Bertrand  S.  33.  —<  Coli,  academ.  T.  VI.  p.  525. 
 3)  Chronological  Account  cit.  Matth.  Paris  Hist.  p.  1067.  —  
 Beuther  cit.  Balaeus  Cent.  IV.  C,  11.  in  App.  und  ebenfalls  
 M.  Paris,  setzt  aber  das  Ereignifs  in  das  Jahr 1249. 
 Vor  dem  Jahr  1250,  und  nach  dem  Jahre  1198  (s.  bei  
 diesem)  ein  Ausbruch  des  A etn a. 
 4)  Collect,  acad.  T.  VI.  p.  526. 
 5)  Beuther  cit.  Cromerus  L.  IX. 
 6)  Kämpfer  v.  Dohm  S.  222  am  23.  Tag  des  2.  Monds. 
 Bd. IV. Erdbeb.  u.  -Yulc.  P