
 
        
         
		beben  zu  T ru x illo   in  P eru ,  dessen  Wirkungen  sich  
 über Einhundert und sechzig Meilen weit erstreckt und worauf  
 die Stöfse fünfzehn Tage lang wiederholt haben sollen 1 2 3 4). 
 1619,  am  23.  März.  Erdbrand  bei  B re s c ia 2}. 
 In  dems.  J.  Aus  dem  obern  Krater  des  A etna  erfolgt  
 ein  Ergufs  von  Lava  nach  Palom bo  zu3). 
 In  dems.  J.,  im  Julius.  Ausbruch  des  H ek la,  mit  
 wiederholenden  Erdstöfsen  bis  in  den  September. 
 1620,  im  Januar.  Erdbeben  im  Canton  B ern,  vornehmlich  
 zu  F ru tin g e n .  Auch  zu  G enf  wurde  dasselbe, 
   und  hier  auch im December  eine Erschütterung empfunden  
 4).  Auch  in  O esterreich . 
 1621,  am 20. Mai (während der Abendpredigt am Pfingst-  
 tage).  Erdersehütterungen  im  W aatlande,  zu  N euf-  
 c h a te l,  in  G enf und  Savoyen,  auch  in  B asel.  Es  
 werden  hie  und  da  Schornsteine  herabgeworfen 5). 
 In  dems.  J.  Erdstöfse  zu  L a y b a c h 6). 
 In dems. J.  Erdbeben auf G o n a h p e e,  zu den Banda-  
 Inseln  gehörend,  mit  vulcanischen  Ausbrüchen  verbunden  
 7). 
 1622,  im  März.  Erdbeben  im  U n ter-E n g ad d in ,  
 auf welches  einige  Gewitter  folgen 8). 
 In  dems.  J.  Erdbeben  in  L a y b a c h 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9). 
 1)  Terra  tremens,  eit.  Montanus  Japanische Gesandtsch.  S. 77. 
 2)  Coli,  acad.,  T.  VI.  S.  558,  sagt:  „Incendie  de  terre  dans  le  
 territoire  de  B r e s c e.” 
 3)  Ferrara  descrizione,  S.  96. 
 4)  Bertrand  S.  56.  —  v. Hoff Gesch.  d.  Veränd.  II.  331.  wegen  
 Oesterreich,  ohne  Ang.  d.  Qu. 
 5)  Bertrand  S.  26.  --  Merian  citirt  Joh.  Grofs. 
 6)  Coli.  acad.  T.  VI.  S.  559,  ohne  Anführ.  d.  Qu. 
 1)  Purchas  Pilgrimes  V.  I.  S.  697.  —  Die  vulcanischen  Ausbrüche  
 setzt  die  Coli.  acad.  a.  a.  0 .  hinzu,  ohne  die Quelle  
 dieser  Nachricht  anzuführen. 
 8)  Bertrand  S.  56. 
 9)  Coli.  acad.  a. a.  0., ohne Quellen anzuführen. 
 1622,  Ausbruch  des  E y a -fia lla -Jö k u l  in  Skap-  
 te felis  Sys sei  auf Island.  Die Nachrichten von diesem  
 Ausbruche  sind  nicht  verbürgt 4). 
 1623,  vom  20.  bis  25. Februar.  Mehrere Erderschütterungen  
 im  ganzen  V eltlin,  in  der  Gemeinde  P er gell  
 in  G raubünden.  Die  Berge  S eptim er  und  M ajor  
 werden  so  erschüttert,  dafs  Steine  herabfallen.  Die  Erschütterungen  
 sollen  bei  Cleve  (Chiavenna*?)  empfunden  
 worden  seyn 2). 
 -----   am  29.  November.  Erdbeben  in  der  P fa lz 3). 
 In dems. J.  Ausbruch desVulcans von G u atem ala4). 
 1624,  am  21.  März.  Erdbeben  zu Ar genta,  unweit  
 F errara,  welches  drei Kirchen,  einen Thurm,  Stadtthore  
 und  überhaupt  130  Gebäude  zerstört5). 
 -----   zu Anfang des Sommers.  Erdbeben  zu  Rom 6). 
 -----   Ohne  Angabe des Tages.  Erdbeben auf der Azorischen  
 Insel  San M ig u e l7). 
 -----   am  29.  November.  Erderschütterungen  in  der 
 P f a lz 8). 
 1625,  am  22.  Februar.  Erderschütterung im B u dj a-  
 d in g er  Lande 9). 
 -----   am  2.  September.  Seiten - Ausbruch  des  Kat- 
 1)  v.  Hoff Gesch.  d.  Veränd.  Th.  II.  S. 385. 
 2)  Bertrand  S-  57. 
 3)  v.  Hoff a.  a.  0.  S.  318,  ohne  Anführ.  d.  Quelle. 
 4)  'Humboldt,  Hertha  B.  VI.  S.  138  f. 
 5)  Coli.  acad.  T. VI. S. 560. —  Dresdner gelehrte Anzeigen  1756,  
 Nr.  2,  setzen  dieses  Erdbeben  in  das  J.  1625. 
 6)  Coli.  acad.  a.  a.  O. 7)  Ebendas.  Der  Zusatz,  dafs zugleich eine neue Insel zwischen  
 den Azoren  entstanden  scy,  wird  durch  keine  anderen  zuverlässigeren  
 Nachrichten  bestätigt. 
 8)  Dresdner  gel.  Anz.  1756,  Nr.  2. 
 9)  v.  Hoff Gesch.  der  Veränd.  Th. II.  S.  385,  ohne Anführung  
 der  Quelle,