
 
        
         
		1725,  am 16. Januar.  Neuer  Lavaergufs  aus  dem  V esuv; 
   der  Strom  ging  dem  Somma  gegenüber  über  den  
 Krater,  und  flofs  bis  zum  Julius  im  Thale  hin1). 
 -----   Um  Ostern.  Ausbruch  des  S k e id e ra a r  Jö - 
 kul  in  SkaptefeU s  S yssel  auf Island. 
 ------  am  11.  Junius.  Ausbruch  des  L eirh n u k u r, 
 nahe  beim  K rabla  daselbst.  Ein  Krater  bildet  sich  zuerst  
 bei  diesem  Ausbruche,  und  stürzt  nach  demselben  
 wieder  zusammen.  Der  Ausbruch  dauert  bis  in  das  folgende  
 Jahr.  Zugleich  erfolgt  ein  Ausbruch  in  der  Ebene  
 H ith o el  in  der Nachbarschaft,  und in der Ebene  Biai^-  
 n e s 1 a g. 
 ------  am  30.  Junius  erfolgte  im  Canton  G larus  ein 
 Bergfall,  dem  ein  unterirdisches  Getöse vorausging,  wobei  
 Risse  entstanden,  aus  denen Wasser sprang während mehrerer  
 Tage.  Auf  den  Trümmern  entstand  ein  tiefer  Morast  
 1 2).— 
 —  am  3.  August,  2 U.  Abends.  Erschütterung  in  
 der  Gegend  von  E glisau.  Beide  Ufer  des  R h ein   
 wurden  erschüttert;  dem  Beben  ging  ein  Getöse  voraus  
 wie ein Donnerschlag oder ein Kanonenschufs,  das von dem  
 Berge  bei  H ohenegg  herzukommen  schien3). 
 im  September.  Erdbeben  in  M aryland  in  
 N ordam erica 4). 
 Ohne  Ang.  d. Tages.  Erdbeben  zu  C onstan-  
 tinopel 5). 
 1726,  am  16.  Februar.  Zu  E g lisau   abermals  Erschütterung  
 6). 
 1)  Della  Torre  a.  a.  0. 
 2)  u.  3)  Bertrand,  S.  93. 
 4)  Philosoph.  Transact.  1733.  S.  119. 
 5)  Hadschi  Chalifa,  1140  d.  Hedschra. 
 6)  Bertrand,  S,<94. 
 1726,  am 10. April.  Neuer  Lavaergufs  aus  dem  Krater  
 des  V esuv.  Der  Strom  theilt  sich  nach  S.  S alv ato 
 r  und  nach  R esina  hin,  und  hört  erst  gegen  den De-  
 cember  auf zu  fliefsen 4).' 
 -----   am  7.  Julius,  7  U.  Morg.  Erschütterung,  empfunden  
 zu  E g lisau ,  H ilte n b e rg ,  G la ttfe ld e n ,  
 B ern,  F rü tin g e n ,  im  S ib e n th a l  und  im  W aatlande  
 2). 
 -----   am  1.  September  oder  1.  November,  zwischen 
 10  u.  11  U.  Abends.  Erdbeben  zu  P alerm o ,  sehr  verwüstend, 
   und  einige  Tage  nachher  zu  Noto.  Die  ersten  
 Stöfse  waren  schwach;  darauf  folgten  heftigere  während  
 vierundzwanzig  Minuten  und  darüber.  Ein  Viertel  der  
 Stadt  Palerm o  wurde  zerstört;  eine  ganze  Strafse  im  
 Viertel  Sta  C lara  spaltete  und  die  Erdspalte  warf  entzündeten  
 Schwefel  und  calcinirte  Steine  aus,  die Luft war  
 glühend  heifs 3).  „ 
 1727,  am  5. Januar.  In  S icilien   Erdbeben,  das besonders  
 die  Stadt  Noto  trifft4). 
 -----   am  12.  Mai,  Morgens  um  6  Uhr.  Z u.F rankfu 
 rt  a. M.,  Erdbeben  mit  einer  einzigen  starken  Erzitte-  
 rung,  wodurch  die  runden  Steine  unter  dem  Galgenthor  
 entzweisprangen 5). 
 -----   Zu  Pfingsten.  Ausbruch  des  S k e id e ra a r 
 Jö k u l  auf  Island. 
 -----   am 26. Julius.  Neuer  Ergufs  von Lava aus  dem 
 Krater  des  V esuv,  nach  S alvator  und  R esin a,  flofs  
 mit  einigen  Unterbrechungen  bis  in  das  Jahr  1728 G). 
 1)  Deila  Torre  S.  122. 
 2)  Bertrand  S.  94. 
 3)  Ferrara  descriz.,  S.  113,  giebt  den  1.  November  an.  Coli. 
 acad.,  T,  VI.  S.  611,  den  1.  September. 
 4)  v.  Hoff Gesch.  d.  Veränd.  T.  II.  S.  232. 
 5)  Lersner’s Chronik,  Kriegk  a.  a.  0.  —  Bghs• 
 6)  Deila  Tone  S.  123.