
 
        
         
		1740.  Ohne  Ang.  d.  Tages.  Ausbruch  des  Kam-  
 tsc h a tk a ja   auf K am tschatka  1). 
 1742,  vom 16. bis 21. Januar.  Erdbeben  zu Li vorno.  
 Schon  vom  16.  an  hatten  Erschütterungen  dort  statt  gefunden, 
   am  19.  etwas  heftiger  und  am  21.  am  stärksten.  
 Denen  am  19.  ging  voraus  ein  Getöse  wie  ein  Windstofs,  
 dann  folgte  eine  starke  schwingende  Bewegung  von  West  
 nach  Ost;  eine  halbe Stunde  später  eine  schwächere.  Die  
 Erde  zitterte  den  Rest  des  Tages  über  und  das Meer  bewegte  
 sich  an einer Stelle  heftig.  Am 21.,  1 U. Ab.,  hörte  
 man  ein  schreckliches  Getöse  und  es  erfolgten erst einige,  
 dann  ein  sehr  starker  Stofs  und  noch  mehrere  schwächere, 
   das  Getöse  dauerte  fort;  das  Wasser  gab  Übeln  
 Geruch  von  sich  und  das  Meer  gerieth  in  Bewegung.  An  
 den  Gebäuden  der  Stadt  geschah  grofse Beschädigung 1 2). 
 ------  am  9.,  19.  und  21.  Mai.  Erdstöfse  verwüsten 
 die  Stadt  A requipa  in  P e ru ,  werden  auch  zu  Lima,  
 doch  dort  nur  schwach,  empfunden.  Am  erstgenannten  
 Orte  empfindet  man  auf’s  Neue  Erschütterungen  am  12.  
 Junius  und  am  14.  October  3). 
 ------  am  15.  Junius.  Ausbruch  des  C otopaxi  in 
 Q u ito ,  der  seit  dem  Ausbruche  vom  J.  1533  in  völliger  
 Ruhe  geblieben  war.  Von  jetzt  an  blieb  er  in  fortwährender, 
   obgleich schwacher  Bewegung  bis  zu  dem  grofsen  
 Ausbruche  im  J.  1144 4). 
 ---- -  im  November.  Erdbeben  auf  der  Kurilischen 
 Insel  P o rom u sir  5). 
 1)  v.  Hoff Gesch.  d.  Veränd.  Th.  II.  S.  417. 
 Aus dem  J.  1741  finde  ich keine  Nachricht von Erdbeben. 
 2)  Seyfart S. 114 eit. Geneal. Nachrichten Th. XLVIII. S. 1092. —  
 Coli.  acad.  T.  VI.  S.  620  und  621. 
 3)  v.  Hoff Gesch.  d.  Veränd.  Th.  II.  S.  487. 
 4)  Bouguer  Fig.  de  la  terre  S.  LXVI  u.  LXIX  und  die  unten  
 bei  dem  J.  1744  angeführten  Schriften. 
 5)  v.  Hoff Gesch.  d.  Veränd.  Th.  II.  S.  418  cit.  Kracheninikow 
 hei  Chappe  d’Autcroche  S.  337. 
 1742,  OhneAng.  d.  Tages.  Erdbeben  in  A bruzzo,  
 wodurch  einige  Quellen  ihre  Plätze  verändern 4). 
 .-----  Ebenso.  Flammen auf dem Sangay in Q uito2). 
 .-----   Ebenso.  Starker  Erdstofs  auf Z a n te   3). 
 1743,  am  8.  October.  Erderschütterung  zu B a se l4). 
 -----   am  8.  November,  zwischen  8  und  9  U.'Morg. 
 Zu  B asel  ein  sehr fühlbarer Erdstofs,  mit unterirdischem  
 Summen 5). 
 -----   Ohne  Ang.  d.  Tages.  Heftiges  Erdbeben  auf 
 C eiihalonia,  welches  im  nördlichen  Theil  der  Insel  
 Verwüstungen  anrichtete 6). 
 ------  Ebenso.  Dreimal Erschütterungen zu Lim a und 
 zu  T arq u i  in  P e ru   7). 
 1744,  am  22.  Februar.  Erdbeben  im  N e a p o lita nischen, 
   von  dem  vornehmlich  L e c c e getroffen wird 8). 
 -----   am  3.  Junius,  lOJ'U.  Morg.  Erdbeben zu Cambridge  
 in  N eu -E n g lan d ,  N o rd am erica;  der  Stofs  
 war  nicht  stark,  aber  sehr  stark  das  unterirdische  Brüllen  
 dabei.  Der  Tag  war  heiter und heifs;  Morgens wehte  
 schwacher WSW.-Wind,  nach Mittag  NNW.  Heifses  und  
 warmes Wetter  war  vorhergegangen,  es  hatte  seit dem 23.  
 Mai  nicht  geregnet.  Das  Barometer  war  am  Morgen  vor  
 dem  Erdbeben  zwei  Linien  (englisch)  gefallen.  Im  übrigen  
 Theile  des  Monats  blieb  die  Luft  heifs  und  es  er- 
 1)  Coll. acad. T. VI.  S. 621. — Bei  Vivenzio  finde  ich  nichts  von  
 dieser  Erscheinung. 
 2)  L.  v.  Buch. 
 3)  Montg.  Martin  History  of  the  British Col.  V,  431. —•  Bghs. 
 4)  Merian  citirt  das  der  Bufspredigt  des  Pfarrers  A.  3.  Buxtorf  
 (Basel,  1755 ,  4t°.)  angefügte  Verzeichnifs. 
 5)  Bertrand  S.  98.  —  Merian  erwähnt  den  8.  Nov. nicht. 
 6)  Montg.  Martin  Hist,  of  the  Brit. Col. Vol. V, p.415. — Bghs.  
 T)  Coll.  acad.  a.  a.  O. 
 8)  Seyfart  S. -114  cit.  Genealog. Nachrichten,  Th. LIX. S. 1015.  
 Bd.  iy .  Erdbeb.  u.  Vulc.  C e