
 
        
         
		Erde  bis  auf dreifsig Miglien  weit  um  den  Berg  gebebt  
 hatte,  stieg  am  erstgenannten Tage  eine  ungeheure Feuersäule  
 mit  Auswurf  von  Steinen  aus  dem Krater,  und  bald  
 darauf flössen  über  seinen  Rand  drei  Lavaströme ab,  der  
 eine  nach M ascali,  der  andere  nach  L in g u ag ro ssa  
 und  der  dritte  nach B ro n te  zu.  IhrFlufs  ging  aber nur  
 schwach  und  sie  kamen  nicht  unter  die  oberste  Gegend  
 des  Berges.  Der  Ausbruch  endete  im  Julius  1736 *). 
 1736,  am  12.  Junius.  Erderschütterung  zu B a se l2).  
 ------  am  13.  Junius,  6 U'.  12 Min. Morg.  Erdstofs zu 
 G enf 3). 
 zu  Anfang des December.  Erdbeben  in der Provinz  
 Q uito,  von  welchem .vornehmlich  die  Stadt  Llac-  
 t a c u n g a getroffen wird.  Dabei sollen aus einem in der Nähe  
 derselben gelegenen See  Flammen  emporgestiegen  seyn 4). 
 -----   OhneAng.  d. Tages.  Erdbeben  auf C ypern  5). 
 -----   Ebenso.  Schweres Erdbeben auf C ephalonia, 
 einer  der  Ionischen  Inseln.  Es  richtete  in  den  nördlichen  
 Gegenden  der  Insel Verheerungen an6)  und  war  vielleicht  
 mit  dem  Erdbeben  auf Cypern  gleichzeitig. 
 1737,  am  6.  Februar,  4§  ü.  Ab.  Erdstofs  zu  Boston  
 in  N o rd am erica  7). 
 am  12.  Februar.  Erschütterungen  in  U n te rw 
 allis  und  in  einem  Theile  des  W aatlandes  1 2 3 4 5 6 7 8 *). 
 1)  Ferrara  descriz.  S.  114. 
 2)  Merian  cit.  einen Brief von  JoJi.  Bernoulli im  4. Bande seiner  
 Werbe,  S.  515. 
 3)  Bertrand  S.  97.  —  Die  Coli.  acad.  T.  VI.  S.  618  setzt  ein  
 Erdbeben  in  der  Schweiz  auf den  12.,  8 U. Ab.,  dessen Bertrand  
 nicht erwähnt.  Sie führt aber das vom  13. ebenfalls an. 
 4)  Bouguer  de  la  Fig.  de  la  terre,  S.  LXXIV. 
 5)  v.  Hoff Gesch.  d.  Veränd.  Th. II. S. 146 u. 233,  o. Anf. d. Qu. 
 6)  Montg.  Martin  Hist,  of  the Brit. Col.  Vol. V,  p. 415. — Bghs. 
 7)  Philos.  Transact.  Vol.  L.  S. 13. 
 8)  Bertrand S. 97 und 98. — Von einem Erdbeben, das im Mai 
 1737,  am  11.  und  12.Mai.  Erderschütterung  zu  Basel  
 *). 
 -----  vom 11.bis28.Mai.  Zu C arlsw ich  in  Schw aben  
 (soll  vielleicht  K arlsru h e  heifsen)  siebenundsechs-  
 zig  Erdstöfse,  welchen  grofse  Hitze  vorausging.-  Der Anfang. 
 war  am  11.,  3 U. 45 Min. Morg.,  begleitet  von  einem  
 Getöse,  dem  Rollen  mehrerer  Wagen  ähnlich.  Die  heftigsten  
 Stöfse  erfolgten  am  11.  2§  U.  Ab.,  am  18.  9f  U.  
 und  l l f   U.  Ab.  Nächst  diesen  waren  die  stärksten  am 
 11.  Mai  4  U. Morg., am  12. zu Mittag,  am  14. 2 U. Morg.,  
 am  15.  Ip U. Morg.,  am  18.  10f U.  Ab.,  am  20.  ^ U. vor  
 1 U. Morg.,  3,  4  und  6 U. Morg.,  um Mittag,  \  U.,  1 U.,  
 1§  U.,  2J  U.  Ab.  Die  übrigen  Stöfse  waren  schwächer,  
 aber  sämmtlich  selbst  im  freien Felde  fühlbar.  Aufserdem  
 war  die  Erde  in  beständigem1 Beben,  und  es  sind  mehrere  
 leichte  Stöfse  empfunden  worden,  die  in  der  oben  angegebenen  
 Zahl  nicht  mit  begriffen  sind.  Ruhetage  waren  
 der  17.  und  20.  Mai,  aber  vom  21.  bis  26.  war fast  gar  
 keine  Ruhe.  Man  will  die  Stöfse. vornehmlich  von  3  bis  
 7  oder  8  Uhr Morgens,  von  Mittags  3  oder  4 U. Ab.  und  
 von  9 U. Ab.  bis Mitternacht wahrgenomraen haben.  Während  
 dieser  Erschütterungen  war  das  Federvieh  sehr  unruhig; 
   die Milch  wurde  in  den  kühlsten  Räumen  vor  Ablauf  
 der  ersten  Nacht  sauer.  Wenn  man  das Ohr  auf  die  
 Erde  hielt,  vernahm  man  ein  Geräusch  wie  von  einer  
 Menge  siedenden  Wassers.  Die  Erde  war  warm  und  be-  
 hielt  ihre Wärme,  wenn  auch  die  Luft  sich abkühlte.  Die  
 Berge  waren  mit  Nebel  beladen  und  dampften.  In  der  
 Gegend  von  L andau  sah  man  Feuermeteore,  deren  man 
 1736  auf V u lc a n o ,  in  dem  nördlichen  Theile  von  S ic ilie 
 n   und  in  einigen  Gegenden  von  I ta lie n   erfolgt  seyn  
 soll,  nach Keferstein,  finde  ich  anderwärts  keine  Nachricht. 
 1)  Merian  citirt  Joh.  Bernoulli  a.  a.  0.