
 
        
         
		ausgebrochen  seyn  1).  Es  sollen  darauf  fast  ein  ganzes  
 Jahr  lang  in  den  Gegenden  der  genannten  Orte  von  Zeit  
 zu  Zeit  Erschütterungen  empfunden  worden  seyn  1 2). 
 1570.  Heftiges und zerstörendes Erdbebenzu St.  Jago  
 in ✓ Chili,  sich  über  einen  grofsen  Strich  dieses  Landes  
 verbreitend.  Bei  demselben  sollen grofse Bergfälle  erfolgt  
 seyn ,  und  das  Meer  soll  sich  einige Lieues  weit  vqn  der  
 Küste  zurückgezogen  haben  3). 
 1571,  am  17.  Februar.  Erderschütterungen  in  E n g land  
 und  in  B e lg ie n 4). 
 -----   am  19.  Februar  ein  leichter  Erdstoß,  zu  B asel, 
   S tra fsb u rg   und  im  ganzen  E lsafs  empfunden5). 
 ------  am  5.  März,  ein  Erdbeben  in  C o n stan tin o - 
 p e l,  das  seine  zerstörenden Wirkungen  auf  vier  Meilen  
 weit  äufserte  6). 
 ------  am  1.  November,  als  die  grofse  verwüstende 
 Springfluth  an  den  niederländischen Küsten  sich  ereignete,  
 soll  in  In nsbruck  ein  Erdbeben  erfolgt  seyn  7). 
 1)  Beuther  cit. Singular,  scriptur.  de  hac  re  edita  u.  Krcntzhe-  
 mius Chronologia  2 Theile.  Görlitz 1577, oder Observationum  
 Chronologicarum Libri IV.  Liegnitz 1606. 
 2)  Collect,  acad.  T.  VI. p. 546. — Das  nochmalige Anfuhren  eines  
 Erdbebens  im  J.  1572  an  denselben  Orten  beruht  dort  
 wohl  auf Irrthum. 
 3)  Edendas.  —  v.  Hoff Gesch.  der Veränderungen  T. II.  S.  483.  
 cit. Molina. 
 4)  v. Hoff Geschichte der Veränderungen T. II. S. 399.  cit. Fhilos.  
 Transact.  1750. 
 5)  Bertrand S.  4#.  —  Merian  cit.  Wurstiscv? s  Chronik  von  Basel. 
   —  Coli.  ac. S. 546. 
 In  den Febr. desselb.  Jahres setzt Bernhertz  einen Erdfall,  
 der  sich bei Homb u rg   a u f  der  Ohm  in  H e ss e n   ereignet  
 haben,  und welchem ein Blitz  vorausgegangen  seyn  soll,  
 cit.  M.  L. Milichius. 
 6)  Beuther cit.  Hondorff Theatrum historicum.  Frankf. 1590,  od.  
 Calcndarium Sanctorum.  Leipz.  1599. 7)  Beuther, bezieht sich auf eine  darüber erschienene Cantilena. 
 1572,  am  22.  Januar.  Ein  heftiges  Erdbeben  zu  
 In n sb ru ck ;  es  dauert  von  Morgens  7  Uhr  des  genannten  
 Tages  mit  wiederholten Stöfsen  drei Tage  lang,  stürzt  
 Häuser,  Kirchen  und  einen  Theil  des Erzherzoglichen Palastes  
 um  4). 
 In  demselb  J .,  ohne  nähere  Angabe  der  Zeit,  mehrere  
 leichte  Erdstöfse  zu  L ausanne,  A igle  und  im  
 O ber -W al 1 is  2). 
 1573,  am  20.  September,  Erderschütterung  zu  Z ü ric 
 h   und  in  den  Umgebungen  des  Sees  3). 
 ------  am  21.  December,  heftige,  von  unterirdischem 
 Getöse  begleitete,  auch  hie  und  da  Schaden  anrichtende  
 Erdstöfse  im  Canton  G larus  4). 
 In  demselb.  J.  Vulcanischer  Ausbruch  an  der  Westseite  
 des  östlichen  Theiies  der  Insel  Santo rin  inj  
 Meere,  —  also  in  dem  Erhebungs - Krater,  —  durch  
 welchen  eine  neue Insel  erhoben wird.  Sie  helfet jetzt die  
 kleine  K am m ene,  und  zeigt  noch  jetzt  sechs  ausgebrannte  
 Krater  5). 
 1574,  am  26.  Febr.,  zwischen  5  und  6  Uhr  Abends,  
 ein  starkes  Erdbeben  zu  Y ork,  W o rcester,  G loce-  
 s te r,  B risto l,  H e re fo rd ,  und  in  benachbarten  Grafschaften. 
   Ein  Theil  von  R u th e n -C a stle   stürzt  ein  6). 
 DaFs  die Coli.  ac.  p.  547  in  dieses Jalxr  ein Erdbeben  auf  
 der Azorischen  Insel  S. Miguel  setzt,  beruht wohl  auf Verwechselung  
 mit dem  vom J. 1591. 
 1)  Terra  tremens,  cit.  Franck S.  968. 
 2)  Bertrand  S. 44 u. 45. 
 3)  Bertrand  S. 45. 
 4)  Bertrand S. 45. 
 5)  Hist,  de  l’Acad.  des  Sciences de Paris,  an  1708, p. 26. — Re-  
 latio patris Biccardi  in  Kircher Mund,  subterr. L.  IV. C. 6.—  
 Nouveaux missions  du Levant T. I. p. 128. —  Choisetd Gouffler,  
 Voyage pittoresque.  Irrig  setzt Ordinaire Hist.  nat.  des  Vol-  
 cans  p. 290 diese Begebenheit  in  das Jahr 1570. 
 6)  Chronological Account etc. cit.  StoiFs Chronicle p. 679.