
 
        
         
		1752,  am  13. Mai,  zwischen  2 u.  3. U.  Morgens.  Zu  
 Neu so hl  in  Ungarn  ein  starkes,  jedoch  nicht  beschädigendes  
 Erdbeben 1). 
 -----   am  26.  Mai  (15.  a.  St.).  Erdbeben  zu  Consta 
 n tin o p e l,  nicht  bedeutend*).  Auch  zu  A drianopel  
 empfunden. 
 ——  zu  Anfang  des Junius.  Auf  der  Ionischen  Insel  
 Z ante  ein  schweres  Erdbeben,  welches  in  zwei  Minuten  
 mehrere  ganze  Strafsen  der  Hauptstadt  zerstörte,  und  
 einen  der höchsten Thürme des  Castells umwarf 3).  Wahrscheinlich  
 fallen  mit  diesem  Erdbeben  auch  die  Erschütterungen  
 zusammen,  welche  im  J.  1752  den  nördlichen  
 Theil  von  C ephalonia  mit  heftigen  Stöfsen  verheerend  
 heimsuchten 4). 
 ------  in  der  Nacht  vom  5.  bis  6.  Junius.  Zu  R iccio, 
   A lbano  und  G enzano,  im  südlichen  Theile  des  
 Kirchenstaats,  ein  Erdstofs.  Ungefähr,  um  dieselbe  Zeit  
 dergleichen  zu  N ocera  und  an, einigen  Orten  der  Mark  
 A ncona  5). 
 -----   am  22.  Junius.  Zu  Livorno  ein  Erdstofs  6). 
 -----|  am  29.  Julius  (18.  a.  St.).  Heftiges  Erdbeben 
 zu  A drianopel,  8  U.  Ab.  Es  entstanden  dabei  Risse  
 in  der  Erde  mit  Ausbrüchen  von  nach  Schwefel  riechendem  
 Wasser.  Häuser  und Moscheen  wurden sehr beschädigt. 
   Ob  es  sich  noch  weiter  gegen Westen  ausgedehnt  
 hat,  ist  nicht  bekannt  geworden.  Aber  zu  C o n stan ti-  
 nopel  war es an demselben Tage und  in derselben  Stunde 
 1)  Seyfart,  S.  122. —  v.  Hoff Gesch.  Th.  II.  S.  298. 
 2)  Philos.  Transact.  Vol. XLIX.  P. h   S. 116.  —  v. Hoff Th.  II. 
 S.  212. 
 3)  Seyfart,  S.  123.  —  v.  Hoff a.  a.  0.  S.  179. 
 4)  Montg. Martin,  Hist, of the Brit. Col.  Vol. V.  p. 415. —  Bghs. 
 5)  Seyfart,  S.  124. 
 6)  Ders.,  ebendas. 
 sehr  heftig.  Dort  war  am  Morgen  Südwind,  nach  Mittag  
 OSO.  und  sehr  stark;  so  blieb  er  auch  während des Erdbebens. 
   Die  Erschütterung  dauerte  einige  Secunden,  sie  
 war  senkrecht.  Auf  dieselbe  folgten  drei  bis  vier  regel-  
 mäfsig  horizontale  Schwingungen,  wellenförmig  sich  von  
 NW. nach SO. bewegend,  also in der  Richtung von Adrianopel  
 her.  Zu  Smyrna  empfand  man  ein  schwaches  
 Beben  an  demselben  Tage  und  in  derselben  Stunde *). 
 1752,  im  August,  und  während  des  ganzen  Monats  
 wiederholen  zu  A drianopel  die  Bebungen  der  Erde1 2). 
 ------  in  demselben  Monate.  Erschütterung  zu  Spoleto  
 3). 
 .------  am  6.  September.  Erdbeben  zu  Riom  und 
 C lerm o n t  in  der A uvergne,  auf  einer  von  Süd  nach  
 Nord  gerichteten  Strecke  Landes.  An  demselben  Tage  
 ein  Seesturm 4). 
 -----   am  9.  September.  Zu  R am piz,  einem  Dorfe 
 an  der  O der  in der  N eum ark,  eine Erschütterung.  Sie  
 dauerte  kaum  eine  halbe  Minute,  und  war  von  Sturm,  
 Gewitter  und  Hagel  begleitet 5). 
 -----   am  26.  September,  in  der  Nacht.  Zu  F ra - 
 sig li,  M arino,  V e le tri,  und auch,  doch nur schwach,  
 in  R o m  eine  Erschütterung 6). 
 -----   am  16.  October.  Zu  S alerno  Erschütterungen  
 7). 
 ------in  der  Nacht  vom  19.  zum  20.  Dergleichen  zu 
 V e le tri  8). 
 1)  Philos.  Transact.  am  zuletzt  an gef.  Orte. 
 2)  Ebendas,  a.  a.  0. 
 3)  Keferstein,  ohne  Anf.  d.  Quelle. 
 4)  Hist,  de  l’Acad.  de  Paris.  1752.  H.  S.  17. 
 5)  Seyfart,  S.  125. 
 6)  u.  7)  Ders.,  S.  126. 
 8)  Ebendas..