des V esuv, bei welchem die ausgeworfene Asche, „o-
mnem Europae faciem minuto contexit pulvere.“ Die Wirklichkeit
dieses Ausbruches ist sehr zweifelhaft, da kein
anderer gleichzeitiger Schriftsteller desselben gedenkt, und
da die von Procopius 4) und Cassiodor 2) angeführten beiden
Ausbrüche des Berges nicht in dieses Jahr passen.
Es ist vielmehr wahrscheinlich, dafs ein im Jahre 471 zu
C o n sta n tin o p e l erschienenes grofses Feuermeteor, von
welchem eine grofse Menge schwarzen Staubes aus der
Luft niederfiel, den Glauben hervorgebracht hat, dieser
sey Asche vom Vesuv ausgeworfen 3).
471 oder 472. Erdbeben in K lein -A sia, ohne nähere
Angabe der G egend. Marcellinus Comes sagt davon
nur: „Septimo mense imperii sui (Olybrii) vita defunctus
est. In Asia aliquantae civitates vel oppida terrae motu
collapsae sunt.“
478 oder 480, am 25. September, im vierten Regierungsjahre
Zeno’s, Erdbebenzu C o n stan tin o p el. DieErd-
stöfse wiederholten sich vierzig Tage lang. Marcellinus
Comes giebt folgendes an: — „Basilio solo cons. Urbs
regia per XL continuos dies assiduo terrae motu quassata
magnopere sese afflicta deplanxit. Ambae Troadenses por-
ticus corruerunt, aliquantae ecclesiae vel scissae sunt, vel
1) de bello Gothico L. II. C. 4.
2) Variarum L. IV. ep. 50.
3) Der Staubfall soll zu Constantinopel am 5., 6. oder 11. November
um die Mittagszeit erfolgt seyn. Er wird beschrieben
von Nikephoros; in dem griechischen Menologium Venedig
1612 — 1628; in dem auf Befehl des Kaisers Basilius ge-r
schriebenen Menologium Graecorum Urbino 1727; v. Zona-
ras Annal. p. 50; Cetlrenus Hist. p. 350; Glycas Annal. P. IV7. pag. 264; Theophanis Chronographia p. 103 (Pariser
Ausgaben). S. darüber Chladni Feuermeteore S. 359. —
Doch sehe man auch die unten bei dem Jahre 1536 von einem
Ausbruche des A etn a gegebene Nachricht.
collapsae. Statua Theodosii Magni in foro Tauri super
cochlidem columnam posita corruit, duobus fornicibus ejus-
dem collapsis“ *). Es soll zugleich am H ellesp o n t,
auf den C ycladischen In se ln , auf Cos und zuCni-
dos empfunden worden seyn 2).
494. — Coss. Asterius u. Praesidius. — Erdbeben
zerstört die Städte L ao d ik ea, H ierap o lis in K lein-
A sia, T rip o lis und A gathicum in S y rie n , nach
Marcellinus Comes.
506. — Erdbeben zu Neo C aesarea in P o n tu s 3).
512. — Ausbruch des V esuv; wahrscheinlich der,
dessen Cassiodor 4) gedenkt. Dieses ist der erste Ausbruch
des Vesuv, von welchem des Ausströmens von Lava gedacht
wird, welches Cassiodor deutlich schildert, das
bei dem Aetna schon von Cornelius Severus beschrieben
wird.
518. — Magno solo Cons. Marcellinus Comes giebt
folgende Beschreibung von einem fürchterlichen Erdbeben
in D ard an ia: „In provincia Dardania assiduo terrae
motu XXIV castella uno momento collapsa sunt. Quorum
duo suis cum habitatoribus demersa, quatuor dimidia aedi-
ficiorum suorum hominumque amissa parte destructa, un-
decim tertia domorum, totidemque populi clade dejecta,
septem quarta tectorum suorum, tantaque plebis parte de-
pressa, vicina vero metu ruinarum despecta sunt. Scupus
namque Metropolis, licet sine civium suorum hostem fu-
gientium clade, funditus tarnen corruit. Uno in castello
regionis Canisae, quod Sarnunto dicitur, ruptis tune terra 1 2 3 4
1) Das Erdbeben soll auch zu Antiochia empfunden worden
seyn. S. Dresdner gelehrte Anzeigen 1756, Nr. 2, S. 19. — Marc.
Com. u. Cedrenus p. 352 sagen Nichts hiervon.
2) Evagrios L. II. C. 14.
3) Ragor S. 46 citirt Nikephoros. 4) a. a. O. L. IV. ep. 50,