
 
        
         
		des  V esuv,  bei  welchem  die  ausgeworfene Asche,  „o-  
 mnem Europae faciem minuto contexit  pulvere.“  Die Wirklichkeit  
 dieses  Ausbruches  ist  sehr  zweifelhaft,  da  kein  
 anderer  gleichzeitiger Schriftsteller desselben gedenkt, und  
 da  die  von  Procopius 4)  und  Cassiodor 2) angeführten beiden  
 Ausbrüche  des  Berges  nicht  in  dieses  Jahr  passen.  
 Es  ist  vielmehr  wahrscheinlich,  dafs  ein  im Jahre 471  zu  
 C o n sta n tin o p e l erschienenes grofses Feuermeteor, von  
 welchem  eine  grofse  Menge  schwarzen  Staubes  aus  der  
 Luft  niederfiel,  den  Glauben  hervorgebracht  hat,  dieser  
 sey  Asche  vom  Vesuv  ausgeworfen  3). 
 471  oder  472.  Erdbeben  in  K lein -A sia,  ohne nähere  
 Angabe  der  G egend.  Marcellinus  Comes  sagt davon  
 nur:  „Septimo  mense  imperii  sui  (Olybrii)  vita defunctus  
 est.  In  Asia  aliquantae  civitates  vel  oppida  terrae  motu  
 collapsae  sunt.“ 
 478 oder 480, am 25. September, im vierten Regierungsjahre  
 Zeno’s,  Erdbebenzu  C o n stan tin o p el.  DieErd-  
 stöfse  wiederholten  sich  vierzig  Tage  lang.  Marcellinus  
 Comes  giebt  folgendes  an: —  „Basilio  solo  cons.  Urbs  
 regia  per  XL  continuos  dies  assiduo  terrae  motu  quassata  
 magnopere  sese  afflicta  deplanxit.  Ambae  Troadenses por-  
 ticus  corruerunt,  aliquantae  ecclesiae  vel  scissae sunt, vel 
 1)  de  bello  Gothico  L.  II.  C.  4. 
 2)  Variarum  L.  IV.  ep.  50. 
 3)  Der Staubfall soll  zu Constantinopel am 5., 6.  oder 11. November  
 um  die  Mittagszeit  erfolgt  seyn.  Er  wird  beschrieben  
 von  Nikephoros;  in  dem  griechischen  Menologium  Venedig  
 1612  —  1628;  in  dem  auf  Befehl  des  Kaisers  Basilius  ge-r  
 schriebenen  Menologium  Graecorum  Urbino  1727;  v.  Zona-  
 ras  Annal.  p.  50;  Cetlrenus  Hist.  p.  350;  Glycas Annal.  P.  IV7.  pag.  264;  Theophanis  Chronographia  p.  103  (Pariser  
 Ausgaben).  S.  darüber  Chladni  Feuermeteore  S.  359.  —  
 Doch  sehe  man  auch  die  unten  bei  dem  Jahre  1536  von  einem  
 Ausbruche  des  A etn a  gegebene  Nachricht. 
 collapsae.  Statua  Theodosii  Magni  in  foro  Tauri  super  
 cochlidem columnam posita corruit,  duobus fornicibus ejus-  
 dem  collapsis“  *).  Es  soll  zugleich  am  H ellesp o n t,  
 auf  den  C ycladischen  In se ln ,  auf  Cos  und  zuCni-  
 dos  empfunden  worden  seyn  2). 
 494.  —  Coss.  Asterius  u.  Praesidius.  —  Erdbeben  
 zerstört die  Städte L ao d ik ea,  H ierap o lis  in  K lein-  
 A sia,  T rip o lis  und  A gathicum   in  S y rie n ,  nach  
 Marcellinus  Comes. 
 506. — Erdbeben zu  Neo  C aesarea  in  P o n tu s 3). 
 512.  —  Ausbruch  des  V esuv;  wahrscheinlich  der,  
 dessen Cassiodor 4)  gedenkt.  Dieses ist der erste Ausbruch  
 des  Vesuv,  von  welchem  des  Ausströmens  von  Lava  gedacht  
 wird,  welches  Cassiodor  deutlich  schildert,  das  
 bei  dem  Aetna  schon  von  Cornelius  Severus  beschrieben  
 wird. 
 518.  —  Magno solo Cons.  Marcellinus  Comes  giebt  
 folgende Beschreibung  von  einem  fürchterlichen Erdbeben  
 in  D ard an ia:  „In  provincia  Dardania  assiduo  terrae 
 motu  XXIV  castella  uno  momento  collapsa  sunt.  Quorum  
 duo  suis  cum habitatoribus demersa,  quatuor  dimidia  aedi-  
 ficiorum  suorum  hominumque  amissa  parte  destructa,  un-  
 decim  tertia  domorum,  totidemque  populi  clade  dejecta,  
 septem  quarta  tectorum  suorum,  tantaque plebis parte de-  
 pressa,  vicina  vero  metu  ruinarum  despecta  sunt.  Scupus  
 namque Metropolis,  licet  sine  civium  suorum  hostem  fu-  
 gientium  clade,  funditus  tarnen  corruit.  Uno  in  castello  
 regionis  Canisae,  quod  Sarnunto dicitur,  ruptis tune  terra 1 2 3 4 
 1)  Das  Erdbeben  soll  auch  zu  Antiochia  empfunden  worden  
 seyn.  S. Dresdner gelehrte Anzeigen 1756, Nr. 2, S. 19. — Marc.  
 Com.  u.  Cedrenus  p.  352  sagen  Nichts hiervon. 
 2)  Evagrios  L.  II.  C.  14. 
 3)  Ragor  S.  46  citirt  Nikephoros. 4) a. a.  O.  L. IV.  ep.  50,