
 
        
         
		882.  Erdbeben  ebendaselbst |)  am  30.  December. 
 885.  Erdbeben  ebendaselbst  1 2). 
 887.  —  274  der  Hedsehra.  Erdbeben  in  A egypten, 
   so  verwüstend,  wie  früher  dort  keines  gewesen seyn  
 soll  3>. 
 893.  —  280  der  Hedschra.  Heftiges  Erdbeben  in  
 Indien.  Es  zerstörte  die Hauptstadt,  und es sollen  einhundert  
 und  aehtzigtausend  Menschen  dabei umgekommen  
 seyn.  Es  wird  erwähnt,  dafs  dem  Erdbeben  voraus  eine  
 Sonnenfinsternifs  gegangen  und  heftige  Stürme  auf  dasselbe  
 gefolgt  seyn  sollen;  ferner,  dafs in demselben Jahre  
 weifse  und  schwarze  Meteorsteine  unter Donner  und Blitz  
 gefallen  seyen 4).  Der  Name  der  sogenannten Hauptstadt  
 ist  nicht  angegeben. 
 894.  Angeblich  erster  in  Europa  bekannter  vulca-  
 nischer  Ausbruch  auf Island  5). 
 898.  —  285  der  Hedschra.  Heftiges  Erdbeben  in  
 R ai  und  T h a b a re sta n   6). 
 1)  Beuther  citirt  Paul  Ebcrus  in  Calendario. 
 2)  Bernhertz,  citirt  Münzerus  und erwähnt wieder der Zerstörung  
 der  St. Albans-Kirche,  deren  schon  oben  hei  den* Erdbeben  
 vom  J.  855  gedacht  wurde.  Es  ist  bei  den  drei letzten von  
 M ay uz  angegebenen  Erdbeben  eine  Verwechselung  nicht  
 unwahrscheinlich, da B agor  die  beiden letztem nicht anführt. 
 3)  E l  Makin.  —  Abulfaradsch  S.  172  gedenkt  eines  Erdbebens  
 um  das  Jahr  883.  Vielleicht  mit  den  hier  angeführten  einerlei. 
 4)  Abulfaradsch  S.  178 u.  180.  —  E l Makin. 
 5)  Dieses  und  alle im folgenden angeführten Erdbeben  und vul-  
 canischen  Ausbrüche  auf  Island  sind  nach  den  Nachrichten  
 aufgenommen,  die  sich  in  den  Reisen  und  Beschreibungen  
 von Olafsen  Troil  und  einigen Neueren  linden.  Sie  sind  zusammengestellt  
 ine. H off’s  Geschichte dernatürl.Veränd.der  
 Erdoberfl.  Th. II. S. 382 f.  u. Th. III. S. 429. 6)  Hadschi Chalifa. 
 900.  Ausbruch  des  K atleg iaa  auf  Island  in  
 S k a p te fe ll’s  S yssel. 
 931.  Heftiges  Erdbeben  in  Jap an   1). 
 938.  Desgleichen,  ebendaselbst  2). 
 944,  am  16.  April.  Erdbeben  in  der  S ch w eiz3). 
 956.  Erdbeben  in  F ra n k re ic h   und in  T eu tsch -  
 land,  ohne  nähere  Angabe  der  Gegenden  4). 
 957.  —  346  der  Hedschra.  Ein  heftiges  Erdbeben  
 in  R ai  und  T h a le k a n ,  mit  einem  beträchtlichen  Zurücktreten  
 des  (Caspischen?)  Meeres  von  seinen  Ufern.  
 Das Meer  wich achtzig Spannen  zurück,  und  es  wurden in  
 demselben  Inseln  und Berge sichtbar,  die man  früher nicht  
 bemerkt  hatte  5).  Hadschi  Chalifa  sagt:  die  Bewohner  
 von  Rai  und  T h alek an   wurden  durch  ein  grofses Erdbeben  
 verschüttet.  —  Bar  Hebraeus 6>  schildert das Jahr  
 346 als sehr Verderben bringend; auf Heuschrecken, welche  
 Alles  verdarben,  folgte  die  Pest;  im  Winter  kamen  ungewöhnlich  
 starke  Regen;  das  Meer  zog sich auf dreihun- 
 1)  Kämpfer v.  Dohm  I, S. 215. 
 2)  Ebendaselbst. 
 Von Erdbeben,  die  zu  R om   in  den  Jahren  896  und  911  
 erfolgt  seyn  sollen,  berichtet  zwar die  Collect,  acad.  T.  VI.  
 S. 653,  aber  ohne  Quellen für diese  Nachrichten  anzugeben. 
 3)  Die  Schweiz  nennt  Coli.  acad.  T.  Vf.  pag.  515.  —  B agor  
 sich auf Hcrmannus  Contractus,  und  B ernhertz,  sich  auf Si-  
 gebert  beziehend,  nennen die Gegend nicht,  in  der  das Erdbeben  
 vorgefallen  seyn  soll.  Bertrand  führt  es  auch  nicht  
 an  in seinem  Verzeichnisse der Erdbeben in  der Schweiz. 
 4)  Beuther  citirt  Aeneas  Sylvius.  —  Bernhertz  W ittekind Gesta  
 Sax. L. III. — Bernhertz  gedenkt  auch eines Erdbebens im J.  
 950,  ohne Anführung einer Quelle,  vermuthlich mit dem von  
 956 einerlei. 
 5)  lbn el  A tsir bei  Abulfeda  Ann.  2,  p.  467.1  t    (fürJ  ' v iC*s- ist,  wie auch Adler vermnthet.  zu lesen). 
 6)  Chron.  ß. 192. vers. lat. p.  196. —  S.  auch  E l Makin.