
 
        
         
		1661,  am  15.  Januar.  Ausbruch  des  Vulcans  von  
 T u x tla  m  M exico,  von  kurzer Dauer,  aber  von  starkem  
 Aschen-Auswurf begleitet  *). 
 -----  Ohne  Ang.  d.  Tages.  Heftiges  Erdbeben  in 
 T ab riz  in  P e rsie n   und  in  der  umliegenden  Gegend,  
 welches  viele  Ortschaften  zerstört 1 2). 
 Ohne  Ang.  d.  Tages. /  Starker  Erdstofs  auf der  
 Insel  Z ante  3). 
 Ohne  Ang.  d. Tages.  Erdbeben  in O stin d ien ,  
 sieben  Tagereisen  von  Ducca.  Die  Erdstöfse  sollen  während  
 zweiunddreifsig  Tagen  wiederholt  und  den Boden  eines  
 See’s  bis  an  die  Ufer  gehoben  haben,  so  dafs  die  
 Stelle  ihr Wasser  verlor 4). 
 *-----  Ebenso.  Ausbruch  des  Vulcans  P acaya  in 
 Guatemala  5). 
 1665,  ain  19.  Januar.  Erderschiitterungen  gleichzeitig  
 in  E ngland  und  in  U ngarn.  Dort  traf es  die  Gegenden  
 von  B leckington,  S tau to n ,  St.  Josephs,  
 B rill  und  O xford,  hier  die Gegend  des E ise n th o re s  
 in  T em esw ar,  wo  Felsen  gespaltet  wurden6). 
 ■  am 1. März.  Erdbeben im N eap o 1 i tani s chen,  
 wobei sich zu  N ichino C asale im Gebiete von A versa,  
 drei Meilen  von  N eapel,  die Erde spaltete  und  aus einer 
 noch  ein  Erdbeben  bei  K r isew ik   auf Isla n d   und  einen  
 Ausbruch des Vulcans von G uate-m ala,  deren andere Nächst  
 richten  nicht  gedenken.  .  i 
 1)  L eonhard und Bronn Neues  Jahrbuch  für 1835.  S.  40. Mineralogie u. s w  
 2)  H adschi  Chalifa  z-   1074  der  Hedschra, 
 3)  M ontg.  M artin History  of  the  Brit.  Col.  V,  431.  —  B zh s 4)  Coll.  acad.  VI.  570. 
 5)  H um boldt in  der  Hertha  B.  VI.  S.  138  f. 
 6)  Philos.  Transact.  No.  10.  (1676)  S.  166.  172.  No. 11. S.180,  
 und  1750.  S.  624.  —  Dresdn.  gel,  Anz.  1756.  Nr.  11. 
 350  Fufs  langen  und  100 Fufs  breiten Oeffnung Feuer und  
 Rauch  ausgestofsen  wurde  *).  -—  Gleichzeitig  Erschütterungen  
 im  Canton  G larus  2), 
 1665,  am  31.  März.  Erschütterungen  zu  N eufcha-  
 te l,  vornehmlich in  den  Bergen3). 
 -----  im  Mai.  Ebendaselbst  dergleichen %. 
 -----   Ohne  Ang.  d.  Tages.  Erdbeben  in  Ja p a n 5). 
 -----   Desgl.  Erdbeben  an  den Ufern  des  G an g es6). 
 1666,  im  Februar.  Zu  K am inieck  in  P o len  Erderschütterungen, 
   die  über  eine  Viertelstunde  dauern 7). 
 -----   am  14.  April.  Zu  B oulogne  ein  Erdstofs  8). 
 -----   am  1. September.  Zu  Arbon  am Bodensee  ein 
 Erdbeben,  welches  eine  augenblickliche Ueberfluthung  der  
 Ufer  durch  den  See  bis  gegen  dreifsig  Fufs  weit  verursacht. 
   Das Wasser  zieht  sich  schnell  wieder  zurück 9). 
 -----   am  22.  September.  Erdbeben  in  und  um  Haleb, 
   von  welchem  vierundvierzig  Ortschaften  beschädigt  
 worden  seyn  sollen 10 1). 
 -----   im  November.  Erdbeben  um  M ensal  in  Assy 
 rien .  Fünf  Städte  und  fünfundvierzig  Dörfer  sollen  
 durch  dasselbe  verwüstet  worden seyn und vier neue Bemj  
 erhoben R j  In dasselbe Jahr oder eigentlich in 1667 —1077 
 1)  Terra  tremens. 
 2)  3)  4)  B ertrand S.  66. 
 5)  M ontanus  Gesandtsch. 
 Die  Coli.  acad.  sagt,  dafs  in  diesem  Jahre  Chineser  erzählt  
 hätten,  einige  Jahre  vorher  sey  hei  der  Stadt  Chan- 
 T su i  in  China  ein  Tempel  durch  einen  Erdfall  verschlungen  
 worden. 
 6)  Philos.  Transact.  1763.  S.  251  f. 
 7)  Dresdner  gel.  Anz.  1756.  No.  11. 
 8)  Coli.  acad.  S.  570. 
 9)  B ertrand S.  66. 
 10)  v.  H off Gesch.  d^leränd.  T.'  II.  S.  139,  ohne  Anf.  d.  Qu. 
 11)  Dresdn.  gel;  Anz.  a.  a.  O.