
 
        
         
		1405.  Erdbeben  und Ausbruch  des Berges  bei  Nasno  
 in  der  Provinz  Sim otsky  in  Ja p a n   *). 
 1408,  vom  9.  bis  20.  November,  grofser  Ausbruch  
 des  A etna  mit  starkem  Ergüsse  von  Lava  * 1 2), 
 1408.  Erdbeben  in  Japan  3). 
 1415,  am  24.  Junius  Erdbeben  zu  B asel, 4). 
 1416, am 22. Julius,  leichtes Erdbeben ebendaselbst5). 
 1)  Kämpfer  v.  Dohm  S.  232. 
 2)  Ferrara  Descrizione  S.  87.  cit.  aus  Silvaggio  folgende  Beschreibung: 
   „die  9.  Novembris,1408  circa  horam  tertiain  
 noctis  mons  Aetna  eructavit  incendium.  Primitus  exierunt  
 et  apparuerunt  flammae  per  os  magnum,  et  immediate  exi-  
 vit magnus  ignis  per  diversa  foramina  rupta,  et  aperta  de  
 novo  in  pede  dicti montis,  videlicet  supra monasterium  San-  
 cti  Nicolai  de  Strenis  per  spatium  trium  milliarium,  et  sta-  
 tim  illae  flammae  quae  exibant  per  os  magnum  cessarunt,  
 et  dictus  ignis  diflusus  est  per  diversas  partes  nemoris,  et  
 ab  illis  foraminibus  magna  quantitas  lapidum  volantium  per  
 aerem,  et  tonitrua  multa  erant  in  illis  foraminibus,  et  
 terrae motus  magnus  erat  circumcirca,  et  dicti  lapides  erant  
 magni  et  parvi,  et  igniti,* et  accensi,  et  molles  sicut  pasta  
 liquida,  et  dictus  ignis  una  cum  dictis  lapidibus  siinul  de-  
 currebat  per  nemus  sicut  plumbum  liquefactum.  Ignis  coe-  
 pit  ire  versus  orientem,  et  occidentem,  et  deinde  semper  
 venit  diminuendo;  verum  et  multa  damna fecit,  quia  devastavit  
 et  destruxit multas  vineas,  et  domos  villae  quae  dicitur  
 Lapidara.  Dictus  ignis  duravit  per  dies  duodecim.” __ 
 Ferner  sagt  Surita  von  dem  Aschen auswurfe:  „cinis  egestus  
 pruinis  immixtus  pene  Messanam,  aliquotque  Brutiorum  op-  
 pida  obruerat.”  Rer.  Arag.  L.  III.  Wir  sehen  hier  zum  
 erstenmal  genau den Hergang bei  einem Ausbruche besclirie-  
 hen.  Der  grofse  Krater  stöfst  zuerst  Dampf  und  Flammen  
 aus.  Diese  Erscheinung  hört  auf,  sobald  die  Lava  sich  an  
 der  Seite  des  Berges  Auswege  gebahnt  hat  und  abfliefsen  
 kann;  aus  den  dadurch  gebildeten  Oeifnungen  erfolgt  sodann  
 das  Auswerfen  von  Steinen  und  sogenannter  Asche. 
 S)  Kämpfer  v.  Dohm  I.  S.  232. 
 4)  Bertrand  S.  38.  —  Coli.  acad.  a.  a.  0. 
 5)  Bertrand  S,  39.  —  Ragor  u.  Bernhertz  citircn  Stumpf. 
 In  demselben  Jahre,  Ausbrüche  des  K atlegiaa  auf  
 Island. 
 1420  od.  1421.  Erdb.  zu  O lot  in  C atalo n ien   1). 
 1422.  Vulcanischer  Ausbruch  im  Meere,  unweit  der  
 Südküste  von  Islan d   bei  R eik ia  Näss. 
 1426,  Am  Michaelis - Feste  zwischen  2  und  3  Uhr  
 Morgens,  Erdbeben  in  England  2).  Es  soll  auch  in  davon  
 entfernten  Gegenden  empfunden  worden  seyn  3). 
 1427,  am  25.  Novbr.,  Erhebung  aus  dem Meere  bei  
 S an to rin ,  wodurch  die  zwischen  den Jahren  713  u.  726  
 neuentstandene  Insel  H iera  oder  G rofse  K ammene  
 um  etwas  vergröfsert  wird  4). 
 In  demselben  Jahre,  Erdbeben  in  C atalo n ien   
 und  zu  M o n tp e llie r  5).  Die  Stadt  O lot  in Catalonien  
 wird  fast  ganz  zerstört. 
 1428,  am  13.  December,  Erdbeben  zu  B asel  6). 
 1430.  Seiten-Ausbruch  am  P ic  von  T e n e riffa , 
 durch  welchen  der  Hügel:  La M ontan ita  d ella  v illa  
 genannt,  gebildet  wird  7). 
 Der Sage,  dafs  mit  diesem Erdbeben  zugleich  bei  Ol ot  ein  
 vulcanischer  Ausbruch  erfolgt  sey,  wird  widersprochen  von  
 Lyell  Principles  of Geology.  T.  III.  S.  191. 
 1)  Palassou,  Suite  des  Mémoires p.  379.  citirt  Mariana. 
 2)  Chronological  Account  etc.  cit.  Stow's  Annals,  p.  368. 
 3)  Collect,  acad.  a.  a.  O. 
 4)  Philos. Transact. Vol. XXVII.  (Nr.  332.)  S.  356.—  Tournefort  
 lett.  6.  p.  102.  —  Andere  setzen  dieses Ereignifs  in  das Jahr  
 1457.  s.  Hist,  de  l’Acad.  des  sc.  de  Paris  an  1708.  p. 26. —  
 Ordinaire Hist.  nat.  des  Volcans,  p.  290. 
 5)  Dresdner  gelehrte  Anzeigen  1756.  Nr.  2.  Palassou  Suite  des  
 Mémoires  p.  servir  à  l’hist.  nat.  des  Pyrénées.  Pan.  1819.  
 p. 378.  —!  Lyell  Principles  of  Geology  setzt  dieses  Erdbeben  
 in  das  Jahr  1421,  mit  welchem  Rechte  ist  mir  unbekannt. 
 6)  Bertrand  S.  39.  —  Ragor  und  Bernhertz  citiren  Stumpf. 
 7)  Humboldt  Voyage  T.  I.  p.  116. — Dieser  Ausbruch  des  Pic  
 ist  der  älteste,  dessen  —  vcrmuthlich  nach  Ueherlieferung