
 
        
         
		M onte  F u sara,  eine Miglie weit von den  ersten und auf  
 der  Linie  ihrer  Verlängerung,  welcher  ungeheure  Steine  
 auswarf nebst  Sand  und  sogenannter  Asche.  Aus  diesem  
 Schlunde  ergofs  sich nach  einigen  Stunden  ein  Strom  von  
 Lava,  zwei Miglien  breit  und  fünfzehn Fufs  hoch,  der gegen  
 Süden  abflofs bis an den Eintausend fünfhundert Schritte  
 davon  entfernten  Kegelberg  M om p eliere.  Am  12.  erreichte  
 er  das  Dorf  B e 1 p a s s o  und  zerstörte  es.  Am  
 Abende  desselben  Tages  entstanden  um  diesen .grofsen  
 Spalt  noch  sieben  andere  kleinere,  die  sich  aber  mit jenem  
 bald  zu  einem  einzigen  grofsen  Schlunde  vereinigten.  
 Bald  stürzte  sich  die Lava  in Höhlen  des  M om peliere,  
 unterwühlte  ihn  und  machte,  dafs  er ein wenig zusammensank. 
   Immerfort  ausströmend,  verwüstete  der  zwei  Miglien  
 breite  Lavastrom  bis  zum  23.  viele Orte.  An diesem  
 Tage  erfolgte  auf’s  Neue  ein  heftiges  Auswerfen  aus  der  
 grofsen  Spalte,  wodurch  ein  grofser  kegelförmiger  Berg  
 entstand,  der einen  andern,  S a 1 a z a r  genannt,  ganz überdeckte. 
 Am  25.  erfolgten  wieder  die  heftigsten Erdstöfse,  und  
 der  obere  hohe,  einem  Thurme  gleichende  Gipfel  des  
 A etna,  von  welchem  während  der  ganzen  Dauer  dieses  
 Ausbruchs  nur  wenig  Dampf  emporgestiegen  war,  fiel  in  
 den  Kratei',  nebst  einem  grofsen  Theile  der ihn  umgebenden  
 sandigen  Fläche,  so  dafs  der A etna  auf  einmal  niedriger  
 erschien,  als  vorher.  Die hineingestürzte zermalmte  
 Masse  wurde  darauf in  Gestalt  einer  Ungeheuern  schwarzen  
 Säule,  die  sich  oben  ausbreitete  und  die  Luft  verfinsterte, 
   in  die  Höhe  getrieben.  Der  Krater,  vorher  drei  
 Miglien  im  Umfange,  wurde  dadurch  zu  dem  Umkreise  
 von  sechs  Miglien  vergröfsert.  Anfangs  war  er  so  tief,  
 dafs  man  seinen  Boden  nicht  erkennen  konnte;  doch  im  
 August  war  er  schon  zum  grofsen Theile  wieder angefüllt,  
 und  hatte  die  Trichterform  angenommen. 
 Der  Lavastrom,  immerfort  gegen  Süden  abfliefsend,  
 hatte  sich  in  drei Arme  getheilt  und  diese  wieder in  mehrere  
 kleinere,  die  alle  unglaubliche  Verwüstung  in  vielen  
 Orten  und  Ländereien  anrichteten.  Immer  strömte  neue  
 Lava  über  die  zuerst  ausgefiossene  her.  Am  29. März erreichte  
 ein  Strom  das  Dorf Mi s ter b ian co  und zerstörte  
 es  ganz;  nur  die  grofse  Kirche  und  wenige Häuser widerstanden. 
   Nachdem er das Lehen P o rcaria überschwemmt  
 hatte,  wendete  er  sich,  dem  Abhange  des Bodens  folgend,  
 nach  Osten  der  Meerseite  zu,  erreichte  am  1.  April  die  
 A lb a n e lli,  zwei  Miglien  westlich  von  C atan ia,  gelangte  
 dann  allmählig  bis zu dieser Stadt,  überströmte zum  
 Theil  ihre Mauer,  mehrere  Gebäude  verbrennend,  und  
 flofs  zum  Theil  um  dieselbe  herum  bis  in  das  Meer,  in  
 welchem  er  weiter  als  Eine  Miglie  vordrang  und  dort  ein  
 Vorgebirge  bildete  von  zwei Miglien  Breite  und  fünfzehn  
 Miglien  von  dem  Ursprünge  des  Stromes  entfernt.  Das  
 völlige  Erlöschen  der  Entzündung  des Berges  erfolgte erst  
 im  Julius. 
 Die  von  den  beiden  gröfsten  Spalten  ausgeworfenen  
 festen  Stoffe  bildeten  am Orte des Ausbruchs einen grofsen  
 zweigipfeligen  Berg,  weicher  davon  und  von  der  Farbe  
 seiner  Masse  den  Namen  iM o n tiro s s i  erhalten  hat.  
 Er  hat  an  der  Grundfläche  zwei Miglien im Umkreise und  
 ist  vierhundert  und  fünfzig  Fufs  hoch.  Ihn  umgiebt  eine  
 von  ausgeworfenem  Sande  gebildete  Ebene  von  drei  Miglien  
 im  Durchmesser.  Ja  der  Ausbruch  hat  diesen  Sand  
 bis  fünfzehn  Miglien  in  die  Runde  fünf  bis  sechs  Fufs  
 hoch  verstreut  und  die  Thäler  von  N ic o lo si  und  Pi-  
 d a ra   ausgefüllt.  Die  Asche  wurde  bis  nach C alabrien  
 getrieben.  Noch  sind  um  die  Montirossi  fünfzehn  damals  
 aufgebrochene  Spalten  sichtbar  geblieben,  die  aber  keine  
 Lava  ausgossen.  Alle  haben  die  Richtung  von  Süd  nach  
 Nord,  nur  die.letzten  sind  etwas  gegen  Osten  gerichtet.